Pyrausta nigrata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pyrausta nigrata

Pyrausta nigrata

Systematik
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Überfamilie: Zünslerfalter (Pyraloidea)
Familie: Crambidae
Unterfamilie: Pyraustinae
Gattung: Pyrausta
Art: Pyrausta nigrata
Wissenschaftlicher Name
Pyrausta nigrata
(Scopoli, 1763)

Pyrausta nigrata ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Crambidae.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Falter haben eine Flügelspannweite von 14 bis 17 mm[1] (bzw. eine Vorderflügellänge von 8 bis 9 mm[2]). Die Flügel sind schwarzbraun gefärbt mit je einer geschwungenen, weißen Querbinde. Auf dem Vorderflügel entspricht sie in etwa der äußeren Querlinie, auf dem Hinterflügel der Medianlinie. Auf dem Vorderflügel ist noch ein Diskalfleck und ein Strich oder Fleck am Innenrand, etwa im Bereich der inneren Querlinie. Auf dem Hinterflügel kommt noch ein weißer Fleck im Wurzelfeld (oder Basalfeld) hinzu.

Die Raupe ist grün bis hellbraun gefärbt, oft auf dem Rücken etwas dunkler. Sie besitzt eine schwach angedeutete Rückenlinie. Die Pinnacula auf den Segmenten I, II, III und VII sind dunkelbraun, die restlichen Pinnacula heller. Der Kopf ist hell mit einer dunkelbraunen Musterung. Das Nackenschild ist olivgrün. Sie ist erwachsen bis zu 19 mm lang.[3]

Ähnliche Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine gewisse Ähnlichkeit besteht auch zu Pyrausta cingulata und Pyrausta rectefascialis. Diese Arten sind durch die schwach wellige oder gerade Vorderflügelquerbinde und das Fehlen weiterer kleiner weißer Zeichnungselemente auf den Vorderflügeln sicher von Pyrausta nigrata zu unterscheiden.

Geographische Verbreitung und Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pyrausta nigrata ist in Europa weit verbreitet, von Portugal im Westen[4] bis nach Russland. Im Norden reicht das Verbreitungsgebiet bis nach Skandinavien im Süden bis nach Italien und die Balkanhalbinsel sowie in die Nordwesttürkei (Provinz Bursa).[5]

Die Art bevorzugt trockene, aber auch etwas feuchtere, grasreiche Habitate in der offenen Landschaft.

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pyrausta nigrata bildet wahrscheinlich zwei Generationen aus; die tagaktiven Falter fliegen von Mitte April bis August[6].

Die oligophagen Raupen leben in einem Gespinst dicht am Boden in den Nahrungspflanzen. Gefressen werden Sand-Thymian (Thymus serpyllum), Oregano (Origanum vulgare), Ackerminze (Mentha arvensis), Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), Meier (Asperula) und Waldmeister (Galium odoratum).[7] Der kleinen Raupen fressen zunächst die oberste Schicht der Blätter, später erfolgt Loch- und Totalfraß. Die Raupe überwintert und verpuppt sich im Frühjahr.

Systematik und Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Taxon wurde 1763 von Giovanni Antonio Scopoli als Phalaena nigrata erstmals wissenschaftlich beschrieben[8]. Der Holotypus wurde in "districtu Idriensi" (= Idrija, Slowenien) gesammelt und ist heute verloren[2].

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. UK moths Website von Ian Kimber
  2. a b Hannemann, 1964, S. 358.
  3. Hasenfuss, 1960, S. 209–210.
  4. M. F. V. Corley, E. Marabuto, E. Maravalhas, P. Pires, J. P. Cardoso: New and interesting Portuguese Lepidoptera records from 2008 (Insecta: Lepidoptera). In: SHILAP Revista de Lepidopterología. 37(148) 2009, S. 463–484. Research Gate
  5. Ahmet Omer Kocak, Muhabbet Kemal: Synonymical and distributional List of the species of Bursa Province (North West Turkey) (Lepidoptera). Centre for Entomological Studies Ankara Priamus, 11(5) 2007, S. 81–111. (PDF; 583 kB)
  6. Slamka, 1997, S. 21.
  7. The Larger Moths of Suffolk
  8. Joannes Antonius Scopoli: Entomologia Carniolica: exhibens insecta Carnioliae indigena et distributa in ordines, genera, species, varietates: methodo linnaeana. Johannes Thomas Trattner, Wien 1763 (Online bei biodiversitylibrary.org)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hans-Joachim Hannemann: Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera II. Die Wickler (s.l.) (Cochylidae und Carposinidae) Die Zünslerartigen (Pyraloidea). In: Friedrich Dahl: Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 50. Teil., Gustav Fischer Verlag, Jena 1964.
  • Ivar Hasenfuss: Die Larvalsystematik der Zünsler (Pyralidae). Akademie-Verlag, Berlin 1960.
  • Frantisek Slamka: Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas: Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. 2. teilweise überarbeitete Aufl. Bratislava 1997, ISBN 80-967540-2-5.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Pyrausta nigrata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien