Portal Diskussion:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Louis Wu in Abschnitt Artikelmarathon beendet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regeln bezüglich QS-Bausteinen[Quelltext bearbeiten]

Letztes Jahr setzte ein Teilnehmer in mehreren Biografien eines anderen Teilnehmers Bausteine. Diese waren inhaltlich nachvollziehbar, sie hätten genauso gut aber auch bei vielen anderen Biografien des letztjährigen Wettbewerbs einschließlich einigen des Teilnehmers, der sie setzte, und auch bei denen der Jahre davor gesetzt werden hätten können. Wegen der typischerweise eher dürftigen Quellenlage (die Biografien mit guter Quellenlage sind weitgehend abgegrast, und gerade Tricktechniker, Soundingenieure, Setdekoratoren etc. haben bei weitem nicht die Rezeption, die Schauspieler oder Regisseure haben) wurden diese Bausteine von einigen als übertrieben wahrgenommen. Nach heftigen Diskussionen haben sich die beiden Teilnehmer mit viel Getöse aus dem Marathon zurückgezogen (auch wenn einer später weitere Artikel erstellte) und ein weiterer Teilnehmer hat seine Aktivität sichtbar herabgesetzt.

Ob diese Aktion als Kampfmittel gedacht war oder nicht ist eigentlich uninteressant. Sie hat den Marathon massiv negativ beeinflusst. Auch wenn es explizit nicht die Aufgabe der Schiedsrichter ist, die Qualität der Artikel zu beurteilen, würde ich es für sinnvoll halten, wenn sie Bausteine für die Wertung ignorieren könnten, insbesondere dann, wenn sie von Teilnehmern gesetzt wurden. Meinungen? --Senechthon (Diskussion) 00:31, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hmm, Bausteine beim "Konkurrenten" zu setzen, hat natürlich schon ein wenig Geschmäckle. Ich glaube mich aber zu erinnern, dass früher schon auch auf die Qualität geguckt wurde und sehr dürftige Artikel vom Schiedsrichter (?) in einem Disk-Bereich für QS-Fälle aufgelistet wurden. Und wer dann einen Artikel draus gemacht hat, hat auch den Punkt bekommen. Einen Artikel, der nur aus Einleitung und Film-Nennungen besteht, würde ich z.B. entsprechend einordnen. Die manchmal aufwendige Recherche, um einen der Links bläuen zu können, macht ja gerade den Reiz des Wettbewerbs aus. Und wenn es zu einer Person absolut keine Infos gibt, dann legt man halt (noch) keinen Artikel an. Im nächsten Jahr kann es schon anders aussehen, z.B. durch Nachrufe. Ist zumindest meine Meinung.--Berita (Diskussion) 22:32, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nun, ich bin einer der oben angesprochenen Teilnehmer. Es ist halt too little, too late, denn ich habe eigentlich keine Lust mehr auf diesen "erbärmlichen" Wettbewerb, um mal den anderen damals involvierten Teilnehmer zu zitieren. Wie bereits angesprochen, die Artikel mit guter Quellenlage sind eigentlich durch; und weitere Artikel zu verfassen, nur um QS-Bausteine zu sammeln, macht wenig Sinn. Wer die Fachliteratur kennt (z.B. die von mir häufig als Quelle verwendeten Obituaries in the Performing Arts von Harris M. Lentz), der weiß, dass es eben manchmal nur sehr wenig biografisches über Leute aus den hinteren Reihen zu berichten gibt. Sind wir mal gespannt, wie viele Artikel dieses Jahr zusammenkommen, würde mich wundern, wenn es viele würden. --19:23, 3. Jan. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Schnatzel (Diskussion | Beiträge) )

Und noch eine Frage zu QS-Bausteinen[Quelltext bearbeiten]

Letztes Jahr wurde im Rahmen des Marathons ein alter QS-Fall stark überarbeitet, sodass der Baustein überflüssig wurde. Damals gab es einen Punkt dafür, was nicht wirklich ein Problem war, weil der Artikel sich deutlich verbesserte und sicherlich nicht weniger Arbeit erforderte als ein neu erstellter. Aufrufe, so etwas stärker zu fordern wurden ja auch in Wikipedia:Umfragen/Strategien gegen das Veralten der Wikipedia-Inhalte gemacht. Die bisherige Regelung ist nur für QS-Fälle des laufenden Wettbewerbs eindeutig. Wie sollte damit verfahren werden? Dabei ist auch zu beachten, dass es für Schiedsrichter schwierig werden könnte, solche Verbesserungen zu finden, wenn es sich um einen Oscar-Artikel handelt, der nicht in der verlinkten QS-Liste aufgeführt ist. Und sollten minimale Verbesserungen, die gerade eben genug Vorwand geben, den Baustein zu entfernen auch einen Punkt geben? Bisher lag der Schwerpunkt ganz klar auf das "Bläuen". Meinungen hierzu? --Senechthon (Diskussion) 00:50, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Schiedsrichter[Quelltext bearbeiten]

