Portal:COVID-19/Virus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SARS-CoV-2-Virionen mit Spike-Proteinen besetzt

SARS-CoV-2 (umg. auch (neuartiges) Coronavirus) ist ein Betacoronavirus mit wahrscheinlich zoonotischem Ursprung. Das Virus wird in der Regel durch Tröpfchen und Aerosole übertragen. SARS-CoV-2 hat sich in zahlreichen Varianten (Mutanten) verbreitet. Klinisch-diagnostische und epidemiologische Erfahrungen sprechen dafür, dass diese und einige andere Varianten leichter als andere von Mensch zu Mensch übertragen werden können. Die genaueste Nachweismethode ist der PCR-Test. – Zum Artikel …


Varianten

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vergibt seit dem 1. Juni 2021 griechische Buchstaben für die Bezeichnung der SARS-CoV-2-Varianten. Sie unterscheidet zwischen Variants of Concern (VOC, Besorgniserregende Varianten), Variants of Interest (VOI, Varianten von Interesse) und Variant Under Monitoring (VUM, Varianten unter Überwachung). Eine andere Kennzeichnung ermöglicht die Verwendung der Pango-Nomenklatur.

Virusvarianten (Stand: Mai 2024, WHO)
Pango-Linie Erstnachweis
Variants of Concern (VOC)
Variants of Interest (VOI)
XBB.1.5 Oktober 2022
XBB.1.16 Januar 2023
EG.5 Februar 2023
BA.2.86 Juli 2023
JN.1 August 2023
Variants under Monitoring (VUM)
JN.1.7 September 2023
JN.1.18 November 2023
KP.2 Januar 2024
KP.3 Februar 2024

Bis März 2021 wurden weltweit bereits zwischen 70 und 100 neue Mutationen im SARS-CoV-2-Genom nachgewiesen. Mehr als 50 Prozent der weltweit registrierten Mutanten kamen durch einen Austausch der Basen Cytosin und Uracil im RNA-Genom von SARS-CoV-2 zustande. IDW


Gebärdensprache