Volksbad Nürnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2016 um 19:00 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwimmhalle I
Schwimmhalle II
Schwimmhalle III

Das Volksbad der Stadt Nürnberg in Nürnberg, Rothenburger Straße 10, wurde 1911 bis 1913 errichtet. Das Nürnberger Volksbad gilt als Juwel der Jugendstil-Badekultur. Die Baugestaltung zitiert römische Thermen, wie etwa der Säulenportikus am Eingang mit Stadtwappen.

Geschichte

Die Entwürfe stellten der Architekt Carl Weber und der Ingenieur Friedrich Küfner auf. Die Baukosten beliefen sich auf annähernd 1,8 Millionen Mark. Das Volksbad wurde am 2. Januar 1914 feierlich eröffnet. Der Jugendstilbau wurde mit drei Schwimmhallen für Männer und Frauen, 66 Wannenbädern, 14 Duschen, einem Dampfbad sowie Frisier- und Erfrischungsräumen ausgestattet. Ein Hundebad und eine Wäscherei waren ebenfalls integriert. Im Ersten Weltkrieg war es für drei Monate geschlossen. Ab 1921 stand die Schwimmhalle I das ganze Jahr über dem Schwimmunterricht an den Volksschulen zur Verfügung. Bereits am 27. Juli 1933 beschloss der Stadtrat, dass Juden die Benutzung der städtischen Badeanstalten untersagt wird, lediglich in den Duschbädern und Wannenbädern wurden Juden zunächst noch toleriert. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Bad zu 70 Prozent zerstört und der etappenweise Wiederaufbau erst 1959 abgeschlossen. Seit der Stilllegung im Jahre 1994 konnte bis heute keine Nutzung mehr gefunden werden.

1995 wurde das Volksbad u.a. für Techno-Partys zwischengenutzt. Heute kann das Bad für Filmaufnahmen und Fotografie-Workshops angemietet werden. Im linken Flügel befindet sich das Büro der Gostenhofer Grünen und ein Thai-Restaurant.[1]

Zwischenzeitlich war auch die Nutzung als Arabisches Museum im Gespräch. Eine endgültige Entscheidung über die weitere Nutzung des Volksbades steht noch immer aus.[2]

Die wasserspeiende Reiterskulptur am Wöhrder See ist ein Zweitguss einer Figur des Neptunbrunnen, stand ab 1914 in Halle 1 des Volksbades und wurde 1967 an die Adenauerbrücke versetzt.

Weblinks

Commons: Volksbad Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Historie. foerderverein.wix.com, abgerufen am 7. Mai 2016.
  2. Verein Arabisches Museum will Klarheit über Volksbad-Nutzung. nordbayern.de, 13. August 2012, abgerufen am 7. Mai 2016.

Koordinaten: 49° 26′ 51,8″ N, 11° 3′ 44,1″ O