Pressing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2016 um 20:25 Uhr durch Abrisskante (Diskussion | Beiträge) (BKL aufg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pressing Game oder zu deutsch Druckspiel ist eine spieltaktische Variante im Sport, vor allem aber im Fußball. Pressing nennt man das (kurzzeitige, längere oder ständige) Anrennen auf den oder die ballführenden gegnerischen Spieler, woran sich außer dem Torhüter alle Mannschaftsteile wechselseitig beteiligen,[1][2] dieses Anlaufen kann in Gleichzahl oder Überzahl erfolgen.

Die Grundidee ist, dem Gegner möglichst wenig Zeit zu geben, sein Spiel ruhig und kontrolliert aufzubauen, und ihn so zu Fehlern zu zwingen oder in bestimmte ungefährliche Räume (z.B. auf Außen) zu zwingen. Das Druckspiel beginnt durch frühzeitiges Stören und Bekämpfen des gegnerischen Angriffs bzw. Angriffsversuchs bereits in der gegnerischen Hälfte, das auch Forechecking genannt wird.[3] Voraussetzungen für Pressing sind hohe Laufbereitschaft der Spieler, Dynamik und entsprechende Kondition.[2]

Der Begriff selbst leitet sich von dem englischen Wort to press für unter Druck setzen ab, wird im Englischen jedoch nicht synonym für die deutsche Bedeutung des Wortes verwendet.

In den letzten Jahren wurde Pressing durch den Begriff Gegenpressing ergänzt, welcher vor allem von Jürgen Klopp und sein Wirken bei Borussia Dortmund geprägt wurde. Unter Gegenpressing wird das Pressing nach dem direkten Ballverlust verstanden, also das schnelle Umschaltverhalten von Angriff auf Verteidigung. Ein Spieler, der in der Offensivbewegung den Ball verliert, hat demnach direkt die neuen ballführenden Spieler zu stören und zu bekämpfen.[4] Das seltener gebrauchte Synonym Konterpressing (vgl. auch das engl. Counterpressing, welches die Aspekte der beiden deutschen Begriffe vereint) deutet auf den (wichtigsten) funktionalen Ursprung des Gegenpressings, nämlich Konter zu verhindern, hin.[5]

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Pressing – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Ralf Peter: Bericht zu einem Vortrag auf dem Internationalen Trainer-Kongress 2012: Pressing im Fußball: Taktische Varianten in Analyse und Vergleich. In: Website des Bundes Deutscher Fußball-Lehrer. Abgerufen am 8. Juli 2014 (PDF; 1,6 MB).
  2. a b Ralf Peter: Pressing im Fußball: Taktische Varianten in Analyse und Vergleich. Vortrag auf dem Internationalen Trainer-Kongress 2012. Abgerufen am 9. Juli 2014 (Video auf YouTube).
  3. Pressing auf der Website des Duden. Abgerufen am 9. Juli 2014.
  4. Unterschiede und Deckungsarten im Gegenpressing. Escher, Maric, Rafelt, Rieke & Co. Spielverlagerung GbR, , abgerufen am 25. September 2014.
  5. Rene Maric: Taktiktheorie: Gegenpressing (1). abseits.at, , abgerufen am 5. März 2015: „Darum heißt diese Spielweise im Englischen oder auch in Spanien und Italien auch „Konterpressing“ und nicht „Gegenpressing“; im Endeffekt wird schließlich der gegnerische Konter gepresst.“