Uinta-Ziesel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Uinta-Ziesel

Uinta-Ziesel (Urocitellus armatus)

Systematik
Unterordnung: Hörnchenverwandte (Sciuromorpha)
Familie: Hörnchen (Sciuridae)
Unterfamilie: Erdhörnchen (Xerinae)
Tribus: Echte Erdhörnchen (Marmotini)
Gattung: Urocitellus
Art: Uinta-Ziesel
Wissenschaftlicher Name
Urocitellus armatus
(Kennicott, 1863)

Der oder das Uinta-Ziesel (Urocitellus armatus[1], Syn.: Spermophilus armatus, englisch: Uinta ground squirrel), ist ein in Nordamerika beheimatetes Erdhörnchen aus der Gattung der Ziesel.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Uinta-Ziesel ist im ausgewachsenen Zustand ca. 30 cm lang und 200 bis 300 g schwer. Typisch sind der gräuliche Rücken und Rumpf mit feinen weißen Punkten auf dem Rücken; Nase und Schultern sind bräunlich bis zimtbraun. Der Schwanz hat eine gräuliche Unterseite.

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist in Wyoming, Idaho und Montana und teilweise auch Utah in gestörtem oder schwer beweidetem Grasland, in Beifuß- und Gebirgswiesen bis zu 3.300 m Höhe zu finden.

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Uinta-Ziesel ist tagaktiv, lebt meist in größeren Kolonien in Erdbauten und hält Winterschlaf. Es ernährt sich von Gras, Staudengewächsen, Pilzen, Insekten und Aas (einschließlich Tieren seiner eigenen Art).

Feinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den natürlichen Feinden zählen Kojoten, Silberdachse, Langschwanzwiesel, Rotluchse, verschiedene Greifvögel und die Grasland-Klapperschlange.

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Uinta-Ziesel ist eine Art der Gattung Urocitellus innerhalb der Erdhörnchen. Die Erstbeschreibung erfolgte 1863 durch Robert Kennicott als Spermophilus armatus.[2] Die Art wurde lange als Teil der Ziesel und darin innerhalb der Untergattung Urocitellus eingeordnet, nach einer umfassenden molekularbiologischen Untersuchung[3] wurde diese jedoch als eigenständige Gattung gemeinsam mit mehreren weiteren Gattungen betrachtet.[4][1]

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Richard W. Thorington Jr., John L. Koprowski, Michael A. Steele: Squirrels of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2012, ISBN 978-1-4214-0469-1, S. 349–350.
  2. Robert Kennicott: Descriptions of four new species of Spermophilus, in the collections of the Smithsonian Institution. Academy of Natural Sciences of Philadelphia Proceedings, 1863; S. 157–158. (Digitalisat)
  3. Matthew D. Herron, Todd A. Castoe, Christopher L. Parkinson: Sciurid phylogeny and the paraphyly of holarctic ground squirrels (Spermophilus). Molecular Phylogenetics and Evolution 31, 2004; S. 1015–1030. (Volltext (Memento des Originals vom 17. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.snakegenomics.org, PMID 15120398)
  4. Kristofer M. Helgen, F. Russell Cole, Lauren E. Helgen, Don E. Wilson: Generic Revision in the holarctic ground squirrels genus Spermophilus. Journal of Mammalogy 90 (2), 2009; S. 270–305. doi:10.1644/07-MAMM-A-309.1

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]