Shinya Hosokawa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Shinya Hosokawa (* 1. April 1981 in Fukuoka) ist ein japanischer Automobilrennfahrer.

Hosokawa begann seine frühe Karriere in der japanischen Formel-3 im Jahr 2001, nach zwei bestrittenen Rennen landete er jedoch nur auf Plaz 20.[1] Ab 2004 verließ er die Formel-Rennserien und fuhr in der japanischen Super GT, in der er in den Folgejahren mehrmals innerhalb der Top 3 landete. 2015 verließ er die Rennserie und fuhr in der Asian Le Mans Series. 2023 fuhr er in der GT World Challenge Asia.

Karrierestationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2001: Japanische Formel-3 (Platz 20)
  • 2001: Formula Dream (Platz 1)
  • 2002: Britische Formel-3-Meisterschaft (Platz 12)
  • 2003: Japanische Formel-3 (Platz 6)
  • 2004: All-Japan GT Championship (Platz 19)
  • 2005: Japanische Super-GT-Meisterschaft (Platz 2)
  • 2006: Japanische Super-GT-Meisterschaft (Platz 3)
  • 2007: Japanische Super-GT-Meisterschaft (Platz 3)
  • 2008: Japanische Super-GT-Meisterschaft (Platz 11)
  • 2009: Japanische Super-GT-Meisterschaft (Platz 15)
  • 2010: Japanische Super-GT-Meisterschaft (Platz 18)
  • 2013: Japanische Super-GT-Meisterschaft (Platz 13)
  • 2014: Japanische Super-GT-Meisterschaft (Platz 12)
  • 2015: Japanische Super-GT-Meisterschaft (Platz 19)
  • 2016: Asian Le Mans Series (Platz 7)
  • 2017: Autobacs Super GT Series (Platz 13)
  • 2023: GT World Challenge Asia

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Driver: Shinya Hosokawa | Driver Database. Abgerufen am 17. Juni 2024.