Curt Habicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2015 um 18:36 Uhr durch Ivla (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:NSDAP-Mitglied). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Victor Curt Habicht (* 16. Mai 1883 in Oberstein an der Nahe; † 10. Juli 1945 in Hannover) war ein deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller und Professor.

Leben und Werk

Habicht besuchte bis 1901 das Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt. Nach dem Abitur studierte er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bei Adelbert Matthaei, bevor er 1902 der Kaiserlichen Marine beitrat und Leutnant zur See wurde.[1] 1906 wurde er im Corps Saxonia Kiel aktiv.[1] Später studierte und promovierte er an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Als Dr. phil. war er ab 1911 wissenschaftlicher Assistent an der kunsthistorischen Abteilung des archäologischen Instituts.[2]

Später lehrte er als a.o. Professor an der Technischen Hochschule Hannover.[1] Als Vertreter dieser Hochschule war Habicht Mitglied eines dreiköpfigen „Kampfausschusses“, der 1933 die Bücherverbrennung in Hannover organisierte.[3] Bei der Verbrennung selbst hielt er eine Rede.[4] Bereits zum 1. Mai 1933 war er in die NSDAP eingetreten. 1935 wurde er - allerdings erfolglos - von der Gauleitung der NSDAP Südhannover-Braunschweig mehrmals für ein Ordinariat an der Hochschule vorgeschlagen.[5]

Schriften (Auswahl)

Kunsthistorische Werke

  • mit Oscar Bruns: Gartenkunst. Ernst, Hannover 1914.
  • Einführung in das Verständnis der deutschen Bildhauerkunst. Velhagen & Klasing, Bielefeld 1922.
  • Der Niedersächsische Kunstkreis. Wirtschaftswiss. Gesell. z. Stud. Niedersachsens, Hannover 1930.
  • Deutschland als Kulturspender: Deutsche mittelalterliche Kunst im Auslande. Limpert, Dresden 1933.
  • Niedersächsische Glasmalereien des Mittelalters in Skandinavien. Fromm, Osnabrück 1943.

Literarische Werke

  • Der Triumph des Todes. Steegemann, Hannover 1919.
  • mit Käthe Schmidt: Echnaton. Steegemann, Hannover 1919.
  • mit Victor Joseph Kuron: Die letzte Lust. Steegemann, Hannover 1920.

Literatur

  • Michael Jung: „Voll Begeisterung schlagen unsere Herzen zum Führer“. Die Technische Hochschule Hannover und ihre Professoren im Nationalsozialismus. BOD, Norderstedt 2013, ISBN 978-3-8482-6451-3.

Einzelnachweise

  1. a b c Kösener Corpslisten 1960, 77, 158
  2. Victor Curt Habicht: Ulmer Münster-Plastik aus der Zeit 1391–1421 mit besonderer Berücksichtigung der Arbeiten Meister Hartmanns. Bender, Darmstadt/ Heidelberg 1911, S. 73 f.
  3. Informationen zur Bücherverbrennung 1933 in Hannover. Abgerufen am 31. Januar 2012.
  4. Hannoverscher Anzeiger. 12. Mai 1933, S. 9.
  5. Michael Jung: „Voll Begeisterung schlagen unsere Herzen zum Führer“. Die Technische Hochschule Hannover und ihre Professoren im Nationalsozialismus. S. 235.