Verstärker (Verkehr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2016 um 00:38 Uhr durch Firobuz (Diskussion | Beiträge) (+1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basel: die Einsatzlinie E11 verstärkt die Stammlinie 11 im Abschnitt Reinach Süd–Innenstadt
Gesonderte Kennzeichnung der Trolleybus-Verstärkerlinie 53 in Ústí nad Labem
Ein Verstärkungswagen auf der Schnellbuslinie 4 der Hamburger Hochbahn

Als Verstärker – auch Verstärkerleistung, Verstärkerkurs, Verstärkerfahrt, Verstärkerzug, Verstärkerbahn, Verstärkungswagen, Verstärkerbus oder Verdichtungszug – werden im öffentlichen Personennahverkehr Fahrten bezeichnet, die außerhalb des gewöhnlichen Taktverkehrs stattfinden und das Fahrplanangebot verdichten. Meist erfolgt dies in der oder den Hauptverkehrszeiten (HVZ), das heißt im Berufsverkehr beziehungsweise im Schülerverkehr. Erhalten die Verstärkerfahrten eine eigene Linienbezeichnung, spricht man auch von einer Verstärkerlinie, Verstärkungslinie, Einsatzlinie, Entlastungslinie, Ergänzungslinie, Einschublinie oder Zusatzlinie.[1]

Bei einer Linie, die im 20-Minuten-Takt verkehrt, kann man Verstärker beispielsweise hinzufügen, indem zu bestimmten Takten statt eines Busses zwei fahren; indem jedem Bus kurze Zeit später ein zweiter folgt; oder indem der Takt zeitweise auf zehn Minuten verdichtet wird. Generell wird zwischen mehreren Arten von Verstärkerlinien unterschieden:

  • Verstärkerlinien die an beiden Streckenenden ihrer Stammlinie kurzgeführt werden (Stammlinie A–B–C–D, Verstärkerlinie nur B–C)
  • Verstärkerlinien die nur an einem Streckenende ihrer Stammlinie kurzgeführt werden (Stammlinie A–B–C–D, Verstärkerlinie nur A–B–C)
  • Verstärkerlinien die gleich mehrere Stammlinien ergänzen und somit in den Hauptverkehrszeiten Direktverbindungen bieten, die außerhalb der Hauptverkehrszeiten einen Umstieg erfordern (Stammlinie 1: A–B-C, Stammlinie 2: D–B–E, Verstärkerlinie A–B–E)
  • Verstärkerlinien die nur in Lastrichtung verkehren und in der Gegenrichtung als Leerfahrt zum Ausgangspunkt zurückkehren, um dort schneller wieder einsetzen zu können und somit Umläufe einzusparen
  • Verstärkerlinien die Gegenden bedienen, die in den Nebenverkehrszeiten gar keine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr haben, zum Beispiel Industriegebiete

Eine Sonderform der Verstärkerlinie sind Hauptlinien, die in den Hauptverkehrszeiten an einem oder beiden Streckenenden über ihre Stammstrecke hinausfahren und in diesem peripheren Abschnitten somit als Verstärkerlinie für andere Hauptlinien dienen.

Selten sind eigenständige Linien, die nur in der morgendlichen Hauptverkehrszeit verkehren, das heißt wenn Berufs- und Schülerverkehr zusammentreffen, nicht aber mittags oder nachmittags angeboten werden. Beispiele hierfür sind die Linie 67 der Stadtbahn Bonn und die Linie 14 des Oberleitungsbus Salzburg (Stand jeweils 2016), ferner die Linie 12 der Straßenbahn Dresden zwischen 1995 und 1999. In diesem Fall müssen manche Fahrgäste, die morgens von einer Direktverbindung profitieren, nachmittags umsteigen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Historische Straßenbahnlinien in Graz auf public-transport.at