Schulschiff Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2008 um 01:24 Uhr durch 89.245.94.181 (Diskussion) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Schulschiff Deutschland 600x450.jpg
Schulschiff Deutschland

Die Schulschiff Deutschland ist ein Dreimaster und war ein Segelschulschiff der Handelsschifffahrt. Das letzte deutsche Vollschiff liegt inzwischen als maritimes Denkmal ganzjährig in Bremen-Vegesack.

Da der Name Deutschland schon für das bereits geplante, aber noch nicht gebaute Panzerschiff Deutschland der Marine vergeben war, wurde bei der Schulschiff Deutschland die Funktion Schulschiff mit in den offiziellen Namen aufgenommen.

Geschichte

Die Schulschiff Deutschland wurde 1927 vom Deutschen Schulschiff-Verein als viertes Schulschiff in Auftrag gegeben. Am 14. Juni 1927 lief sie bei der Tecklenborg-Werft in Geestemünde (heute Bremerhaven) vom Stapel.

Von 1927 bis 1939 unternahm sie Ausbildungsfahrten nach Übersee und in Nord- und Ostsee. Während des Zweiten Weltkriegs waren diese Reisen eingeschränkt und fanden nur noch in der Ostsee statt. Durch einen kurzen Einsatz als Lazarett-Schiff konnte nach Kriegsende verhindert werden, dass sie als Reparationsleistung abgegeben werden musste.

Zwischen 1949 und 1952 diente sie drei Jahre lang als Jugendherberge, bevor sie anschließend in Bremen wieder als stationäres Schulschiff für Seemannsschüler genutzt wurde. Im Jahr 1995 wurde sie als schwimmendes Denkmal anerkannt und 1995/1996 in Bremen-Vegesack renoviert. Bis zum Juli 2001 wohnten Schiffsmechaniker an Bord, die in einem Bremer Schulzentrum ausgebildet wurden. Mit der Einstellung dieser Ausbildung in Bremen wurde das Kapitel der Seemannsschule Bremen geschlossen.

Heute liegt die Schulschiff Deutschland in Bremen-Vegesack und kann dort als maritimes Denkmal besichtigt werden. Zudem kann sie für Veranstaltungen, wie Feiern, Seminare und Ausstellungen gebucht werden. Einmal monatlich finden auf ihr standesamtliche Trauungen statt und ganzjährig kann auf ihr in 30 Doppelkabinen und in der Kapitänssuite übernachtet werden.

Reisen

Zum Trainieren der seemännischen Praxis unternahm die Schulschiff Deutschland bis zum Zweiten Weltkrieg regelmäßig Seereisen. Im Winter wurden Ziele in Übersee (meist Afrika und Südamerika) angesteuert, im Sommer Häfen in der Nord- und Ostsee. Von 1927 bis 1939 wurden 12 Überseereisen und von 1928 bis 1944 17 Nord- und Ostseereisen unternommen.

Zwischen den Reisen war Elsfleth der Liegehafen, da wegen des Tiefgangs der eigentliche Heimathafen Oldenburg nicht angelaufen werden konnte.

Für die Sail Bremerhaven 2005 [1] war die "Schulschiff Deutschland" wieder auf der Schiffsliste eingetragen.

Datei:Großsegler Deutschland stamp.jpg
Schulschiff Deutschland (Deutsche Briefmarke, 2005)

Kapitäne

  • Reinhold Walker (1927–1933)
  • Walter von Zatorski (1933–1936)
  • Ernst Sieck (1936–1938)
  • Otto Bauer (1938–1945)
  • O. Hattendorf (1945–1953)
  • K. Köppl (1953–1961)
  • O. Hattendorf (1961)

Technische Daten

Art: Schulschiff
Nation: Deutschland
Reederei: Deutscher Schulschiff-Verein
Schiffsgattung: Vollschiff
Bauwerft: Joh. C. Tecklenborg, Geestemünde
Stapellauf: 14. Juni 1927
Länge über alles: 86,2 m
Breite auf Spanten: 11,89 m
Seitenhöhe bis Hauptdeck: 7,3 m
Konstruktionstiefgang: 5,18 m
Bruttoraumgehalt: 1.257 BRT
Segelfläche: 1.950
Anzahl der Segel: 25
Höhe des Fockmasts: 52,20 m
Höhe des Großmasts: 53,10 m
Höhe des Kreuzmasts: 48,70 m

Literatur

  • Hans-Georg Prager: Schulschiff Deutschland - Weißer Schwan der Unterweser, Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 2000, ISBN 3-7822-0706-8
  • Gerhard Eckardt: Vollschiff Schulschiff Deutschland, Verlag H. M. Hauschild, Bremen 1969, ISBN B0000BQS96

Weblinks

Vorlage:Koordinate Artikel