Unicert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2008 um 20:27 Uhr durch Lemidi (Diskussion | Beiträge) (→‎Unterricht: komma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das UNIcert-Zertifikatssystem ermöglicht die internationale akkreditierte Sprachausbildung an europäischen Hochschulen. Das Ziel von UNIcert ist die Gleichwertigkeit der Sprachausbildung an Hochschulen und ein außerhalb der Hochschulen akzeptiertes Zeugnis zum Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse. UNIcert ist eine international geschützte Marke.

Niveau-Stufen

Die Niveau-Stufen entsprechen jeweils Stufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen:[1]

  • UNIcert I (Europäische Stufe B1) - Grundkenntnisse der Sprache
  • UNIcert II (Europäische Stufe B2) (fachspezifische Fachrichtung) - erweiterte Kenntnisse der Sprache (für ein Auslandsstudium notwendige Kenntnisse)
  • UNIcert III (Europäische Stufe C1) (fachspezifische Fachrichtung) - Kenntnisse, um einem Auslandsstudium im besonderen Maß gewappnet zu sein (also weit über dem Niveau, das an Schulen gelehrt wird, z.B. für Postgraduierten-Studiengänge oder Promotionsstudien im Ausland)
  • UNIcert IV (Europäische Stufe C2) (fachspezifische Fachrichtung) - Kenntnisse, die mit einem akademischen Muttersprachler (fachspezifische Fachrichtung) vergleichbar sind.


Einordnung von Abiturleistungen: Abhängig von der Länge des Sprachunterrichtes und davon, ob dieser in Grundkurs oder Leistungskurs abgeschlossen wurde, lassen sich Abiturleistungen zwischen UNIcert I und UNIcert II einordnen.

Unterricht

Der Unterricht muss in interaktiven Kleingruppen stattfinden. Somit sind die Formate Vorlesung und Fernstudium ausgeschlossen. Es werden sowohl mündliche als auch schriftliche Ausdrucksweise gelehrt. Zertifikate werden nur ausgegeben, wenn man regelmäßig am Unterricht teilgenommen hat, studienbegleitende Prüfungen (mündlich und schriftlich) absolviert hat und bei UNIcert II, III oder IV zusätzlich eine Abschlussprüfung (Hörverstehen, Mündlich, Schreiben und Lesen) besteht. Für höhere UNIcert-Stufen ist außerdem ein Praktikum bei einem ausländischen Arbeitgeber oder ein Studium in der jeweiligen Sprache vorgeschrieben.

Zertifikat

Das Zertifikat wird in der Sprache des Landes in dem es erworben wurde, in Englisch und in der Sprache, in der man das Zertifikat gemacht hat, ausgestellt. Es enthält eine ausführliche Beschreibung der Noten.

Akkreditierung

Institutionen, die UNIcert anbieten wollen, müssen einen Akkreditierungsprozess durchlaufen, der feststellt, ob die Institutionen in der Lage sind, eine moderne internationale Fremdsprachenausbildung anzubieten. Dieser Prozess wird in regelmäßigen Abständen wiederholt.

Mitglieder

In der Mitgliederstruktur von UNIcert findet man sowohl öffentliche als auch private Hochschulen und Universitäten aus dem Inland und dem europäischen Ausland.

Quellen

  1. http://spzwww.uni-muenster.de/~griesha/fsu/cur/niv-cefr-unicert.html

Literatur

  • Karl-Heinz Eggensperger, Johann Fischer (Hrsg.): Handbuch UNICERT. Bochum: AKS 1998 (Fremdsprachen in Lehre und Forschung (FLF); 22)
  • Thomas Tinnefeld: Fachsprachliche Klausuren im UNIcert-Kontext – unter besonderer Berücksichtigung des Prüfungsteils „Leseverstehen“. In: Nübold, Peter (Hrsg.): Fremdsprachen an Hochschulen: Was ist hochschulspezifische Fremdsprachenausbildung. Bochum 2001, 279-290.

Weblinks