Virendranath Chattopadhyaya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2016 um 10:48 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Journalist; Ergänze Kategorie:Journalist (Indien)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Virendranath Chattopadhyaya (bengalisch বীরেন্দ্রনাথ চট্টোপাধ্যায় Bīrendranāth Caṭṭopādhyāẏ; * 31. Oktober 1880 in Hyderabad;[1]2. September 1937 in Moskau) war ein indischer Journalist, der die gewaltsame Beseitigung der kolonialen Herrschaft in Britisch-Indien unterstützte.

Leben

Seine Herkunft aus einer wohlhabenden indischen Familie ermöglichte „Chatto“, wie er von Freunden genannt wurde, in den Jahren von 1911 bis 1914 ein Studium in London. Da anti-britisches Aufbegehren der Inder mit Beginn des Ersten Weltkriegs vom Deutschen Kaiserreich unterstützt wurde, zog Chattopadhyaya, der sich zum Anarchisten entwickelt hatte, nach Berlin. Er hatte Willi Münzenberg zum Freund, heiratete die amerikanische Schriftstellerin Agnes Smedley und arbeitete mehrere Jahre ehrenamtlich für die Liga gegen Imperialismus, bis er 1933 als Sprachlehrer nach Leningrad wechselte. Er unterrichtete Personen, die im sowjetischen Dienst Spionagearbeit leisten sollten, in den gängigen indischen Dialekten der möglichen Einsatzgebiete. Chattopadhyaya litt selbst zunehmend unter Angst. Er hatte mittlerweile eine deutsche Frau, drei Kinder und war verunsichert durch die Massenverhaftungen der stalinschen Säuberungen, wie er 1937 bei einer Begegnung Margarete Buber-Neumann in Moskau offenbarte. Im Sommer 1937 wurde er in Moskau festgenommen; er stand auf einer von Stalin am 31. August 1937 unterschriebenen Todesliste[2] und wurde nach der Verkündung des Todesurteils am 2. September 1937 exekutiert. Als die indische Regierung nach 1947 über sein Ergehen Informationen wollte, erhielt ihre Botschafterin in Moskau nur die Auskunft, „Chatto“ sei an einer Lungenentzündung gestorben.

Literatur

  • Babette Gross: Willi Münzenberg. Eine politische Biographie. In: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Nr. 14/15, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1967, S. 197 f.

Einzelnachweise

  1. Nirode K. Barooah: Chatto, the Life and Times of an Indian Anti-imperialist in Europe. Oxford University Press, 2004, S. 7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Listeneintrag auf stalin.memo.ru