Turbinicarpus lophophoroides

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Turbinicarpus lophophoroides

Turbinicarpus lophophoroides

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Turbinicarpus
Art: Turbinicarpus lophophoroides
Wissenschaftlicher Name
Turbinicarpus lophophoroides
(Werderm.) Buxb. & Backeb.
Turbinicarpus lophophoroides
Turbinicarpus lophophoroides, St. Domingo, San Luis Potosi

Turbinicarpus lophophoroides ist eine Pflanzenart in der Gattung Turbinicarpus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton lophophoroides leitet sich vom griechischen Wort -oides für ‚ähnlich‘ sowie der Gattung ‚Lophophora‘ ab.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Turbinicarpus lophophoroides wächst einzeln mit blaugrünen, niedergedrückt kugelförmigen und etwas abgeflachten Körpern und hat eine kräftige Rübenwurzel. Die Körper erreichen Wuchshöhen von 3 bis 3,5 Zentimetern und Durchmesser von 4 bis 4,7 Zentimeter. Ihre Höcker sind kaum ausgeprägt. Sie sind niedrig, gerundet und 2 bis 4 Millimeter hoch. Der einzelne, graue oder weißliche Mitteldorn hat eine dunklere Spitze. Er ist gerade, abstehend bis leicht einwärts gebogen und wird 9 bis 11 Millimeter lang. Die 2 bis 4 Randdornen sind weißlich oder grau mit dunklerer Spitze, leicht spreizend, mehr oder weniger gerade und 8 bis 9 Millimeter lang.

Die weißen bis etwas rosafarbenen Blüten weisen Durchmesser von 3,2 bis 3,5 Zentimetern auf. Die hellgrünen Früchte sind gelegentlich mit rudimentären Schuppen besetzt.

Systematik, Verbreitung und Gefährdung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Turbinicarpus lophophoroides ist im mexikanischen Bundesstaat San Luis Potosí in der Nähe von Las Tablas verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Thelocactus lophophoroides erfolgte 1934 durch Erich Werdermann.[2] Franz Buxbaum und Curt Backeberg stellten die Art 1937 in die Gattung Turbinicarpus.[3] Weitere nomenklatorische Synonyme sind Strombocactus lophophoroides (Werderm.) Backeb. (1935), Toumeya lophophoroides (Werderm.) W.T.Marshall (1946), Neolloydia lophophoroides (Werderm.) E.F.Anderson (1986) und Pediocactus lophophoroides (Werderm.) Halda (1998).

Turbinicarpus lophophoroides wird in Anhang I des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen geführt. In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN von 2002 wurde sie als „Vulnerable (VU)“, d. h. als gefährdet eingestuft. Im Jahr 2013 wird die Art als „Near Threatened (NT)“, d. h. gering gefährdet geführt.[4]

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 140.
  2. E. Werdermann: Turbinicarpus lophophoroides Werd. nov. spec. In: Kakteenkunde 1934. 1934, Nr. 9, S. 176 (online).
  3. C. Backeberg: Die Gattungen der Sippe Loxanthocerei. In: Cactaceae. Jahrbücher der Deutschen Kakteen-Gesellschaft 1937. Teil 1, 1937, S. 27 (online).
  4. Turbinicarpus lophophoroides in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021-1. Eingestellt von: Smith, M., Fitz Maurice, W.A., Fitz Maurice, B & Sotomayor, M., 2009. Abgerufen am 24. Mai 2021.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Turbinicarpus lophophoroides – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien