Theater Vorpommern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2016 um 12:49 Uhr durch 87.142.99.173 (Diskussion) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Theater Vorpommern GmbH
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Sitz Stralsund
Leitung Dirk Löschner
Mitarbeiterzahl 285

Das Theater Vorpommern ist ein in der Rechtsform einer GmbH betriebenes Theater. Gesellschafter sind die Hansestadt Stralsund, die Hanse- und Universitätsstadt Greifswald sowie die Stadt Putbus auf Rügen. Das Theater Vorpommern bietet Musiktheater, Schauspiel, Ballett und Konzerte.

In jedem Jahr finden neben den Aufführungen an den Hauptstandorten Open-Air-Aufführungen (AHOI-Meinhafenfestival) sowohl in Stralsund als auch in Greifswald (auf der Bühne am Museumshafen, in der Klosterruine Eldena) und in Ribnitz-Damgarten statt.

Geschichte

Das Theater Vorpommern wurde 1994 durch den Zusammenschluss des Stralsunder Theaters mit dem Theater in Greifswald gebildet. Im Januar 2006 wurde auch das Theater Putbus eingegliedert. Alle drei Häuser haben gleiches Stimmrecht in der Gesellschafterversammlung, wobei Putbus nur 5,7 % der Anteile hält und Stralsund und Greifswald jeweils 47,15 %.

Nach Differenzen um die Vertragsverlängerung des Intendanten Anton Nekovar kündigte die Stadt Greifswald im April 2009 den Gesellschaftervertrag in seiner bisherigen Form mit Wirkung zum 31. Dezember 2010.[1] Während Greifswald den Intendanten nicht weiter beschäftigen wollte, sprachen sich die Gesellschafter Stralsund und Rügen für eine Vertragsverlängerung aus. Um Greifswald entgegenzukommen, wurde eine Vertragsverlängerung um zwei statt um vier Jahre beschlossen, was Greifswald aber ebenso ablehnte. Ziel der Kündigung war nach Darstellung der Stadt Greifswald eine Änderung des Gesellschaftsvertrages, so dass künftige Entscheidungen der Hauptgesellschafter Stralsund und Greifswald einstimmig gefällt werden müssen.[2] Im Gegensatz dazu erklärten die Gesellschafter Stralsund und Rügen, dass sie der Stadt Greifswald in der Frage der Vertragsverlängerung Nekovars bereits entgegengekommen und von der Kündigung überrascht wären. Am 28. Mai 2010 wurde Professor Anton Nekovar von seinem Posten als Intendant ohne öffentliche Begründung der Gesellschafter abberufen. Seither wird das Theater von 2 Rechtsanwälten als Geschäftsführer geführt, deren Vertrag bis zum 31. Dezember 2010 befristet ist. Die Sparten werden von den jeweiligen Spartendirektoren geführt; die Sparte Musiktheater wird vom amtierenden Generalmusikdirektor und der Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüros geführt, da der bisherige und abberufene Intendant Nekovar die Operndirektion innehatte. Seit August 2012 ist Dirk Löschner als Intendanten tätig.

Spielstätten

Theater in Greifswald

Greifswald

Die erste Spielerlaubnis der Stadt an eine fahrende Truppe lässt sich für das Jahr 1730 nachweisen.

Nach einem Brand der Spielstätte in der Kuhstraße im Jahre 1912 wird unmittelbar die Errichtung eines Theaterneubaus, des jetzigen Theaters, samt Stadthalle, beschlossen und durchgeführt. Mitten im Ersten Weltkrieg, am 10. Oktober 1915, öffnete das neue Gebäude seine Pforten, und schon ein Jahr später hatte das Greifswalder Theater ein eigenes Ensemble. Unter Intendant Emanuel Voß, der das Haus mit Unterbrechungen bis 1949 leitete, wurde es zu einer soliden Stätte der Kunst. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Greifswalder Theater schon am 17. Oktober 1945 wieder eröffnen. 1960 fusionierte es zum ersten Mal mit dem Stralsunder Theater und dem Theater in Putbus auf Rügen zu einem großen Mehrspartenhaus. Nachdem diese Verbindung 1968 aufgelöst worden war, arbeiten die Theater Greifswald und Stralsund seit Herbst 1994 unter dem Namen „Theater Vorpommern“ wieder zusammen.

Intendanten des Theaters Greifswald bis 1994:

  • 1914–1936 Emanuel Voß
  • 1936–1938 Harald Güthe
  • 1938–1942 Claus Dietrich Koch
  • 0000–1949 Emanuel Voß
  • 1949 Heinz-Andreas Ehm
  • 1961–1964 Georg Roth als Chefintendant für die Vereinigten Theater und für Greifswald Werner Eisenblätter
  • 1964–1968 Otto-Ernst Tickert
  • 1968–1971 Hubertus Methe
  • 1971–1979 Fred Grasnick
  • 1979–1986 Alfred Nicolaus
  • 1986–1987 Ursula Schone-Makus
  • 1987–1988 Joachim Giem
  • 1988 amtierten: Detlev Klemm, Rainer Harder, Monika Meyer-Klette
  • 1988–1990 Rainer Harder
  • 1990–1994 Dieter Wagner
Theater in Stralsund

Stralsund

Das Theater Stralsund wurde als Stadttheater 1766 gegründet. Bereits vorher jedoch sind Aufführungen in der Stadt nachgewiesen.

Theater von Putbus auf Rügen

Putbus

Das Theater in Putbus wurde 1819 bis 1821 unter dem Fürsten Wilhelm Malte I. als Sommertheater errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte eine erste Sanierung und in den Jahren 1992 bis 1998 eine umfangreiche Rekonstruktion des ursprünglichen Zustandes.

Literatur

  • Monika Klette: Aus der Theatergeschichte der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald. Herausgegeben 2004 im Auftrag der Theaterleitung.
  • Theaterjubiläen in Vorpommern. 100 Jahre Greifswald, 100 Jahre Stralsund, 200 Jahre Putbus, Hrsg: Dirk Löschner und Harald Müller, Theater der Zeit, Berlin 2015, ISBN 978-3-95749-052-0.
  • Thomas Wieck: !Stadttheater Greifswald Theaterstadt? 100 Jahre Theater Greifswald, Theater der Zeit, Berlin 2015, ISBN 978-3-95749-053-7.
  • Juliane Voigt: "Dem edlen Bürgersinn dies Haus geweiht". 100 Jahre Theater Stralsund, Theater der Zeit, Berlin 2015, ISBN 978-3-95749-054-4.
  • Holger Teschke: "...ein Schauspielhaus zwischen Himmel und Meer...". 200 Jahre Theater Putbus auf Rügen, Theater der Zeit, Berlin 2015, ISBN 978-3-95749-055-1.

Weblinks

Commons: Theater Vorpommern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ostsee-Zeitung, 25. April 2009
  2. Presse-Konferenz der Stadt Greifswald, 27. April 2009