Territet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2016 um 22:56 Uhr durch 194.242.233.144 (Diskussion) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Territet
Wappen von Territet
Wappen von Territet
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Waadt Waadt (VD)
Bezirk: Riviera-Pays-d’Enhautw
Gemeinde: Montreuxi2w1
Postleitzahl: 1820
Koordinaten: 560496 / 141591Koordinaten: 46° 25′ 28″ N, 6° 55′ 29″ O; CH1903: 560496 / 141591
Höhe: 400 m ü. M.
Website: www.territet.ch
Karte
Territet (Schweiz)
Territet (Schweiz)
w{ww

Territet ist ein Dorf im Schweizer Kanton Waadt und gehört zur politischen Gemeinde Montreux.

Geschichte

Das Dorf Territet, das bis 1618 Tarritet hiess und bis 1961 zu Les Planches gehörte, bestand im Jahre 1693 aus fünf Häusern und gehörte zur Pfarrei Montreux. Durch das Aufkommen des Tourismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte das Dorf einen Aufschwung. Im Jahre 1861 wurde eine Bahnstation der Simplonlinie gebaut, im Jahre 1866 eine Schifflände, im Jahre 1883 die Standseilbahn «Territet–Glion» und im Jahre 1910 eine weitere Standseilbahn «Territet–Mont Fleuri». Später wurde in Territet eine englische Kirche gebaut (1874).

Ami Chessex, der Hotelier und Politiker, welcher zusammen mit seinem Schwager Alexandre Emery für die rasche Aufwertung von Montreux verantwortlich war, liess 1841 aus der bescheidenen Herberge «Chasseur des Alpes» das Hôtel des Alpes errichten, welches 1855 fertiggestellt wurde. Später wurde daraus das «Grand Hôtel et Hôtel des Alpes», welches 1888 erneut fertiggestellt und in den Jahren 1895, 1904 und 1911 neu gebaut wurde. Viele Adlige besuchten den Ort, unter anderem Elisabeth von Österreich-Ungarn («Sisi»), welche viermal in Territet zu Besuch war und für welche im Jahre 1902 ein Denkmal errichtet wurde. Ebenso besuchte Kaiser Franz Joseph I. den Ort im Jahre 1893.

Persönlichkeiten

Galerie

Weblinks

Commons: Territet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Histoire. Abgerufen am 7. Januar 2013.