Smart-TV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2016 um 10:01 Uhr durch 31.16.73.123 (Diskussion) (→‎Funktionalitäten: in Echtzeit ist falsch gebraucht und hier überflüssig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Smart-TV, manchmal auch Hybrid-TV, ist die Bezeichnung für Fernsehgeräte mit Computer-Zusatzfunktionen, insbesondere Internet-Fähigkeiten. Smarte Fernsehgeräte haben Zusatzschnittstellen wie USB, Netzwerk, WLAN und Speicherkarten. Die wichtigste Zusatzfunktion ist für die Hersteller die HbbTV-Funktionalität.

Funktionalitäten

Voraussetzung, um ein internet- sowie netzwerkfähiges Fernsehgerät in vollem Funktionsumfang nutzen zu können, ist ein Breitbandanschluss. Ein Smart-TV ermöglicht es, im Internet zu surfen oder per Knopfdruck auf die Fernbedienung Filme, wahlweise sogar in HD, aus Onlinevideotheken abzurufen. Des Weiteren ist es möglich, auf Video-, Musik- und Bilddateien zuzugreifen, welche auf einem PC gespeichert sind. Auch Videotelefonate über Skype können am Fernseher gehalten werden. Eine Steuerung des TV-Gerätes ist per Smartphone, Tablet, USB- und Bluetooth-Tastatur möglich, nachdem der Nutzer, der über eines dieser Geräte verfügt, die zum jeweiligen Hersteller passende App heruntergeladen und installiert hat.[1]

Alternativ können die Nutzungsmöglichkeiten von Fernsehgeräten auch über eine Verbindung (meist HDMI) zu externen PCs, Laptops oder mittels HDMI-Sticks erweitert werden oder mittels einer geeigneten Set-Top-Box. Solche Set-Top-Boxen sind in Deutschland für ab 70 Euro erhältlich zzgl. Kosten für Funktastatur und -maus.[2]

Hersteller

Mehrere Hersteller bieten Smart-TV-Geräte an:[3]

  • TP Vision, ehemals Philips, in Kooperation mit Sharp, LG Group, Loewe und anderen Herstellern bringen als Smart TV Alliance eine gemeinsame Programmierschnittstelle heraus, so dass Apps auf den Smart-TV-Geräten dieser Hersteller kompatibel sind. [4][5]
  • Samsung mit Samsung Smart TV [6]
  • Sony: Internet TV[7] und Android TV
  • LG: Smart TV[8]
  • Panasonic: Viera Connect[9]
  • Sharp: Aquos Net+[10]
  • TechniSat: ISIO[11]
  • Zahlreiche Unternehmen bieten daumengroße Micro-Computer mit dem Betriebssystem Android an, welche jeden herkömmlichen Flachbildfernseher in ein Smart-TV-Gerät verwandeln können. Es handelt sich dabei um kompakte Dongles mit einem ARM-Prozessor, die an einen HDMI-Anschluss des Fernsehers angeschlossen werden – daher auch HDMI-Sticks genannt werden – und über die Fernbedienung, in manchen Fällen auch über Smartphone oder Tablet, gesteuert werden können.[12]

Kritik

Datenschutz

Jede Rückkanal-fähige Netzwerkverbindung bietet die Möglichkeit zur Übermittlung personenbezogener oder sonstiger Daten an den Hersteller oder andere Parteien, meist Inhalteanbieter.[13][14] Für das Verfahren ist es notwendig, dass der Fernseher Kontakt mit dem Informationsanbieter aufnimmt. Dieses ist eine qualitative Änderung: Während der Nutzer beim gewöhnlichen Fernsehen anonym bleibt, so ist er jetzt unter Umständen identifizierbar. Bei Tests hat sich gezeigt, dass teilweise persönliche Daten verschickt werden, ohne dass der Nutzer die entsprechenden Funktionen aktiviert hatte.[15] Dieses ist datenschutzrechtlich bedenklich, zumal der Inhalteanbieter die Daten auch Dritten zur Verfügung stellen kann.[16][17] Auch der Hersteller Samsung warnt seine Kunden davor, dass es bei eingeschalteter Sprachsteuerung des Geräts sein könne, dass private Gespräche im Wohnzimmer von Drittanbietern mitgehört werden könnten.[18]

Weblinks

Commons: Smart-TVs – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. TV-Gerät über WLAN fernsteuern. In: pcwelt. 4. Juni 2012, abgerufen am 19. Juni 2012.
  2. Set-Top-Box für Smart-TV
  3. Smart TV-Hersteller bei Stiftung Warentest. In: netzwelt. 13. Januar 2012, abgerufen am 19. Juni 2012.
  4. Smart TV Alliance holt Panasonic und Technisat an Bord bei heise.de, eingefügt 26. Nov. 2015
  5. Philips bildet Smart-TV-Allianz mit Sharp, LG und Loewe. In: derStandard.at. 1. September 2011, abgerufen am 19. Juni 2012.
  6. Ausprobiert: Samsung Smart-TV ES 8090 mit Sprach- und Gestensteuerung. In: netzwelt. 13. Januar 2012, abgerufen am 19. Juni 2012.
  7. Fernsehen einmal anders. Sony, abgerufen am 19. Juni 2012.
  8. Smart TV von LG – interaktives Fernseherlebnis auf lg.com. LG, abgerufen am 19. Juni 2012.
  9. Website zu Smart TV-Angebot von Panasonic. Panasonic, abgerufen am 19. Juni 2012.
  10. Vom TV direkt ins Internet. Sharp, abgerufen am 19. Juni 2012.
  11. TV + Internet – Das Beste aus zwei Welten in einem Gerät. TechniSat, abgerufen am 19. Juni 2012.
  12. HDMI-Androiden. In: c’t magazin. 9. Februar 2013, abgerufen am 18. März 2014.
  13. Patrick Beuth: Der Spion in meinem Fernseher. In: Zeit.de, 22. November 2013, abgerufen am 25. November 2013.
  14. Smart-TV sendet Daten nach Südkorea. LG spioniert Kunden aus. In: N24.de, 22. November 2013, abgerufen am 25. November 2013.
  15. Niemietz et al.: Not so Smart: On Smart TV Apps. In: International Workshop on Secure Internet of Things, September 2015, abgerufen am 15. September 2015.
  16. Anne Grauenhorst: Smarte Spione – Fernsehsender analysieren SmartTV-Besitzer. Technische Universität Darmstadt, 15. Mai 2013.
  17. Marco Ghiglieri, Florian Oswald, Erik Tews: HbbTV – I Know What You Are Watching. 13. Deutscher IT-Sicherheitskongress (PDF-Datei)
  18. http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/samsung-warnt-vor-eigenen-smart-tv-geraeten-a-1017447.html