Diskussion:Hohlweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von WikiMax in Abschnitt Gegrabene Hohlwege, niemals!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammenführung mit Lösshohlweg[Quelltext bearbeiten]

Wurde mit dem Redundanzartikel Lösshohlweg zusammengeführt (Versionsgeschichte). -- Density 12:08, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Zusammenführung ist nicht logisch, es gibt mehr Hohlwege, die nicht im Löss liegen, als solche im Löss.--H2OMy 16:20, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bilderlöschung[Quelltext bearbeiten]

Der Benutzer EvaK hat die Bilder der Hohlwege im Pfälzerwald, die typisch sind für Hohlwege im Buntsandsteingebiet, einfach gelöscht, weil sie ihm nicht gefallen. Das widerspricht den Regeln. Wer entscheidet eigentlich darüber, doch nicht er alleine. Vorzeitiges Löschen ist eine Unart, die nich einreisen sollte. Man hätte vorher darüber diskutieren können. Es gibt sehr viele und sehr alte Hohlwege im Pfälzerwald, die teilweise noch auf die Römerzeit zurückgehen. Die gelöschten Bilder sind typisch für solche Wege. Um bessere Bilder zu machen, müsste man lange auf gute Lichtverhälnuisse warten und außerdem ist es mühsam mitten im Wald die betreffenden Stellen immer wieder aufzusuchen.--H2OMy 15:09, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Bilder waren einerseits zu viele, sie haben die Seite total zerrissen. Dies ist vom verwendeten Monitor abhängig, deshalb sieht es nicht jeder bzw. jeder sieht es anders. Der Abschnitt, den ich gelöscht habe ist einfach nur Quatsch. Wenn der Hohlweg so tief ist, daß Wagen darin verschwinden, dann muß man ihn nicht abdecken. Und mit welcher Technik sollen "lange Bäume" damals über Wege legen? Mobile Kräne gabs damals noch nicht. --Marcela 15:21, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Siehe meine Antwort hierzu unter Diskussion Ralf Roletschek.--H2OMy 15:47, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Benutzer H2OMy behauptet, daß sie Fotos eingestellt hat, die typisch für Hohlwege im Buntsandsteingebirge sind. Ich habe diese Foto nicht einfach gelöscht, die sind ja noch da, also ist diese Aussage schon mal unpassend. Genausowenig habe ich diese Fotos aus dem Artikel entfernt, weil sie mir nicht gefallen, sondern weil sie jenseits der Beschriftung keine erkennbare Aussage enthalten. Das könnten beliebige Geländemerkmale sein, insbesondere die Bilder Datei:P1000437.jpg und Datei:P1000428.jpg. Wenn Du die bildliche Umsetzung dessen, was Du weißt und dadurch auch siehst, nicht schaffst, wie soll es dann ein unbedarfter Betrachter schaffen. WP-Artikel dienen eben nicht der Information derer, die das Thema schon kennen, sondern sollen denen Wissen vermitteln, die darüber etwas erfahren wollen. Das sehe ich bei diesen Bildern nicht gegeben. --Eva K. ist böse 22:56, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die beiden Bilder sind keine beliebigen Geländemerkmale, ich sehe in ihnen eher Hinweise auf ehemalige Landwehren, hierzu müsste man alte Karten der Ursprungsgegend einsehen bzw. lokale Heimatforscher befragen. Dann gehörten sie natürlich als Beispiel dafür, was kein Hohlweg ist, in den Artikel. Grüße --Gwexter 23:06, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das Lemma lautet aber IIRC Hohlweg und nicht Kein Hohlweg. Insofern braucht's auch keine Bilder von Negativbeispielen. --Eva K. ist böse 23:19, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dann hast du nicht den Sinn eines erklärenden Nachschlagewerkes, egal ob print oder digital, nicht verstanden. Erklären heißt auch, Beispiele anzuführen, die Unterschiede aufzeigen. Grüße --Gwexter 00:01, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo EvaK, hallo Gewexter, seit Jahren befasse ich mich u.a. mit Landwehren, (Heegen, Gebück, Gedörn u.ä.) und damit zwangsläufig auch mit Hohlwegen, weil es oft zu Verwechlungen kommt. Darüber habe ich schon mehrfach öffentlich referiert. Eine Veröffentlichung ist druckfertig und wird demnächst erscheinen. Ich weis daher von was ich schreibe und rede. Außerdem kenne ich den Pfälzerwald und seine Geschichte sehr gut, ich wohne dort. Gruß --H2OMy 16:44, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das meinte ich mit meiner Bemerkung: Ortskundige können das besser beurteilen, gerade, weil sie häufig auf altes Kartenwerk zurückgreifen können, das überörtliche Zusammenhänge zeigt. Bild 437 hatte ich übrigens eher als Begrenzung angesehen, weil wir hier ähnliche Gebilde haben, die in kein Verkehrswegebild einzuordnen sind. Grüße aus OWL --Gwexter 17:55, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Merkwürdiger Literaturbeitrag[Quelltext bearbeiten]

Hallo, "Dieter Hassler, Reinhard Wolf (Hrsg.): Hohlwege - Entstehung, Geschichte und Ökologie der Hohlwege im westlichen Kraichgau - ein gemeinsames Projekt der Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe und des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg. Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1993. ISBN 3929366029 (das einzige deutschsprachige und umfangreiche Buch zum Thema)" ich habe diesen merkwürdigen Kommentar am Ende eines Literaturhinweises entfernt, da er 1. nicht stimmt und 2. nichts zur Sache beiträgt. Ein sehr sehr gutes, deutschsprachiges Buch wäre z.B. "Vergessene Wege - Das historische Fernwegnetz zwischen Rhein, Weser, Hellweg und Westerwald, seine Schutzanlagen und Knotenpunkte" Von Dr. Herbert Nicke (ISBN: 3-931251-80-2) Gruß 217.236.225.12 18:43, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gegrabene Hohlwege, niemals![Quelltext bearbeiten]

