Thomas Wünsch (Staatssekretär)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2016 um 18:14 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (1 externer Link geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Wünsch (* 16. Juni 1969 in Schönebeck (Elbe)) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD). Er war von 2012 bis 2016 Staatssekretär des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt und ist seit 27. April 2016 Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt.

Leben

Wünsch studierte von 1990 bis 1995 Rechtswissenschaften an der Universität Halle-Wittenberg. Von 1996 bis 1999 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität, ging dann ins Referendariat und bestand die zweite Staatsprüfung.

Danach leitete Thomas Wünsch das Prüfungsamt der Juristischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg, bis er 2008 persönlicher Referent von Justizministerin Angela Kolb wurde. 2010 stieg er zum Leiter des Ministerbüros auf, 2012 wurde er als Nachfolger von Eberhard Schmidt-Elsaeßer zum Staatssekretär ernannt.

Im Zuge der Kabinettsumbildung nach der Landtagswahl wechselte Wünsch zum 27. April 2016 in das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt und wurde dort zusammen mit Armin Willingmann Staatssekretär unter Minister Jörg Felgner.[1]

Wünsch ist Mitglied der SPD und Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Halle-Nordwest.

Privates

Er ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Weblinks

  • Thomas Wünsch auf der Website des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt
  • Thomas Wünsch (Memento vom 26. Januar 2016 im Webarchiv archive.today) (Profil als Staatssekretär im Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt)

Einzelnachweise

  1. Landesregierung Sachsen-Anhalt: Staatssekretäre stehen fest. In: mdr.de. Mitteldeutscher Rundfunk, 27. April 2016, abgerufen am 8. Juni 2016.