Pluton (Kurzstreckenrakete)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2015 um 17:25 Uhr durch Benny26 (Diskussion | Beiträge) (→‎Taktische Einteilung: Zahlenschreibweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hadès

Allgemeine Angaben
Typ Kurzstreckenrakete
Hersteller Aérospatiale
Entwicklung 1960er Jahre
Indienststellung 1974
Technische Daten
Länge 7,59 m
Durchmesser 640 mm
Gefechtsgewicht 1.430 kg
Antrieb Feststoff
Reichweite 120 km
Ausstattung
Zielortung INS
Gefechtskopf ein Nukleargefechtskopf mit 15 oder 25 kt
Waffenplattformen AMX-30 Kettenfahrzeug
Listen zum Thema

Pluton war die Bezeichnung einer nuklearwaffenfähigen Kurzstreckenrakete des französischen Heeres in der Zeit des Kalten Krieges.

Entwicklung

Die Entwicklung der Pluton begann in den frühen 1960er Jahren bei Aérospatiale. Im Jahre 1974 wurde das System bei der Armee eingeführt. Das Heer stellte fünf Pluton-Artillerieregimenter mit insgesamt 30 Startern in Dienst. Insgesamt erhielt es 120 Raketen.

Technik

Das System war auf dem geländegängigen AMX-30-Kettenfahrzeug hochmobil und schnell verlegbar untergebracht. Es wurde eine minimale Reaktionszeit aus voller Fahrt bis zum Raketenstart von unter 20 Minuten erreicht. Jedes Fahrzeug war mit einer Pluton-Rakete bestückt.

Die Pluton-Raketen konnten mit zwei unterschiedlichen Gefechtsköpfen bestückt werden:

  • einem Nuklearsprengkopf mit 15 kT Sprengleistung gegen taktische Ziele
  • einem Nuklearsprengkopf mit 25 kT Sprengleistung gegen strategische Ziele.

Taktische Einteilung

Die fünf Pluton-Regimenter waren im Nordosten Frankreichs stationiert. Jedes Regiment verfügte über sechs Startfahrzeuge mit 24 Raketen:

Status

1993 wurden die Pluton-Kurzstreckenraketen ausgemustert und verschrottet.

Siehe auch

Weblinks