Time Out (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2016 um 12:53 Uhr durch Alfred Kiefer (Diskussion | Beiträge) (→‎Albumtracks: Vereinfachung: Nummernliste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Time Out
Studioalbum von Dave Brubeck

Veröffent-
lichung(en)

1959

Label(s) Columbia Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

7

Länge

38:35

Besetzung

Produktion

Teo Macero

Studio(s)

  • 25. Juni, 1. Juli und 18. August 1959
  • Columbia’s 30th Street Studio, New York City
Chronologie
Gone with the Wind
(1959)
Time Out The Riddle
(1959)

Time Out ist der Titel eines Jazz-Albums von Dave Brubeck, das im Dezember 1959 veröffentlicht wurde.

Entstehungsgeschichte

Dave Brubeck und Paul Desmond

Der Name der LP leitet sich von den für den Jazz ungewöhnlichen ungeraden Taktarten (z. B. 5/4-Takt bei Take Five oder 9/8-Takt bei Blue Rondo A La Turk) ab, schaltet also den im Jazz überwiegenden 4/4 Takt („Time“) aus. Ungerade Taktarten waren das Markenzeichen des Dave Brubeck-Quartetts.

Es entstand zwischen dem 25. Juni (Tracks 4-6), 1. Juli (Tracks 2 und 3) und 18. August 1959 (Tracks 1 und 7) in den Columbia Studios an der 207 E/30th Street in New York. Diese Tonstudios gehörten der CBS, auf deren Label das Album auch erschien. Es beinhaltet eine Mischung aus Cool Jazz und West-Coast-Jazz. Unter Musikproduzent Teo Macero kam Brubecks Quartett in der Besetzung Dave Brubeck (Piano), Paul Desmond (Altsaxophon), Eugene Wright (Bass) und Joe Morello (Schlagzeug) zusammen.

Blue Rondo à la Turk beginnt im 9/8-Takt, wobei die 9 Schläge als 2+2+2+3 gruppiert sind. Das Stück wechselt in einem Übergangs-Chorus zwischen 9/8 und 12/8, bleibt für die Improvisationen im 12/8-Takt, und kehrt über einen entsprechenden Übergangschorus wieder zum Thema im 9/8-Takt zurück.

Strange Meadow Lark wird von Brubeck in der Einleitung rubato gespielt, aber es klingt teils Walzerbegleitung an, in den Improvisationsteilen steht es im 4/4-Takt und endet wieder rubato.

Take Five ist durchgängig im 5/4-Takt gehalten.

Three to Get Ready wechselt, entsprechend three to get ready - four to go, alle zwei Takte zwischen dem 3/4-Takt und 4/4-Takt. Teils übernimmt im 3/4-Takt das Klavier das Thema und im 4/4-Takt das Saxophon.

Kathy’s Waltz, eine Falschschreibung des Vornamens der Tochter von Dave Brubeck, Cathy, beginnt im 2/2-Takt mit einer Art gestrecktem Thema, wobei die Synkopierung ein Walzergefühl vermittelt, bringt Saxophon- und Klavierimprovisation, die dann in den 3/4-Takt übergeht und in einem letzten Chorus in den 6/8-Takt, um dann das Schlußthema im „richtigen“ 3/4 Takt zu bringen. Auch dieses Stück wurde ein Standard.

Everybody’s Jumpin’ ist hauptsächlich in einem 6/4-Takt gehalten, steht anfänglich und im Wechsel im 4/4 Takt, während Pick Up Sticks in einem beständigen 6/4-Takt verbleibt.

Veröffentlichung und Erfolg

Dave Brubeck Quartet - Time Out (A-Seite)

Veröffentlicht am 14. Dezember 1959 unter dem Titel Time Out (CBS 8192) kam die LP erst am 26. November 1961 in die Billboard-Pop-Album-Hitparade, wo sie für eine Woche auf Rang zwei blieb. Obwohl das Album als Experiment geplant war und es negative Kritiken bei der Veröffentlichung bekam, wurde es eines der am häufigsten verkauften Jazz-Alben. Für den Erfolg des Albums spielen Desmonds eingängige Soli sowie Morellos Schlagzeugarbeit eine wichtige Rolle. Brubeck selbst spielt das Klavier in einem nicht so flexiblen Blockakkordstil. Das Album war das erste im Jazz, dass sich über eine Million Mal verkaufte.[1] Die Gestaltung des Originalcovers von S. Neil Fujita verwendet zeitgenössische Kunst.[2]

Wegen des Erfolges des Albums folgte noch 1962 das Album Time Further Out, das zwar auch zwei Hits, Unsquare Dance und It’s a Raggy Waltz enthielt, aber nicht dieselbe Geschlossenheit des Vorgängers erreichte.

Im Jahre 2005 wurde das Album als eines von 50 Aufnahmen in das National Recording Registry des Library of Congress aufgenommen.

Albumtracks

  1. Blue Rondo à la Turk – 6:44
  2. Strange Meadow Lark – 7:22
  3. Take Five – 5:24
  4. Three to Get Ready – 5:24
  5. Kathy’s Waltz – 4:48
  6. Everybody’s Jumpin’ – 4:23
  7. Pick Up Sticks – 4:16

Alle Stücke wurden von Dave Brubeck komponiert außer Take Five, das von Paul Desmond stammt.

Rezeption

Die Musikzeitschrift Jazzwise nahm das Album in die Liste The 100 Jazz Albums That Shook the World auf; Keith Shadwick schrieb:

“Brubeck rarely gets his due. A shame, because his good qualities are pretty special. For starters, he knew exactly the way to get the best from Paul Desmond, and for that we should all be down on our knees in thanks. Secondly, he’s a distinctive composer with a knack for melody, as this fine album demonstrates, even if the defining tune, Take Five, is a Desmond composition. It’s also important to stress Brubeck’s commitment to collective invention within his group: still an unusual thing in jazz in 1959. Put that all together and the unusual time signatures that mark this album out tend to pale in significance while the music remains convincing.[3]

„Brubeck kommt selten zu seinem Recht. Schade, denn seine guten Qualitäten sind etwas ganz Besonderes. Erstens wusste er genau den Weg, wie man das Beste aus Paul Desmond herausholt, und dafür sollten wir alle auf den Knien danken. Zweitens ist er ein unverwechselbarer Komponist mit einem Gespür für Melodie, wie dieses feine Album zeigt, auch wenn das Titelstück, Take Five, eine von Desmonds Kompositionen ist. Es ist auch wichtig Brubecks Einsatz für die kollektive Invention innerhalb seiner Gruppe zu betonen: immer noch eine ungewöhnliche Sache in Jazz im Jahr 1959. Das Alles zusammen sowie die ungewöhnlichen Taktarten, die dieses Album auszeichnen, neigen eher dazu, an Bedeutung zu verblassen, während die Musik überzeugend bleibt.“

Noten

  • Brubeck, Time Out in der Jazz Piano Serie im Hansen House Verlag, transkribiert sehr genau die Stücke und die Pianosolos von Brubeck.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dave Brubeck. In: Der Spiegel. Nr. 50, 2012, S. 170 (online).
  2. Nachruf Neil Fujita
  3. The 100 Jazz Albums That Shook The World