Vitaliano Marescano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vitaliano Marescano (* 1600; † 18. März 1667), in der Literatur auch Vitelianus Marescanus,[1] Vitalianus Marescano,[2] Vitalianus Marescanus[3] und Vitelianus Marescano[4], war ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Umbriatico in Kalabrien (Italien).

Lebensgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vitaliano Marescano wurde 1600 als Sohn des Caspare Marescano und dessen Frau Ippolita Biblia in Catanzaro geboren. Ippolita war die Schwester von Bischof Francesco Biblia von Isola. Über die frühe Laufbahn ist wenig bekannt. Er studierte und wurde Doktor des kanonischen Rechts. Er erhielt eine Kanonikerstelle an der Kathedrale von Catanzaro und bekleidete innerhalb des Domkapitels das Amt des Pönitentiars. Er war außerdem 11 Jahre Generalvikar des Bischofs Giuseppe delle Corgna von Squillace. Am 14. März 1661 (nach Gams schon am 15. Februar 1661[2]) ernannte ihn Papst Alexander VII. zum Bischof von Umbriatico. Zum Bischof geweiht wurde er am 20. März 1661 in der Kirche S. Sisto Vecchio in Rom durch Kardinal Giulio Rospigliosi,[3][Anmerkung 1] den späteren Papst Clemens IX. Mitkonsekratoren waren die Bischöfe Giovanni Agostino Marliani, ehemaliger Bischof von Mariana (und späterer Bischof von Reggio Emilia), und Carlo de’ Vecchi, ehemaliger Bischof von Chiusi.[5] Die sechsjährige Amtszeit von Vitaliano Marescano wurde von seinen Zeitgenossen sehr positiv wahrgenommen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Leonardo Calabretta: Le diocesi di Squillace e Catanzaro. Cardinali, arcivescovi e vescovi nati nelle due diocesi. Pellegrini Editore, Cosenza, 2004, ISBN 8881012294, hier S. 125 Schnipsel bei Google Books

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ferdinando Ughelli: Italia sacra sive de Episcopis Italiae, et Insularum adjacentium, Tomus IX (complectens Metropolitanas, earumque suffraganeas Ecclesias, que in Salentiae, ac Calabriae Regni Neapolitani clarissimis Provinciis continentur). 2. vermehrte und verbesserte Auflage, Sebastianum Coleti, Venedig, 1721, S. 525–532, hier S. 530. Online bei Google Books
  2. a b Pius Bonifacius Gams: Series episcoporum Ecclesiae Catholicae. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz, 1957 Online bei archive.org, S. 938–939
  3. a b Conrad Eubel: Hierarchia catholica medii aevi sive summorum pontificium, S. R. E. Cardinalium, Ecclesiarum Antistitium series: e documenti tabularii praesentim Vaticani. 4. A pontificatu Clementis PP. VIII (1592) usque ad pontificatum Alexandri PP. VII (1667). Druckerei Regensberg, Münster 1935, S. 352.
  4. Giuseppe Cappelletti: Le chiese d’Italia dalla loro origine sino ai nostri giorni. Band 21. Giuseppe Antonelli, Venedig, 1870, hier Bistum Umbriatico, S. 267–272 Online bei Google Books
  5. Bishop Vitaliano Marescano
VorgängerAmtNachfolger
Antonio RicciulliBischof von Umbriatico
1661–1681
Agostino de Angelis

Anmerkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. nicht Giuseppe Rospigliosi in der Kirche S. Carlo al Corso, wie Calabretta angibt.