Wasserschloss Klaffenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2010 um 23:37 Uhr durch Meissen (Diskussion | Beiträge) (→‎Beschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wasserschloss Klaffenbach (2007)

Das Wasserschloss Klaffenbach befindet sich im Stadtteil Klaffenbach der Stadt Chemnitz im Freistaat Sachsen. Das Schloss, unweit der Würschnitz gelegen, war früher auch unter der Bezeichnung Schloss Neukirchen bekannt. Es stellt ein für Sachsen nahezu einzigartiges Beispiel eines Wasserschlosses der Renaissance dar.

Geschichte

Im Jahr 1543 kaufte der reiche Annaberger Münzmeister Wolff Hühnerkopf vom sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich I. neben Burkhardtsdorf auch Neukirchen und Klaffenbach und ließ zwischen 1555 und 1560 auf deren Flurgrenzen das Schloss errichten. Das Schloss und das angrenzende Rittergut gingen 1615 in den Besitz der Freiherren, seit 1667 Grafen von Taube, über, die für ihr Schloss und Gut vergeblich versuchten, das Stadtrecht zu erwerben. In bürgerliche Hände gelangte dann das Schloss, als es ein Schneeberger Kaufmann im Jahre 1819 erwarb. Seit 1926 war die Gemeinde Klaffenbach Eigentümer des Rittergutes, ab 1934 auch des Schlosses. Die Gemeinde nutzte den Schlosskomplex ab 1935 für den Reichsarbeitsdienst und ab 1947 bis 1989 als Jugendwerkhof für Mädchen. Zu dieser Zeit verfiel das Gelände, woraufhin es von 1991 bis 1995 mit Hilfe europäischer Fördermittel umfangreich saniert wurde. Seit einigen Jahren finden im Schloss immer öfter Konzerte ganz verschiedener Musikrichtungen statt.

Beschreibung

Wasserschloss Klaffenbach (2007)

Das viergeschossige Schlossgebäude ist von einem Wassergraben umsäumt. Besonders auffällig ist der geschwungene Giebel und das kielbogenförmige Dach sowie die quadratische Form des Gebäudes. Das Erdgeschoss bietet neben der Schlossinformation, kleineren Veranstaltungsräumen und dem Galerie-Café eine kleine Kapelle, die, 1860 mit einem Kreuzgratgewölbe und mit Deckenmalerei versehen, heute als Trausaal genutzt wird. Zusätzlich befindet sich dort ein großes Wappenrelief von Dietrich von Taube aus dem Jahre 1616, welches sich einst am Eingang befand. Im Konferenz- und Ausstellungssaal im ersten Obergeschoss gibt es klassizistische Wandmalereien zu entdecken, welche teilweise restauriert wurden. Dieser Raum wird auch „Grüner Salon“ genannt. Dietrich von Taube ließ im 17. Jahrhundert das zweite Obergeschoss ausbauen. Beeindruckend sind dort die Fachwerkwände sowie die Decke, welche ornamental gestaltet wurde. Auch dieses Geschoss wird bei Ausstellungen einbezogen. Das letzte Geschoss war zunächst lediglich nur der Speicher; heute hat der mit einer Holzbalkenkonstruktion versehene Raum die Funktion eines Bürgersaals, der mit einer Kleinkunstbühne ausgestattet ist.

Die Nebengebäude umschließen das Hauptgebäude U-förmig. Darin befinden sich das 1995 eröffnete Museum für sächsische Fahrzeuge, eine Klöppelstube, ein Silberschmied, ein Kerzenladen sowie ein Hotel mit anschließendem Restaurant, welches fast zeitgleich mit dem Museum eröffnet wurde. Ebenso ist der Golfclub Wasserschloss Klaffenbach e. V. hier ansässig.

Siehe auch

Koordinaten: 50° 46′ 9″ N, 12° 53′ 20″ O