Westdeutscher Universitätsverlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2016 um 11:21 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (+Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Westdeutsche Universitätsverlag (bis 2014 Bochumer Universitätsverlag) ist eine Ausgründung aus der Ruhr-Universität Bochum.[1]

Gründung

Die Ausgründung aus der Ruhr-Universität Bochum erfolgte 1999 mit Mitteln des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms zur finanziellen Absicherung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen (PFAU). Zur Gründungsvorbereitung wurde 1998 das Modell der Harvard University Press vor Ort studiert, es konnten einige Elemente für die Gründung in Deutschland übernommen werden.[2]

Mitgliedschaften

Der Universitätsverlag wurde mit seiner Gründung Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Seit 2003 ist er Mitglied im Europäischen Universitätsverlag, einem Netzwerk europäischer Universitätsverlage, und seit 2014 im Internationalen Verband Association of University Presses.[3]

Verlagsprogramm

Derzeit sind über 400 Bücher und Journals lieferbar, davon etwa die Hälfte Dissertationen, die andere Hälfte Tagungsbände und Festschriften, Forschungsarbeiten, Habilitationen und Skripte. Es werden 44 Buchreihen geführt, ein Teil davon wird von Lehrstühlen oder Fakultäten der Ruhr-Universität Bochum herausgegeben. Die vier Journals sind peer reviewed und in verschiedenen Impact-Listen vertreten, unter anderem die Floristischen Rundbriefe in der Masterlist of Journals von Thomson Reuters.[4]

Auftrag

Der Westdeutsche Universitätsverlag verbreitet ausschließlich Forschungsergebnisse der Ruhr-Universität Bochum (RUB) bzw. Ergebnisse, die von RUB-Autoren geschrieben oder herausgegeben werden. Aufgabe des Verlages ist es, dazu beizutragen, dass der wissenschaftliche Output der Universität so weltweit in Bibliotheken mit Büchern und Journals vertreten ist. Der Universitätsverlag ist jährlich auf der Frankfurter Buchmesse vertreten. Neuerscheinungen werden inzwischen hybrid produziert, als Buch (oft Hardcover) und elektronisch, teils open access.[5]

Förderung

Der Universitätsverlag fördert hervorragende Arbeiten aus eigenen Mitteln und hilft bei der Beantragung von Zuschüssen und Auszeichnungen auf nationaler Ebene. Seit seiner Gründung hat der Verlag für RUB-Autoren Zuschüsse in Höhe von über 100.000 Euro erwirkt. Der Universitätsverlag erhält einen Großteil seines Budgets aus öffentlichen Mitteln und wird vom gemeinnützigen Verein „Freunde und Förderer des Bochumer Universitätsverlags“ gefördert. Der Universitätsverlag kommt ohne direkte finanzielle Unterstützung der Ruhr-Universität Bochum aus.[6]

Zusammenarbeit mit der Universität

Der Universitätsverlag kooperiert über etwa 20 Verträge auf unterschiedlichen Ebenen mit der Ruhr-Universität und ihrem unmittelbaren Umfeld. Lehrstühle und Institute geben Buchreihen im Universitätsverlag heraus. Die Organe des Universitätsverlags sind das Kuratorium, der Beirat, die Geschäftsführung sowie die Qualitätskommission (Faculty Board). Alle Organe sind ausschließlich mit RUB-Autoren besetzt.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Allgemeine Informationen, Verlags-Webseite. 1. November 2014, abgerufen am 10. November 2014.
  2. Gründungsinformationen, Verlags-Webseite. 1. November 2014, abgerufen am 10. November 2014.
  3. Mitgliederverzeichnis der Association of University Presses. 1. November 2014, abgerufen am 10. November 2014.
  4. Verlags-Programm. 1. November 2014, abgerufen am 10. November 2014.
  5. Verlags-Auftrag laut Webseite. 1. November 2014, abgerufen am 10. November 2014.
  6. Informationen von der Verlags-Webseite. 1. November 2014, abgerufen am 10. November 2014.
  7. Informationen von den Menüpunkten "Über uns" und von der Hauptseite des Verlags. 1. November 2014, abgerufen am 10. November 2014.