TUBSAT-B

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2015 um 13:18 Uhr durch Martin Homuth-Rosemann (Diskussion | Beiträge) (+wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
TUBSAT-B
Typ: Erdbeobachtungs-
und Forschungssatellit
Land: Deutschland Deutschland
Betreiber: ILR (TU Berlin)
COSPAR-ID: 1994-003B
Missionsdaten
Masse: 40 kg
Größe: 38 x 38 x 50 cm
Start: 25. Januar 1994, 00:25 UTC
Startplatz: Plessezk
Trägerrakete: Zyklon-3
Status: außer Betrieb
Bahndaten
Umlaufzeit: 109,4 min[1]
Bahnneigung: 82,6°
Apogäumshöhe 1210 km
Perigäumshöhe 1184 km

TUBSAT-B war ein Erdbeobachtungs- und Forschungssatellit des Institut für Luft- und Raumfahrt (ILR) der TU Berlin. Die Entwicklung und den Bau des Satelliten übernahm das ILR unter der Projektführung von Udo Renner, die Finanzierung erfolgte durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Der Start erfolgte am 25. Januar 1994 mit einer russischen Zyklon-3-Rakete in einen 1250-km-Orbit mit 82° Inklination. Er ging, wahrscheinlich aufgrund der hohen Strahlungsbelastung durch den Van-Allen-Gürtel, nach 39 Tagen verloren. Dies war der einzige Fehlschlag eines TUBSAT-Satelliten.

Technische Daten

  • 38 x 38 x 50 cm
  • 40 kg
  • 1000-mm-Teleskop mit CCD-Kamera
  • 4 Solarpanele
  • 4 NIH2-Batterien
  • 3 Reaktionsräder
  • 1 Sonnensensor
  • 1 Sternensensor

Einzelnachweise

  1. Bahndaten nach Mark Wade: Tubsat. In: Encyclopedia Astronautica. Abgerufen am 3. August 2012 (englisch).

Siehe auch

Weblinks