Rafael Lorente Escudero

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rafael Lorente Escudero (* 3. Februar 1907[1] in Montevideo, Uruguay; † 22. März 1992[2] ebenda) war ein uruguayischer Architekt.

Lorente Escudero studierte ab 1926 an der Fakultät für Architektur (Facultad de Arquitectura) der Universidad de la República. 1934 schloss er das Studium erfolgreich mit dem Titel eines Architekten ab.[3]

Gemeinsam mit seinem Sohn, dem Architekten und Bildhauer Rafael Lorente Mourelle (* 1940)[4] sowie Juan J. Lussich zeichnete er für die Errichtung des 1971 eröffneten Bauwerks Asociación de Empleados Bancarios del Uruguay in Montevideo verantwortlich.

Ebenfalls ist sowohl der zentrale Verwaltungssitz der ANCAP in der Avenida Libertador als auch eine 1944 errichtete Tankstelle dieses Unternehmens im montevideanischen Barrio Carrasco sowie diejenige auf der Avenida Gorlero in Punta del Este auf ihn zurückzuführen.[5] Auch das 1947 entstandene Cine Plaza y Central zählt zu seinen Projekten.[6][7] Überdies ist der Cantegril Country Club in Punta del Este sein Werk.[8]

Weiterführende Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Rafael Lorente Escudero – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rafael Lorente Escudero, 1907-1992, abgerufen am 15. April 2013
  2. Rafael Lorente Escudero, 1907-1992, abgerufen am 15. April 2013
  3. Rafael Lorente Escudero - Biographische Daten (spanisch) auf www.soloarquitectura.com, abgerufen am 15. April 2013
  4. Con Rafael Lorente - "Hay que construir ciudad" (spanisch) in El País vom 19. Oktober 2012, abgerufen am 15. April 2013
  5. Estación de servicio ANCAP (spanisch) auf montevideo.gub.uy, abgerufen am 15. April 2013
  6. Rafael Lorente Escudero, arquitecto, abgerufen am 15. April 2013
  7. Foto des Cine Plaza y Central (Memento vom 4. Dezember 2015 im Internet Archive), abgerufen am 15. April 2013
  8. Un legado monumental (spanisch) in El País vom 10. Mai 2005, abgerufen am 15. April 2013
  9. [1]