Paul Schachtschabel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2015 um 22:36 Uhr durch J.-H. Janßen (Diskussion | Beiträge) (→‎Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Otto Schachtschabel (* 4. Juni 1904 in Gumperda; † 4. Februar 1998 in Hannover)[1] war ein deutscher Bodenkundler.

Leben

Er studierte Chemie, Mineralogie und Physik in Jena, wo er 1929 auch promoviert wurde. 1939 habilitierte er sich mit der Schrift Sorption der anorganischen und organischen Kolloide des Bodens für die Fächer Bodenkunde und Pflanzenernährung. Nach zwischenzeitlichen Anstellungen an der Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt Stuttgart-Hohenheim und am Bodenkundlichen Institut der Universität Göttingen hatte er von 1948 bis zu seiner Emeritierung 1971 den Lehrstuhl für Bodenkunde an der Hochschule für Gartenbau und Landeskultur, später ein Lehrstuhl der Universität Hannover, inne.

Von 1965 bis 1969 war er Vizepräsident der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, die ihn 1973 zum Ehrenmitglied ernannte.

Schachtschabel war Mitautor der 9. bis 14. Ausgabe des Standardwerks seines Mentors Fritz Scheffer[2] Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde.

Zu Schachtschabels Schülern gehörten unter anderen Karl-Heinrich Hartge und Udo Schwertmann.

Ehrungen

Er war Ehrendoktor (Dr. agr. hc.) der Universität Kiel und erhielt die Hugo-Neubauer-Auszeichnung des Verbands Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten.

Werke

  • Über Dehydratisierung und Rehydratisierung des Kaolins. In: Chemie der Erde. Bd 4, Fischer, Jena 1930, S. 395–419 DNB-Katalog
  • in Zusammenarbeit mit Fritz Scheffer: Lehrbuch der Bodenkunde. - Die ersten Ausgaben erschienen in der „Sammlung chemischer und chemisch-technischer Vorträge“ (Neue Folge H. 35 a-c) im Verlag Ferdinand Enke Stuttgart unter dem Titel Agrikulturchemie: Teil a: Boden, 1937; 2. Auflage 1944. Teil b: Pflanzenernährung 1938; 2. Auflage 1946; 3. Auflage mit Erwin Welte 1955. Teil c: Humus und Humusdünger 1941; 2. Auflage mit Bernhard Ulrich 1959. Den Teil a Boden hat Scheffer später als eigenständiges Werk gemeinsam mit Paul Schachtschabel herausgegeben: 3. Auflage ebenda 1952; 4. Auflage 1956; 5. Auflage 1960. Alle folgenden Auflagen erschienen unter dem Titel Lehrbuch der Bodenkunde: 6. Auflage ebenda 1966; 7. Auflage 1970; 8. Auflage 1973. Ab der 9. Auflage (1976) sind auch andere Bodenkundler als Mitarbeiter beteiligt. Nach dem Tod Scheffers sind erschienen: 10. Auflage ebenda 1979; 11. Auflage 1982; 12. Auflage 1989; 13. Auflage 1992; 14. Auflage 1998; 15. Auflage neubearbeitet und erweitert von Hans-Peter Blume u. a. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg und Berlin 2002; 16. Auflage neu bearbeitet von Hans-Peter Blume u. a. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010.

Literatur

  • K. H. Hartge: Ehrenmitglied Prof. Dr. Dr. hc. Paul Schachtschabel zur Vollendung des 80. Lebensjahres. In: Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde. Band 147/3 (1984), S. 273–275, doi:10.1002/jpln.19841470302.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans Joachim Fiedler: Böden und Bodenfunktionen in Ökosystemen, Landschaften und Ballungsgebieten. Forum Eipos, Bnd. 7, Renningen-Malmsheim, expert-Verlag, 2001, ISBN 3-8169-1875-1
  2. Hans-Peter Blume: Scheffer, Johann Friedrich (Fritz) Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 612 f. (Digitalisat).