Rennick-Gletscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2016 um 18:14 Uhr durch Jamiri (Diskussion | Beiträge) (+ Absätze). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rennick-Gletscher
Lage Viktorialand, Ostantarktika
Gebirge Transantarktisches Gebirge
Länge 320 km (grob geschätzt)
Breite max. 48 km
Koordinaten 70° 30′ S, 160° 45′ OKoordinaten: 70° 30′ S, 160° 45′ O
Rennick-Gletscher (Antarktis)
Rennick-Gletscher (Antarktis)
Entwässerung Rennick Bay

Der Rennick-Gletscher ein bis zu breiter 48 Kilometer breiter und fast 320 Kilometer langer Gletscher, der zu den größten Gletschern Antarktikas zählt. Er fließt vom Polarplateau, wo er seine größte Breite erreicht, bis zur Rennick Bay an der Nordküste Viktorialands, wo er sich auf ungefähr 15 Kilometer verschmälert und in die Somow-See entwässert.

Der untere Gletscherabschnitt wurde während der Operation Highjump (1946–1947) fotografiert. In den frühen 1960er Jahren evakuierte Lieutenant Commander Robert L. Dale, ein Pilot der Flugerstaffel VX-6 der United States Navy, eine Untersuchungsmannschaft des United States Antarctic Program von der Gletscheroberfläche bei 72° 38′ S, 161° 32′ O. Benannt ist er in Verbindung mit der gleichnamigen Bucht nach Henry Edward de Parny Rennick (1881–1914), einem Schiffsoffizier auf der Terra Nova bei der nach dieser benannten Expedition (1910–1913) unter der Leitung des britischen Polarforschers Robert Falcon Scott.

Weblinks

  • Rennick Glacier. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom Original; (englisch). (englisch)
  • Rennick Glacier auf geographic.org (englisch)