Stobenstraße 24 (Quedlinburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2015 um 16:58 Uhr durch Quedel (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Stobenstraße (Quedlinburg)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haus Stobenstraße 24

Das Haus Stobenstraße 24 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Lage

Es befindet sich im nordwestlichen Teil der historischen Quedlinburger Neustadt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im Quedlinburger Denkmalverzeichnis ist es als Wohnhaus eingetragen.

Architektur und Geschichte

Das zweigeschossige Fachwerkhaus wurde nach einer am Gebäude befindlichen Inschrift im Jahr 1685[1], nach anderen Angaben 1686[2] errichtet. Es ist damit das älteste weitgehend in seiner ursprünglichen Form erhaltene Gebäude der Straße. Die Inschrift enthält neben einem Wappen auch die Initialen A B. Es wird angenommen, dass damit auf dem Quedlinburger Zimmermeister Andreas Besen als Baumeister verwiesen wird.[3] Die Fachwerkfassade verfügt über vielfältige Schmuckelemente. So bestehen profilierte Füllhölzer und Brüstungsbohlen. Weiterhin bestehen Pyramidenbalkenköpfe, Schiffskehlen, Andreaskreuze und Brüstungsstreben. Außerdem sind die Gefache mit Zierausmauerungen versehen.

Literatur

  • Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 7: Falko Grubitzsch, unter Mitwirkung von Alois Bursy, Mathias Köhler, Winfried Korf, Sabine Oszmer, Peter Seyfried und Mario Titze: Landkreis Quedlinburg. Teilband 1: Stadt Quedlinburg. Fliegenkopf, Halle 1998, ISBN 3-910147-67-4, Seite 262.

Einzelnachweise

  1. Hans-Hartmut Schauer, Quedlinburg, Fachwerkstatt/Weltkulturerbe, Verlag Bauwesen Berlin 1999, ISBN 3-345-00676-6, Seite 146
  2. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 7: Falko Grubitzsch, unter Mitwirkung von Alois Bursy, Mathias Köhler, Winfried Korf, Sabine Oszmer, Peter Seyfried und Mario Titze: Landkreis Quedlinburg. Teilband 1: Stadt Quedlinburg. Fliegenkopf, Halle 1998, ISBN 3-910147-67-4, Seite 262
  3. Hans-Hartmut Schauer, Quedlinburg, Fachwerkstatt, Weltkulturerbe, Verlag Bauwesen Berlin 1999, ISBN 3-345-00676-6, Seite 150

Koordinaten: 51° 47′ 27,9″ N, 11° 8′ 46,7″ O