Uta-napišti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2014 um 12:49 Uhr durch Yrwyddfa (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 130.60.63.76 wurde verworfen: Es handelt sich um den chronoligischen Vergleich der Mythen, siehe Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Uta-napišti (Uta-napischti, Utnapischtim) ist der auserwählte Held in der ersten und elften Tafel der sumerisch-babylonischen Flut-Erzählung im Gilgamesch-Epos, das letztmals Sin-leqe-unninni um 1200 v. Chr. überarbeitete.

Der Name Uta-napišti beruht auf dem sumerischen Ziusudra und bedeutet „Ich habe mein Leben gefunden“. Er wird auch „Überaus Weiser, Sohn des Ubar-Tutu“ genannt. Nach der Großen Flut gelangte Uta-napišti mit seiner Frau auf Beschluss des Götterrates auf eine Insel „in der Ferne“, weshalb er auch in der ersten Tafel des Gilgamesch-Epos mit der Bezeichnung „Uta-napišti, der Ferne“ auftaucht.[1] "'Ein Menschenkind war zuvor Utnapištim; uns Göttern gleiche fortan Utnapištim und sein Weib!" Sie sollten fern an der Ströme Mündung wohnen[2].

Analogien

Die Noah-Erzählung der Bibel zeigt Ähnlichkeiten mit Utnapischtim und dem Atraḫasis-Epos[3].

Wenngleich die Personen historisch nicht belegt sind, ist eine zeitliche Übereinstimmung der Sintflut-Erzählungen annähernd gegeben. Die traditionelle jüdische Geschlechterfolge der Genesis weist für Noah in die Zeit vor der Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr., während Utnapischtim einige Generationen vor Gilgamesch (um 2700 v.Chr.) anzusetzen ist.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Stefan M. Maul: Das Gilgamesch-Epos. 2006, S. 155.
  2. Rykle Borger: Die Beschwörungsserie Bīt mēseri und die Himmelfahrt Henochs. In: Journal of Near Eastern Studies. 33, 2, April 1974, ISSN 0022-2968, S. 183–196, hier 186.
  3. Stefan M. Maul: Das Gilgamesch-Epos. 2006, S. 9.