Schwyzerörgeli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2016 um 18:10 Uhr durch Alpöhi (Diskussion | Beiträge) (Änderung 154427262 von Marti Daniel rückgängig gemacht; Bitte WP:IK beachten.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jugendlicher Schwyzerörgeli-Spieler

Das Schwyzerörgeli (hochdeutsch Schwyzer Orgel oder Schweizer Orgel) ist eine Variante des diatonischen Akkordeons, es wird hauptsächlich in der Schweizer Volksmusik verwendet. Der Bass ist gleichtönig und stellt den Vorläufertyp des Stradella-Basses dar. Moderne Instrumente sind meist mit drei Tastenreihen im Diskant ausgestattet. Obwohl der Diskant grundsätzlich wechseltönig ist und im Wesentlichen einer diatonischen Anordnung folgt, unterscheidet sich die Spielweise wesentlich von anderen diatonischen Handzuginstrumenten, auch die Konstruktion weicht stark von einfachen diatonischen Instrumenten ab. Kompakte Bauweise mit Cassotto und ein Balg mit Ledereckschoner sind heute typische Merkmale des Örgeli. Das Örgeli gibt es zweichörig oder dreichörig mit und ohne Tremolo. In den meisten Fällen sind die Töne ohne Tremolo.

Ursprung

Die Vorläufer des Schwyzerörgelis waren die sogenannten «Langnauerli», die ab 1836 in Langnau im Emmental hergestellt wurden. Der erste Schwyzerörgelibauer war Robert Iten (1859–1918) aus Pfäffikon im Kanton Schwyz. Ob das Schwyzerörgeli daher seinen Namen vom Kanton Schwyz oder aber doch von der mundartlichen Form von Schweiz (schweizerdeutsch Schwyz) hat, ist letztlich nicht entscheidbar.

Die bekanntesten und heute noch sehr begehrten Instrumente sind sicher die Nussbaumer und alten Eichhorn.

Typisches Schwyzerörgeli

Joseph Nussbaumer wurde 1882 in Schwyz geboren und wird oft als Stradivari des Schwyzerörgelibaues bezeichnet. Er gehört zusammen mit Alois Eichhorn und Ernst Salvisberg zu den Schwyzerörgeliherstellern der ersten Stunde. Seine Örgeli heben sich vor allem klanglich von den anderen Instrumenten ab. Josef Nussbaumer stellte nicht nur Schwyzerörgeli her, sondern auch Akkordeon und acht-bässige Club-Modelle. Aber auch Spezialausführungen mit vier Melodiereihen wurden hergestellt. Die Geschichte der Firma Nussbaumer ist sehr bewegt, sie wechselte ein paarmal den Namen, den Standort und den Besitzer. Die Zeit von 1920 bis 1929 gilt als Höhepunkt, was die Qualität der erstellten Instrumente betrifft. Eine Nussbaumer zu besitzen ist für die meisten Schwyzerörgelispieler ein Traum. Nicht selten werden von Liebhabern Höchstpreise für ein solches Instrument bezahlt.

Heute gibt es eine Reihe von Schwyzerörgeli-Herstellern, die sich auf das Kopieren des Nussbaumer-Originals spezialisiert haben. Zu den bekanntesten zählen Josef Gwerder in Schwyz, die Ämmitaler-Örgeli, die Zürcher-Schmidig Örgeli (seit 2009 sind Zürcher und Schmidig eigenständig) und das Stradivarius-Schwyzerörgeli von Beat Kollegger aus Alvaneu. Bei den beiden letzten Herstellern verlassen nur wenige Instrumente jährlich die Werkstatt.

Bekannte Interpreten

Bekannte Schwyzerörgelispieler waren oder sind u. a. Dominik Marty, Rees Gwerder, Josias Jenny, Ernst Jakober, Hitsch Jenny, Peter Zinsli, Hausi Straub, Res Schmid, Willi Valotti, Josef Stump, Balz Schmidig, Franz Schmidig sen., Arno Jehli, Bruno Raemy, Paul Lüönd, Alois Lüönd, Daniel Lüönd, Martin Schütz, Peter Grossen, Robin Mark, Gabriel Pellet und Wendelin Iten. Unter den zahlreichen Ländlerkapellen werden viele als Schwyzerörgeliduett, -trio oder -quartett bezeichnet.

Das Schwyzerörgeli bei den Jenischen

Jenischer Handörgeler um 1900

Die Jenischen in der Schweiz bevorzugen ebenfalls das Schwyzerörgeli für ihre Musik, in welcher sie ihre eigenen traditionellen Rhythmen und Melodien mit Schweizer Volksmusik bunt vermischen.

Fränzli Waser (1858–1895) war einer der ersten, der im Bündnerland auch Handorgeln bzw. Schwyzerörgeli in die Bündner Volksmusik einführte.

In der Westschweiz mischen Jenische heute auf ihren Schwyzerörgeli gerne auch Ländlermusik mit einer Stilrichtung französischen Ursprungs: der Musette. Bekannte Vertreter dieser Stilrichtung sind die Musiker aus den Familien Werro und Mülhauser. Joseph Mülhauser, bekannt auch unter dem Künstlernamen Counousse, stellt in seiner Musik Verbindungen her zwischen dem Ländler und der Musik der Roma und Sinti, insbesondere auch dem Zigeunerjazz.

Literatur

  • Ernst Roth: Schwyzerörgeli. Eine Instrumentenkunde und Wegleitung für Volksmusikliebhaber, AT-Verlag, 1993, ISBN 978-3-85502-104-8
  • Ernst Roth: Schwyzerörgeli. Eine Kulturgeschichte und Instrumentenkunde, AT-Verlag, 1983, ISBN 978-3-85502-454-4

Weblinks

Commons: Schwyzerörgeli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien