Spinosad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2016 um 16:57 Uhr durch 217.110.101.138 (Diskussion) (→‎Zusammensetzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spinosad ist ein Insektizid, das aus dem Aktinomyzeten Saccharopolyspora spinosa gewonnen wird und aus Spinosyn A und D besteht. Die Spinosyne bestehen aus einem Viererring an einem Aminozucker (D-Forosamin) und einem neutralen Zucker (Tri-Ο-methyl-L-rhamnose). Es existieren etwa 200 synthetische und 20 natürliche verschiedene Spinosyne.

Zusammensetzung

Spinosad ist eine Mischung aus den Spinosynen A und D in einem Verhältnis von ungefähr 5:1.[1]

Spinosad
Name Spinosyn A Spinosyn D
Strukturformel
CAS-Nummer 131929-60-7 131929-63-0
PubChem 443059 183094
Summenformel C41H65NO10 C42H67NO10
Molare Masse 732 g·mol−1 746 g·mol−1
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt[2] 84–99,5 °C 161,5–170 °C
Löslichkeit[2]
  • praktisch unlöslich in Wasser (0,0894 g·l−1 bei 20 °C)
  • 168 g·l−1 in Aceton
  • praktisch unlöslich in Wasser (0,00495 g·l−1 bei 20 °C)
  • 10,1 g·l−1 in Aceton

Das Handelsprodukt ist ein Feststoff mit leicht erdigem Geruch[2], hat eine Dichte von 0,512 g·cm−3 (bei 20 °C)[2] und zersetzt sich bei 173 °C.[3]

Verwendung

Sicherheitshinweise
Name

Spinosad (Gemisch aus Spinosyn A und Spinosyn D im Verhältnis von 95:5 bis 50:50)

CAS-Nummer

131929-60-7 (Spinosyn A),
131929-63-0 (Spinosyn D)

GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [4]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 410
P: 273​‐​501 [5]

Pflanzenschutz

Spinosad wird im Pflanzenschutz gegen Thripse, Fruchtschalenwickler, Miniermotten und andere Raupenarten eingesetzt. Es eignet sich auch zur Bekämpfung der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii).[6]

Der Wirkstoff Spinosad wurde in der Europäischen Union mit Wirkung zum 1. Februar 2007 für Anwendungen als Insektizid in Pflanzenschutzmitteln zugelassen.[7] Der Einsatz im Ökologischen Landbau ist zulässig.[8]

In vielen Staaten der EU, unter anderem in Deutschland und Österreich, sowie in der Schweiz sind Pflanzenschutzmittel-Produkte mit dem Wirkstoff Spinosad zugelassen (Conserve, Success, SpinTor).[9]

Haus

Verwendung als Wirkstoff von insektizidhaltigen Ködergels, z. B. gegen Ameisen im Haus.

Medizin und Tiermedizin

In der Veterinärmedizin wird Spinosad gegen Ektoparasiten wie Flöhe und Läuse eingesetzt.[10]

Die amerikanische FDA hat Spinosad 2011 zur Behandlung von Kopfläusen bei Kindern ab vier Jahren zugelassen.[11]

Einzelnachweise

  1. Spinosad im Pharmawiki.
  2. a b c d Spinosad Technical Bulletin, S. 3 (PDF; 1,4 MB).
  3. International Chemical Safety Card (ICSC) für SpinosadFür International Chemical Safety Cards bitte Vorlage:ICSC verwenden!
  4. Eintrag zu Spinosad (Gemisch aus Spinosyn A und Spinosyn B im Verhältnis von 95:5 bis 50:50) (Spinosyn D wird hier als Spinosyn B bezeichnet) in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  5. a b Datenblatt Spinosad bei Merck
  6. Julius Kühn Institut: Kirschessigfliege - Insektizide im Erwerbsanbau
  7. Richtlinie 2007/6/EG der Kommission vom 14. Februar 2007 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme der Wirkstoffe Metrafenon, Bacillus subtilis, Spinosad and Thiamethoxam
  8. Pestizide — Pflanzenschutzmittel gemäß Artikel 5 Absatz 1 der Durchführungsverordnung (EG) Nr. 889/08 vom 5. September 2008, Anhang II
  9. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Spinosad in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs (Eingabe von „Spinosad“ im Feld „Wirkstoff“) und Deutschlands
  10. Eintrag zu Spinosad bei Vetpharm
  11. Deutsches Ärzteblatt: Spinosad: Ökogarten-Gift gegen Haarläuse, 19. Januar 2011.