Tubon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2015 um 11:42 Uhr durch Udo T. (Diskussion | Beiträge) (WP:WPSK (Überschriften beginnen auf Ebene 3 oder tiefer - Unicode-Steuerzeichen - Weblink ohne Beschriftung) (v1.35)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Tubon ist eine modifizierte elektronische Orgel, wie sie ab 1966 in geringer Zahl von der schwedischen Firma Joh Mustad AB hergestellt wurde. Eine Tubon verfügt lediglich über ein Manual mit 2½ Oktaven und ein Bassregister, ist batteriebetrieben und untergebracht in einem röhrenförmigen Gehäuse, das ähnlich einer Gitarre per Umhängegurt tragbar ist und so dem Musiker auf der Bühne uneingeschränkte Bewegungsfreiheit gewährt. Es können die Klänge von Kontrabass, Saxophon, E-Bass, Tuba und Flöte simuliert werden, die über den am oberen Teil des Instruments eingebauten Lautsprecher wiedergegeben werden. Der Klang einer Tubon wird von schwellenden Gluckerklängen dominiert, welcher an frühe Synthesizer erinnert. Die Tubon wurde außerhalb Schwedens vor allem durch Paul McCartney, der die Tubon ursprünglich für die Einleitung des Beatles-Liedes "Strawberry Fields Forever" vorgesehen hatte, das Instrument jedoch später durch eine Chamberlin, den Vorgänger des Mellotrons, ersetzte sowie Ralf Hütter, Frontmann der deutschen Elektropopgruppe Organisation, später Kraftwerk bekannt, der das Instrument Anfang der 1970er Jahre sowohl auf der Bühne als auch für die ersten zwei Alben der Band verwendete.

Quellen