Hohlwege sind niemals künstlich gegraben worden, sondern entstanden durch den Verkehr der hölzernen Wagen mit ihren eisernen Radreifen und gruben sich mit der Zeit so in das Gelände ein.--H2OMy (Diskussion) 16:45, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist in dieser Bestimmtheit sicher falsch. Entweder war da vorher bereits ein als Weg benutzbarer Einschnitt oder es wurde irgendwas abgegraben/im Tal aufgeschüttet. Niemand fährt mit einem Pferdewagen einfach über die Kante. --79.216.36.225 11:36, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist diese Absolutheit typische Wikipedia-"Weisheit", in der echten Welt würde man da eher von Unwissen, Nichtwissen oder ähnlichem sprechen. Was man hier nicht macht, da man Dummes nicht als dumm bezeichnen darf.
Allerdings, wenn ich einmal oder zweimal über einen (leichten) Hügelzug fahre ("eine Kante"), dann greife ich (in der Regel) nicht zur Schaufel. Wenn ich aber regelmäßig dort fahre, reite, gehe etc., dann greife ich zu Hilfsmitteln, trage kleine Hügelchen, die im Weg liegen, möglichst arbeitssparend / sparsam in der Breite ab (=> Hohlweg), und schütte Senken zu.
Selbst bei einmaliger Benutzung tragen bzw. trugen nicht nur größere Trupps bereits solche "Kanten" ab und schufen Hohlwege, seine es größere Militärverbände, Handelskarawanen oder Expeditionen. Gerade mit "Radfahrzeugen" (auch Kutschen) und/oder schweren Lasten ist es oft einfacher einen Hohlweg zu schaffen, als weite Umwege zu fahren oder die Last, die Wagen über eine steile Kante zu wuchten. Das lohnt sich mitunter auch bei einer einzelnen Einzelfahrt, gerade in unwegsamen Gelände ist ein Umkehren oft schwer und ein Umweg zeitaufwändig und ungewiss (es gab auch eine Zeit vor Satellitenbild, Navi und GPS liebe Kinder). Aber die "natürliche" Entstehung ist viel poetischer, romantischer, fantasy-voller - und sehr realitätsfern. Dass eine starke Nutzung schwache Hohlwege entstehen lassen kann, dass eine starke Nutzung bei einem bestehenden Hohlweg den Hohlweg-Charakter weiter verstärkt, dies steht außer Frage. -- WikiMax - 12:47, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Gehört eine Broschüre zur Literatur?[Quelltext bearbeiten]

Zuletzt wurde eine Broschüre zu der Literaturliste hinzugefügt (--> Diff-Link). Mal abgesehen von der schluderigen Formatierung des Eintrags - zurecht? (Die Broschüre ist hier erwähnt: http://www.hohlwege-alsheim.de/39994.html , siehe fast ganz unten). VG --Apraphul (Diskussion) 19:49, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nachdem die Broschüre offenbar ein lokales Naturdenkmal beschreibt, der Artikel sich aber mit dem Thema allgemein befasst: Nein. Zumindest müsste der Artikeltext um substanzielle Informationen bereichert worden sein, die offenkundig aus dieser neuen Quelle stammen, was hier aber nicht der Fall ist. Ich nehme sie daher wieder raus. Grüße --Density Disk. 20:13, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich war immer davon ausgegangen, dass solche Hinweise weiterführende Informationen erschließen sollen. Oder irre ich und es ist zwingend erforderlich, dass irgendwas darin niedergelegtes im Artikel auftauchen muss? Gesichtet hatte ich den Eintrag übrigens, weil er erstens keinen offensichtlichen Vandalismus darstellt und Interessierte andererseits die Broschüre bei auch auf dem Wege der Fernleihe beschaffen könnten. --Gwexter (Diskussion) 22:22, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zitat aus WP:LIT: „Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.“ Die Broschüre wäre also sicher für ein Lemma Hohlwege Alsfeld o.ä. passend. Hier sind schon genug Literaturangaben versammelt, deren Eignung hinterfragbar ist. Grüße --Density Disk. 07:46, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
(...Nach BK unverändert angefügt...)(1) Ich denke zwar nicht, dass grundsätzlich aus jeder Literaturangabe etwas im Artikel enthalten sein muss (außer es würde als Einzelnachweise eingefügt worden sein), aber die Auflistung in dem Artikel klingt eh schon nach Bücherladen, wo man eben auch schon Zweifel bekommen kann, ob überhaupt in jedem Buch weiterführende Angaben zu finden sind, die sonst noch nirgends auftauchen.
(2) Was Density eher gemeint haben könnte ist (auch), dass eine Broschüre über bestimmte Hohlwege schon einen besonderen Inhalt aufweisen sollte, um Relevanz für den allgemeinen Artikel über Hohlwege zu erlangen. Im Artikel über "Auto" stehen ja auch nicht die Broschüren von Opel.
(3) Dass man die Broschüre auch bestellen kann, belegt zwar möglicherweise, dass das kein einfacher DIN-A4-Zettel ist, darf meiner Ansicht nach aber nicht wirken, denn damit würde man Wiki den Zweck eines Einkaufsführers andichten.
(4) Die Sichtung hat übrigens niemand kritisiert. :-)
Fazit: Ich denke, es ist okay, wenn die Broschüre nicht in den Artikel aufgenommen wird. VG --Apraphul (Diskussion) 07:59, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
zu (4) Moin, habe ich auch nicht so aufgefasst ... ;-)) --Gwexter (Diskussion) 10:02, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten