Wasseralfingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2016 um 18:13 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Postleitzahlen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wasseralfingen
Stadt Aalen
Wappen von Wasseralfingen vor der Eingemeindung
Koordinaten: 48° 52′ N, 10° 6′ OKoordinaten: 48° 51′ 50″ N, 10° 6′ 28″ O
Höhe: 424 m ü. NN
Fläche: 15,97 km²
Einwohner: 11.766 (1. Jun. 2011)
Bevölkerungsdichte: 737 Einwohner/km²
Eingemeindung: 21. Juni 1975
Eingemeindet nach: Aalen-Wasseralfingen
Postleitzahlen: 73431, 73433
Vorwahl: 07361
Karte
Karte der Aalener Stadtbezirke, Wasseralfingen im Norden

Wasseralfingen ist mit knapp 12.000 Einwohnern der zweitgrößte Stadtbezirk von Aalen in Baden-Württemberg und eine ehemalige Stadt.

Geschichte

Wasseralfingen wurde 1337 als „Wasserahelfingen“ erstmals erwähnt (eine frühere Nennung von „Ahelfingen“ ist nicht mit Sicherheit auf Wasseralfingen zu beziehen). Der Ort entwickelte sich um ein Wasserschloss, das wohl 1337 von den Herren von Ahelfingen erbaut wurde und nach dem Umbau von 1593 dem Oberamtmann des ellwangischen Oberamtes Wasseralfingen als Sitz diente. Demzufolge gehörte der Ort früh zu Ellwangen, doch wurde er mehrmals zu Lehen vergeben. Wasseralfingen blieb nach der Reformation katholisch. 1802 kam Wasseralfingen an Württemberg und wurde dem Oberamt Aalen zugeordnet. Schon ab 1671 wurde durch die Fürstpropstei Ellwangen die Eisenverhüttung begründet. Doch blieb der Ort (1803 nur 350 Einwohner) zunächst noch sehr klein. 1828 erhielt Wasseralfingen das Marktrecht. Bereits ab 1811 wurde die Eisenverhüttung der Schwäbischen Hüttenwerke weiter ausgebaut und der Ort wuchs stark an. 1861 wurde Wasseralfingen vorläufiger Endpunkt der von Stuttgart kommenden Remsbahn.

Auf dem Gelände des heutigen Hauses Moltkestraße 44/46 wurde im Zweiten Weltkrieg das Konzentrationslager Wiesendorf, KZ-Außenlager des KZ Natzweiler/Elsass, eingerichtet. 200 bis 300 Häftlinge mussten in den Industrieunternehmen der Umgebung Zwangsarbeit verrichten.[1]

1951 wurde Wasseralfingen zur Stadt erhoben. Hofen, welches bereits 1802 bis 1845 Teil von Wasseralfingen war, wurde am 1. April 1972 zu Wasseralfingen eingemeindet. Am 21. Juni 1975 wurde Wasseralfingen mit Aalen zur Stadt „Aalen-Wasseralfingen“ vereinigt, welche am 1. Juli 1975 den heutigen Namen „Aalen“ erhielt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Bauwerke

Kirche St. Stephanus, Wasseralfingen

In Wasseralfingen wurde vermutlich 1353 die St.-Stephanus-Kapelle errichtet. Dabei wurde vermutlich eine Kaplanei eingerichtet. 1530 wurde der Chor neu gebaut und das Langschiff erweitert. Die Kapelle beherbergt einen von Martin Schaffner gemalten Flügelaltar, sowie einen Altar aus der Wasseralfinger Bernhardskapelle, die 1928 nach Hochwasserschäden abgerissen wurde. Die St.-Stephanus-Kapelle wurde 1834 zur Pfarrkirche erhoben und ist heute als Altes Kirchle bekannt. 1881–1883 wurde die St.-Stephanus-Kirche in neuromanischem Stil gebaut, das heutige Wahrzeichen der Kirchengemeinde.

Politik

Ortschaftsrat

Ortschaftsratswahl 2014
Wahlbeteiligung: 42,7 %
 %
40
30
20
10
0
38,0 %
34,3 %
14,7 %
12,9 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
−3,3 %p
+4,3 %p
−1,5 %p
+0,4 %p

Der Ortschaftsrat des Stadtbezirks Wasseralfingen hat 18 Mitglieder mit einer Amtszeit von fünf Jahren. Die letzte Wahl fand bei den baden-württembergischen Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 statt. Diese ergab folgende Zusammensetzung (die Veränderungen der Fraktionsstärke beziehen sich auf die vorletzte Wahl im Jahr 2009):

Ortschaftsrat seit 2014[2]
Fraktion Anzahl Sitze Veränderung
CDU 7 Sitze −1
SPD 6 Sitze +1
FW Wasseralfingen 3 Sitze 0
Bündnis 90/Die Grünen 2 Sitze 0

Ortsvorsteherin

Ortsvorsteherin des Stadtbezirks Wasseralfingen ist seit Juli 2009 Andrea Hatam von der SPD.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ehemaliges Bahnhofsgebäude Wasseralfingen

Bildung

In Wasseralfingen bestehen folgende Schulen: Kopernikus-Gymnasium, Karl-Kessler-Schule (Schulverbund), die Grundschule Braunenbergschule, die Förderschule "Weitbrechtschule" und die Sprachheilschule Schloss-Schule.

Ansässige Unternehmen

Die 1671 in Wasseralfingen gegründeten Schwäbische Hüttenwerke GmbH bestimmten maßgeblich die Entwicklung Wasseralfingens. Im Jahr 1911 gründete Karl Kessler die Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH, welche Wasseralfingen ein weiteres starkes Wachstum bescherte.

Einzelnachweise

  1. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 20.
  2. Wahlergebnis AA_OR Wasseralfingen 2014, aalen.de, abgerufen am 5. Juli 2014

Weblinks

Commons: Wasseralfingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien