Split-Operator-Methode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2016 um 00:22 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Anpassung an neue Vorlage:Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Split-Operator-Methode (SOP) ist ein numerisches Verfahren mit dem die zeitabhängige Schrödingergleichung gelöst werden kann. Bei der Methode wird der Hamiltonoperator in einen kinetischen Teil (Impulsteil) und in einen Potentialteil gespalten und einzeln angewendet. Dabei wird von der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Gebrauch gemacht, um zwischen Impulsraum und Ortsraum zu unterscheiden.

Die Schrödingergleichung

Die Wellenfunktion auf einem äquidistanten Gitter dargestellt (Ortsraum)
Die Wellenfunktion auf einem äquidistanten Gitter dargestellt (Impulsraum)

Die zeitabhängige Schrödingergleichung ist definiert als

wobei der Hamiltonoperator ist.

Die Wellenfunktion wird im Ortsraum auf einem äquidistanten Gitter dargestellt. Als Startwerte werden die Werte von zur Zeit an den Gitterpunkten vorgegeben. Durch das Verfahren wird die Wellenfunktion zu einem späteren Zeitpunkt berechnet.

Die Wirkung des Hamiltonoperators auf eine Wellenfunktion wird mit der schnellen Fourier-Transformation berechnet. Dazu wird neben dem Gitter im Ortsraum auch ein Gitter im Impulsraum benötigt. Die Auflösung im Impulsraum ist durch die Länge des Gitters im Ortsraum festgelegt. Es gilt , wobei die Anzahl der Gitterpunkte ist.

Anwendung der diskreten Fourier-Transformation

Der Potentialoperator besitzt im Ortsraum eine diagonale Matrixdarstellung und wirkt daher lokal auf jeden Gitterpunkt :

Genauso wird der kinetische Operator mit seiner diagonalen Darstellung im Impulsraum berechnet. Für jeden Gitterpunkt gilt:

Dabei ist die diskrete Darstellung der Wellenfunktion im Impulsraum durch die diskrete Fourier-Transformation gegeben:

In Vektorschreibweise lautet diese Gleichung

mit

Entsprechend erhält man für die Rücktransformation in den Ortsraum

beziehungsweise

mit den Gitterschrittweiten bzw. . Hierbei ist die Länge des Gitters im Ortsraum und die Zahl der Punkte im Orts- und Impulsraum. Die Konstante wird nur benötigt, wenn die richtige Normierung der Funktion gewünscht wird. Die Fourier-Transformation erhält die Norm der Vektoren und .

Split-Operator-Methode

Die Berechnung der -Funktion eines Operators wird in der Diagonaldarstellung des Operators besonders einfach. Die Split-Operator-Methode verwendet eine Zerlegung des Hamiltonoperators in die Operatoren für kinetische Energie und für potentielle Energie , welche im Impuls- bzw. Ortsraum Diagonalform annehmen.

Der durch die Nicht-Vertauschbarkeit von und entstehende Fehler kann durch die symmetrische Aufspaltung

auf Terme der Größenordnung reduziert werden: Mit und erhält man für die rechte Seite

Der führende Fehlerterm ist somit proportional zu .

Diagonalform

Eine Koordinatentransformation vom Orts- in den Impulsraum ermöglicht eine einfache Berechnung von

Mit der diagonalen Darstellung des Operators der kinetischen Energie

erhält man

Die Koordinatentransformation erfolgt auf dem -Punkt-Gitter mit Hilfe der diskreten Fourier-Transformation:

    für  

oder .

Numerischer Algorithmus

Durch Zusammenfassen der aufeinanderfolgenden Terme zweier Zeitschritte lässt sich die Zahl der Fourier-Transformationen, d.h. der numerische Aufwand, reduzieren: , und die beiden -Funktionen mit ergeben .

Die Wellenfunktion nach Zeitschritten erhält man also durch:

  • Fourier-Transformation von
  • Multiplikation mit den Diagonalelementen (halber Zeitschritt)
  • Rücktransformation
  • Multiplikation mit den Diagonalelementen
  • Fourier-Transformation
  • Multiplikation mit den Diagonalelementen (ganzer Zeitschritt)
  • usw., bis beim letzten Schritt noch einmal eine Multiplikation mit halben Zeitschritt wie in der zweiten Zeile notwendig wird.

Literatur

  • I.N. Bronstein, K.A. Semendjajew, G. Musiol, and H. Muehlig. Taschenbuch der Mathematik. Deutsch Harri GmbH, 2008.
  • T. Fließbach. Quantenmechanik: Lehrbuch zur Theoretischen Physik III. Spektrum Akademischer Verlag, 2008.
  • Herbert Sager: Fourier-Transformation. 1. Auflage 2012, Zürich, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, ISBN 978-3-7281-3393-9
  • Michael Hinterender: Propagation von Wellenpaketen; Numerische Integration der zeitabhängigen Schrödingergleichung (1992)
  • A. Askar, A.S. Cakmak AS: J.Chem.Phys.(1978) "Explicit integration method for the time-dependent Schrödinger equation"
  • J.B. Delos: Reviews of Modern Physics (1981) "Theory of electronic transitions in slow atomic collisions"

Weblinks

  • Juha Javanainen und Janne Ruostekoski: Symbolic calculation in development of algorithms: split-step methods for the Gross–Pitaevskii equation. In: JOURNAL OF PHYSICS A. Band 39, 2006, S. L179–L184, doi:10.1088/0305-4470/39/12/L0 (englisch).
  • Michael Hintenender: Propagation von Wellenpaketen. In: MPQ-Berichte. MPQ163. Garching 1992 (mpg.de).