Vorlage Diskussion:Infobox Crashtest PKW

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Quc in Abschnitt Detailfragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Detailfragen

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Vorlage. Ich habe die neue Vorlage mal hier ausprobiert. Ein paar Anmerkungen und Hinweise: 1. Haben die Grafiken keinen Alt-Text (vllt. zeigt mein Browser die gerade nicht an)? 2. Der Text ging vllt. noch kürzer; 3 Zeilen finde ich ein wenig sperrig (einfach z. B. "Latin NCAP"; der Rest wäre mit Beleg selbsterklärend (oder kürzerer Text, wenn Beleg nicht leer). 3. Vllt. ließe sich auch der Zeilenumbruch zwischen Grafik und Sternen unterbinden? Roxedl Disk 07:53, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für deine Rückmeldung. Zu 1. die Alt-Texte bisher waren nur auf Barrierefreiheit ausgelegt, eine statisch angezeigte Bildbeschreibung fände ich persönlich, in Verbindung zu dem von dir angesprochenen 2. würde wieder mehr Platz einnehmen, dazu könnte eine "rahmenlos"-Einbindung Abhilfe schaffen bei der der Bildtext nur angezeigt wird wenn man mit dem Mauszeiger über dem Bild steht. Zu 2. wäre möglich indem man noch weitere Fälle im switch aufnimmt z.B. "latin" wird zu [[Latin NCAP]] usw. die restlichen Parameter sind (außer dem Jahr ab der zweiten Zeile) jetzt schon optional, die Langform könnte man z.B. mit "latin lang" aufrufen. Zu 3. das hat ist mir selbst schon störend aufgefallen da muss ich noch nachsehen wie sich das beheben lässt, vielleicht wäre eine Steuerung der maximalen Grafikhöhe zweckmäßiger oder auch ein geschütztes Leerzeichen zwischen Doppelpunkt und Sternengrafik. Ich werde das erstmal wieder in meinem Benutzernamensraum versuchen und wenn es so weit ist in die Vorlage einarbeiten. --Quc (Diskussion) 12:47, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht habe ich Punkt 2 nicht korrekt dargestellt. Es ging darum, statt "Sterne im Latin-NCAP-Crashtest (2014)" einfach nur "Latin NCAP (2014)" zu setzen, wie gesagt kurz & knackig (KISS). Und vielleicht ließe sich die Anmerkung entweder a) mit Zeilenumbruch kleiner setzen oder b) automatisch eine Anmerkung (keinen ENW) mit entsprechendem Abschnitt auslösen, wenn das denn geht. PS: Siehe auch unter Hyundai i10 Roxedl Disk 22:28, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
PPS: Und warum Satzzeichen zwischen Grafiken? Kann man nicht einfach darauf verzichten? Macht Latin NCAP doch auch. Ein geschütztes Leerzeichen sollte genügen. Roxedl Disk 07:00, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn du einen Entwurf vom Aussehen machen würdest wie du dir da das Ergebnis (mit Beispieldaten) vorstellst wäre ich dir sehr dankbar darüber, da wir dann leichter über die Umsetzbarkeit sprechen können. Bei Punkt 2 geht ja beides (technisch umsetzbar) und gerade beim Latin NCAP kann man Crashtest in der linken Spalte belassen wenn man in der rechten eine zweizeilige Belegung hat (Erwachsene und Kinder). Kurzfristig tendiere ich eher zu einem längeren Text (basierend auf den zum aktuellen Zeitpunkt in den vorhandenen Tabellen und im Regelfall wo Platz nach unten keine Rolle spielt) und mittel- bis langfristig könnte auch ein kürzerer Text denkbar sein (es ist ja eine Vorlage das heißt wird der Text in der Vorlage kürzer wird er auch in den Einbindungen kürzer). Zu den Anmerkungen das basiert auch noch darauf wie es im Status quo gestaltet ist, aber ich würde auf keinen Fall Text kleiner setzen, da das von außen nur mehr schwer wieder von außen änderbar ist wenn ein Text eine starre Größe hat; die Anmerkung könnte, für Sonderfälle mit einem neuen Parameter, in einem neuen Abschnitt halbautomatisch möglich sein. Z.B auch mit einem <references group="XY"> (wie in BMW E46#M3 und Alpina o.ä) das man direkt darunter einbaut und versucht die Anmerkungen selbst auf die rechte Artikelseite zu bringen. Ob die Vorlage FNZ auf rechts zentrierbar ist kann ich, da es eine Alternative zur Einzelnachweissyntax, zur Zeit auch noch nicht sagen. Zum Satzzeichen zwischen den Grafiken das kommt noch aus der Zeit in der ich vermutet habe Text statt der Symbole zu verwenden. --Quc (Diskussion) 11:57, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Frage: wo soll die automatische Anmerkung von b) denn stehen direkt unterhalb des Kastens mit den Ergebnissen oder im Fließtext in einem Abschnitt vor oder nach den Einzelnachweisen? --Quc (Diskussion) 13:35, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Änderungen / Ergänzungen sind umgesetzt. Erklärungen in Vorlagendokumentation eingetragen. --Quc (Diskussion) 13:49, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
mit Verwendung der Vorlage Nowrap bei Untervorlage "/Ergebnis" nun auch kein Umbruch mehr zwischen Grafik (Erwachsene/Kinder) und Sternen.--Quc (Diskussion) 15:56, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten