Netzspanner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Weißgerippter Haarbuschspanner)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Netzspanner

Netzspanner (Eustroma reticulata)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Larentiinae
Gattung: Eustroma
Art: Netzspanner
Wissenschaftlicher Name
Eustroma reticulata
(Denis & Schiffermüller, 1775)

Der Netzspanner (Eustroma reticulata) auch als Weißgerippter Haarbuschspanner oder Springkraut-Netzspanner bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Der Name reticulata ist vom lateinischen „reticulum“ = Netz abgeleitet.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Falter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von etwa 20 bis 25 Millimetern. Die Vorderflügel sind schwarzbraun gefärbt und zeigen weiße Adern. Zusammen mit den weißen Querlinien entsteht dadurch ein auffälliges Netzmuster. Im Apex befindet sich ein weißer Teilungsstrich, der in die ebenfalls weiße Wellenlinie einmündet. Die Postdiskalregion sowie ein schmales Querband nahe der Mitte sind zumeist grau aufgehellt. Die Hinterflügel schimmern grau und sind mit zwei hellen Querlinien versehen. Außerdem ist ein kleiner Mittelfleck erkennbar. Dieser ist bei den Männchen orange gefärbt, bei den Weibchen schwärzlich.

Raupe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erwachsene Raupen haben eine grünliche, gelbliche oder bräunliche Färbung, eine rötliche, unterbrochene Rückenlinie sowie weißliche Nebenrückenlinien und ebenso gefärbte Seitenstreifen. Die Stigmen sind schwärzlich.

Geographische Verbreitung und Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Verbreitungsgebiet des Netzspanners reicht von Südwest- und Westeuropa durch die gemäßigte Zone bis Ostasien. Im Norden reicht die Ausdehnung bis ins mittlere Fennoskandinavien, im Süden über Italien bis zum Balkan.[1] Er ist bevorzugt in feuchten Wäldern, schattigen Tälern, Ufergebieten und moorigen Lichtungen anzutreffen.[2]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nachtaktiven Falter fliegen in den Monaten Juni bis September. Sie besuchen auch künstliche Lichtquellen. Futterpflanze der Raupen ist das Große Springkraut (Impatiens noli-tangere), das auch unter dem Namen „Rühr mich nicht an“ bekannt ist.[1] Sie ernähren sich bevorzugt von den unreifen Früchten und leben von August bis September.[2] Die Puppe überwintert.

Unterarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Unterarten sind bekannt:

Gefährdung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Netzspanner kommt in den deutschen Bundesländern in unterschiedlicher Anzahl vor und wird auf der Roten Liste gefährdeter Arten auf der Vorwarnliste geführt.[3]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 8. Nachtfalter VI. Spanner (Geometridae) 1. Teil. Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3497-7.
  2. a b Manfred Koch, Wolfgang Heinicke, Bernd Müller: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 4: Spanner. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Neumann, Leipzig/Radebeul 1976, DNB 780451570.
  3. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 3-89624-110-9.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 8. Nachtfalter VI. Spanner (Geometridae) 1. Teil. Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3497-7.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Netzspanner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien