„Veredelung (Landwirtschaft)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 93.193.166.115 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Bernard Ladenthin wiederhergestellt
Zeile 19: Zeile 19:


[[Kategorie:Form der Landwirtschaft]]
[[Kategorie:Form der Landwirtschaft]]
Lol

Version vom 16. August 2012, 19:09 Uhr

Als Veredelung wird in der Landwirtschaft die Umwandlung von pflanzlichen Produkten in höherwertige Tierprodukte bezeichnet.

„Veredelung“ bezieht sich dabei auf den ökonomisch höher angesetzten Wert von Tierprodukten gegenüber der Verwertung von Nutzpflanzen: Futtergetreide, Grünfutter (frische Futterpflanzen wie z. B. Weidegras) und Kraftfutter werden hierbei zur Produktion proteinreicher tierischer Nahrungsmittel (Fleisch, Eier , Milch) sowie anderer Tierprodukte (z. B. Wolle) eingesetzt.

Die Nutztierhaltung wird daher als Veredelungswirtschaft bezeichnet; landwirtschaftliche Betriebe, die den überwiegenden Teil ihres Umsatzes mit Tieren bzw. Tierprodukten erzielen, werden Veredelungsbetriebe genannt.

Wirtschaftsfaktoren

Aufgrund der benötigten Futtermengen ist der energetische - und daher ökologische – Aufwand zur Herstellung von tierischen Produkten wesentlich höher als der von pflanzlichen. Um dieselbe Kalorien- und Nährstoffmenge zur Ernährung mit Tierprodukten wie bei pflanzlicher Ernährung herzustellen, werden daher wesentlich größere Flächen benötigt.

Im weltweiten Maßstab sowie bei der traditionellen Landwirtschaft ist die Möglichkeit, Veredelungswirtschaft betreiben zu können, daher von Flächen abhängig, die nicht zur Produktion pflanzlicher Grundnahrungsmittel benötigt werden. Allerdings bietet die Veredelungswirtschaft andererseits auch die Möglichkeit, Flächen landwirtschaftlich zu nutzen, die nicht zum Ackerbau, sondern nur als Grünland geeignet sind. Bei der industriellen Landwirtschaft ist - insbesondere im Bereich der Massentierhaltung - die Veredelungswirtschaft im lokalen Maßstab flächenunabhängig, da Futtermittel zugekauft werden: Der Flächenverbrauch verlagert sich in Regionen, die in der Futtermittelproduktion effektiver arbeiten können. Derzeit werden weltweit 40 % der Getreideproduktion, ca. 65 % der Ölsaat und 30 % des Fischfangs für die Veredelung eingesetzt.

Entwicklung

Prinzipiell leitet sich die Veredelung von den Arbeitsweisen der Sekundärverwertung einer Subsistenzwirtschaft ab (Haushaltsabfall als Futter in der Schweinemast, Stroh als Futterzusatz zum Heu, …)

Die heutige Bedeutung der Veredelungswirtschaft beruht insbesondere auf der mit steigendem Wohlstand zunehmenden Nachfrage nach hochwertigen Tierprodukten, mit denen sich größere Erlöse erzielen lassen als mit pflanzlichen Produkten. Die mitteleuropäische Landwirtschaft erzielt etwa drei Fünftel ihrer Erlöse aus der Veredelungswirtschaft. Im Vergleich dazu entfällt in Entwicklungsländern meist weniger als ein Fünftel des Produktionwertes der Landwirtschaft auf die Veredelungswirtschaft.

Siehe auch

Lol