Schweizer Bauernverband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2010 um 21:45 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
«Haus des Schweizerbauern» in Brugg, Sitz des Schweizerischen Bauernverbandes

Der Schweizerische Bauernverband (SBV) vertritt die Interessen der Landwirtschaft in der Schweiz und gilt als eine der einflussreichsten Organisationen des Landes. Historisch bedingt ist der Verband politisch eng mit der Schweizerischen Volkspartei verbunden.

Organisation und Ziele

Zusammengesetzt ist der Verband aus Vertretern von 25 kantonalen Berufsorganisationen und von 60 Fachverbänden (22 aus dem Bereich tierische Produktion, 17 aus dem Bereich Pflanzenbau, 5 Genossenschaftsverbände und 16 aus sonstigen Bereichen; Stand Dezember 2003). Der Hauptsitz des SBV befindet sich in Brugg.

Die angeschlossenen Teilverbände vertreten rund 65'000 Bauernbetriebe. Sie wählen 500 Mitglieder für die Delegiertenversammlung, welche die Verbandsziele festlegt und Grundsatzentscheide fällt. Die Delegierten wählen aus ihren Reihen eine hundertköpfige Landwirtschaftskammer; deren Aufgaben sind Einkommenssicherung, Eingaben an Behörden und Aufsicht über die Geschäftsführung. Der Verbandsvorstand besteht aus 18 bis 21 Mitgliedern. Er behandelt die laufenden Verbandsgeschäfte, bildet Fachkommissionen und ernennt die Mitglieder der Geschäftsstelle.

Der SBV setzt sich folgende Ziele: Angebot verschiedener Dienstleistungen für Landwirte, Erhaltung des bäuerlichen Familienbetriebs, angemessenes Einkommen für die Bauern, Einflussnahme auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen, sinnvolle Nutzung des Bodens, Erzeugung von Qualitätsprodukten mittels transparenter Produktionsverfahren und Herkunftsbezeichnungen, Schutz des Kulturlandes und Schonung der Natur.

Zur Erfüllung dieser Ziele betreibt der SBV verschiedene Dienstleistungsbetriebe, diese umfassen die SBV Versicherungen (Vorsorge und Versicherung), Agrisano (Krankenversicherung), die Pensionskassenstiftung der schweizerischen Landwirtschaft (Pensionskasse), die Vorsorgestiftung der schweizerischen Landwirtschaft (berufliche Vorsorge), Agroimpuls (Arbeitsvermittlung), SBV Bildung (Bildungswesen), SBV Treuhand und Schätzungen (Treuhandleistungen, Rechts- und Bewertungsfragen) sowie das LBA Architekturbüro.

Geschichte

Die Gründung des Verbandes erfolgte im Jahr 1897. Der Verbandssitz war zunächst in Bern, doch drei Jahre später wurden die Aktivitäten nach Brugg verlegt, da die Ehefrau des damaligen Verbandspräsidenten Ernst Laur von dort stammte und auf keinen Fall nach Bern ziehen wollte. Eine weitere prägende Person in den Anfangsjahren ware Fritz Zaugg. Aus dem kleinen Bauernsekretariat entwickelte sich durch die Schaffung neuer Abteilungen mit der Zeit ein Verband mit über 80 Festangestellten. Direktor der Geschäftsstelle des SBV ist seit 2002 der Freiburger Nationalrat Jacques Bourgeois, Präsident des Verbandes ist der Thurgauer Nationalrat Hansjörg Walter.

Der SBV gehört zu den Pionieren des Internets. 1995 begann die Informatikabteilung des Verbandes unter dem Namen agri.ch Internetdienstleistungen anzubieten. Nach einem Management-Buy-out entstand daraus im Jahr 2001 das Unternehmen green.ch, heute der drittgrösste Internetdienstanbieter der Schweiz.

Siehe auch