Tübinger Offensive Stadtmission

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2016 um 10:45 Uhr durch ChoG (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 46.5.204.11 wurde verworfen und die Version 151112420 von Luke081515Bot wiederhergestellt. In dieser Form nicht artikeltauglich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Tübinger Offensive Stadtmission (TOS) ist eine evangelische Freikirche und ein Missionswerk evangelikal-charismatischer Prägung.

Geschichte

Der ursprüngliche Verein „Tübinger Offensive Stadtmission e. V.“ wurde 1987 von Jobst und Charlotte Bittner aus der Tübinger Baptisten-Gemeinde heraus gegründet. Nachdem einige Jahre lang Gottesdienste ohne Anbindung an eine Kirche durchgeführt wurden, entstand 1990 eine Freikirche, heute die „TOS Gemeinde Tübingen“. Weitere Gemeinden und soziale Dienste wurden in Leipzig, Ueckermünde, Albstadt-Tailfingen und Halle (Saale) gegründet.

Seit 1997 entstanden durch Gemeindegründungen und den Aufbau von Waisenhäusern in Lateinamerika und von Rehabilitationszentren für Drogenabhängige und AIDS-Infizierte in Osteuropa neue Arbeitszweige in bisher neun verschiedenen Ländern. Durch eigene Pastoren betreute Gemeinden existieren in Bangor/Nordirland, Svetlagorsk/Weißrussland, Lima/Peru, La Paz/Bolivien und San Salvador de Jujuy/Argentinien.

Theologie und Gemeindespiritualität

Die Spiritualität der „TOS Gemeinde Tübingen“ ist neupfingstlich-charismatisch geprägt.[1] Die Bibel ist letztinstanzliche Autorität für Fragen der christlichen Lehre, Ethik und Lebenspraxis.

Marsch des Lebens

Von der „TOS Gemeinde Tübingen“ gingen und gehen Impulse zur Versöhnung zwischen Überlebenden des Holocaust und Nachkommen der Täter und Mithelfer aus. So beherbergt die Gemeinde vor Ort eine kleine Ausstellung zu dieser Thematik. Im April 2007 veranstaltete die TOS erstmals einen Marsch des Lebens.[2] Dieser folgte „der Route der Todesmärsche von der Schwäbischen Alb nach Dachau“.[3] Seit 2009 finden diese Veranstaltungen auch international als March of Remembrance statt.[4] Im Jahr 2012 stand der Marsch unter dem Motto „Ein Zeichen gegen modernen Antisemitismus und für Israel“.[5] Der Marsch des Lebens 2015 zum KZ Dachau stieß auf Kritik seitens der Evangelischen Kirche und des Landesverbands der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, die Gedenkstätte versagte den Veranstaltern jegliche Unterstützung.[6][7]

Kritik

In der Studie Mission Gottesreich über die evangelikal-charismatische Glaubensbewegung in Deutschland findet die „TOS Gemeinde Tübingen“ mehrfach Erwähnung.[8] Kritisiert werden vor allem die von Pflicht und Gehorsam geprägte hierarchische Struktur und die in ihr praktizierte Art der Dämonenaustreibung.[9] Außerdem ist die Gruppierung durch Berichte von Aussteigern in das Blickfeld der zuständigen Weltanschauungsbeauftragten der Landeskirche geraten.[10]

Literatur

  • Oda Lambrecht und Christian Baars: Mission Gottesreich. Fundamentalistische Christen in Deutschland. Ch. Links Verlag, 2. Aufl. 2009, ISBN 978-3-86153-512-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Annette Kick: Charismatisch-pfingstliche Bewegungen (PDF-Datei; 102 kB) Materialien der Weltanschauungsbeauftragten der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Stand August 2012
  2. Marsch des Lebens. TOS, abgerufen am 28. August 2012.
  3. TOS Marsch des Lebens 2007 (PDF-Datei; 1,67 MB) Informationen zu den KZ-Außenlagern des Unternehmens Wüste
  4. March of Remembrance in über 50 Städten in sieben Nationen. TOS, abgerufen am 28. August 2012.
  5. Marsch des Lebens. Abgerufen am 28. August 2012.
  6. „Marsch des Lebens“ nach Dachau, Pro christliches Medienmagazin, 5. Februar 2015
  7. Helmut Zeller: Marsch auf Dachau, Süddeutsche Zeitung, 10. Februar 2015
  8. Oda Lambrecht und Christian Baars: Mission Gottesreich, Berlin 2009, S. 25.32-35
  9. Annette Kick: Christlicher Fundamentalismus. „Bibeltreue“ Christen in Kirche, Politik und Gesellschaft (PDF-Datei; 87 kB) in: Elterninitiative zur Hilfe gegen seelische Abhängigkeit und religiösen Extremismus e.V. (Hrsg.): Religiöser-weltanschaulicher-politischer Fundamentalismus und Fanatismus. München, Pfaffenhofen 2007
  10. Hansjörg Hemminger, Annette Kick: Unabhängige Gemeinden (PDF-Datei; 147 kB) Materialien der Weltanschauungsbeauftragten der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Stand Februar 2006