Wer hat Interesse, das Amt des/eines Schiedsrichters zu übernehmen? Ich könnte das wieder machen, wie gewohnt mit dem Hinweis, dass ich möglicherweise gleichzeitig teilnehmen würde, allerdings, wie in den letzten beiden Jahren auch, nur mit einer sehr kleinen Anzahl an Artikeln. Außerdem weiß ich nicht, wie überzeugend ich letztes Jahr als Schiedsrichter war, zufrieden war ich damit zumindest nicht. --Senechthon (Diskussion) 01:01, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

1757 Rotlinks[Quelltext bearbeiten]

Auf die Schnelle gezählt, inkl. Dubletten. Andim (Diskussion) 15:03, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Marathonstart[Quelltext bearbeiten]

Da diese Seite leider etwas spät angelegt wurde und es bisher kaum Diskussionsbeiträge und keine freiwilligen Meldungen gab, habe ich die Wettbewerbsseite mit den Regeln vom letzten Marathon eingestellt und mich als Schiedsrichter eingetragen. Für dieses Mal können wir damit die Regeln schlecht noch ändern, ich möchte die Diskussionen im Hinblick auf spätere Oscar-Artikel-Marathons aber trotzdem nicht beenden. --Senechthon (Diskussion) 20:27, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Scrooge (1970)[Quelltext bearbeiten]

Wer sich die Versionsgeschichte dieses Films ansieht, wird bemerken, dass es einige Versionen vom 7. Oktober und ein paar weitere vom 29. Dezember letzten Jahres gibt. Das sollte den Artikel eigentlich für den Marathon disqualifizieren. Allerdings wurde der Artikel erst am 5. Januar in den Artikel verschoben. Wer sich außerdem noch die Versionen vom letzten Jahr ansieht wird feststellen, dass deren Inhalte nichts mit dem Artikel und auch nichts mit dessen Thema zu tun haben. Daher habe ich den Artikel gemäß der Regeln gewertet. --Senechthon (Diskussion) 20:03, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Thomas Armat[Quelltext bearbeiten]

Hallo Senechthon, hast du mir den von mir angelegten Thomas Armat (siehe 1948) in der Auswertung heute unterschlagen? Grüße – Nehhccos 22:51, 7. Jan. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Nehhccos, ich habe den Artikel gestern schlicht übersehen und bin immer noch verärgert darüber. Entschuldige das bitte. Ich hoffe doch sehr, heute keinen übersehen zu haben. Ich habe aber noch eine Frage zu Leonard L. Sokolow. Der Name „Leonard Sokolow“ findet sich noch zweimal bei den fehlenden Artikeln, nämlich 1971 und 1982, beide Male für den passenden Scientific and Engineering Award, 1971 sogar zusammen mit Edward H. Reichard. Dies, besonders 1971, sieht mir doch sehr nach ihm aus. Allerdings habe ich im letzten Jahr auch gelernt, dass gerade auf diesem Gebiet auch mal ein Vater nicht nur seinen Namen sondern auch die Tätigkeit an den Sohn weitergibt. Weißt du noch etwas dazu? Grüße, --Senechthon (Diskussion) 23:43, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das mit Armat ist halb so wild. Da Sokolow und Reichard eine Zeit lang ein festes Team waren, spricht bei 1971 alles dafür, dass es eine Namensidentität gibt. Der Name Leonard Sokolow ist derart selten, dass ich einmal frech behaupte, dass er auch 1982 gemeint war, zumal ein etwaiger gleichnamiger Vater 1982 bereits tot gewesen sein dürfte (Sokolow selbst war 1982 bereits 62 Jahre alt). Gruß – Nehhccos 23:09, 9. Jan. 2020 (CEST)Beantworten

@Senechthon. Bläuung bei Good News (1947) funktioniert auf meiner Seite nicht, der Artikel ist aber bereits erstellt. – Nehhccos 23:15, 9. Jan. 2020 (CEST)Beantworten

2015[Quelltext bearbeiten]

Nun haben wir trotz weniger Teilnehmer und kürzerer Laufzeit 2015 hinter uns gelassen. Glückwunsch!--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:41, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Artikelmarathon beendet[Quelltext bearbeiten]

Und schon ist er wieder vorbei, der Oscarmarathon 2020! Dieses Mal gab es glücklicherweise keine Krisen. Dafür und für die Mitwirkung möchte ich mich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken. Trotz der Befürchtungen vieler, auch von mir, können wir diesen Marathon als Erfolg werten, zumal er mit 40 Tagen so kurz war wie noch nie. Auch die Teilnehmerzahl war, abgesehen von 2017, noch nie so klein. Beeindruckend fand ich in den letzten Tagen das Rennen um Platz 3. Nochmals allen vielen Dank! --Senechthon (Diskussion) 16:14, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Dank gilt dir. Louis Wu (Diskussion) 09:49, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten