Schloss Alt Madlitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2009 um 16:18 Uhr durch Alma (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schloss Alt Madlitz, um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Schloss Alt Madlitz ist ein Herrenhaus der Grafen Finck von Finckenstein. Es befindet sich in Madlitz-Wilmersdorf im Landkreis Oder-Spree.

Geschichte

Das Gut wurde 1373 als Modelicz erstmals erwähnt. Für 200 Jahre, von 1551 bis 1751, gehörte es derer von Wulffen. Die Grafen Finck von Finckenstein, eine Familie des preußischen Uradels mit großer Bedeutung für das Königreich, erwarben es käuflich und verließen damit zum ersten Mal Ostpreußen (Gilgenburg). Wegen seiner Verdienste im spanischen Erbfolgekrieg war Feldmarschall Albrecht Konrad Finck von Finckenstein (1660–1735) Jahre zuvor von Kaiser Leopold I. in den Reichsgrafenstand erhoben worden.

Neben Schloss Finckenstein wurde Schloss Alt Madlitz bald zu einem Hauptsitz des Hauses. Das einfache Herrenhaus wurde im 18. Jahrhundert von Friedrich Ludwig Karl Finck von Finckenstein zu einem dreigeschossigen Landschloss ausgebaut. Die damals errichteten Wirtschaftsgebäude erfüllen heute wieder ihre ursprüngliche Bestimmung. Ebenfalls zu dieser Zeit entstand hier der erste englische Landschaftspark in Brandenburg.

1945 wurde das Gut im Rahmen der Bodenreform enteignet und die Grafen Finck von Finckenstein aus Brandenburg vertrieben. Das Schlossgebäude nutzte die DDR als Kindergarten. Da jedoch die notwendige Pflege unterblieb, begann das Mauerwerk zu zerfallen und so war das Erdgeschoss seit den 70er Jahren nicht mehr bewohnbar. Dennoch blieben einige architektonische Höhepunkte, wie die Stuckaturen und die historische Treppe, im Inneren erhalten.

Seit der Deutschen Wiedervereinigung befindet sich Schloss Alt Madlitz wieder im Besitz der Familie Finck von Finckenstein. Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein (geboren 1923 in Alt Madlitz) ließ es aufwändig restaurieren, den Park durch den Gartenarchitekten Clemens Alexander Wimmer rekonstruieren und nahm den Gutsbetrieb (Hofladen, Jagd und Landwirtschaft) wieder auf.

Im Inspektorhaus am Rande des Landschaftsparks befindet sich ein Café.

Literatur

Koordinaten: 52° 23′ 12″ N, 14° 17′ 2″ O