Wigger von Wartberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Graf Wigger (auch Wieger o. ä.) von Wartberg wird erstmals im Jahre 1137 als Lehnsträger des Landgrafen von Thüringen erwähnt und war Vogt der Residenz des Landgrafen bei Eisenach.[1]

Wigger war Burggraf der Wartburg,[2] nach der er und seine Nachfolger sich nennen. Er heiratete die Tochter Christians von Goldbach und wurde in den Grafenstand erhoben.[3][4] Daneben war er auch Amtsgraf des Mainzer Erzbistum, um 1142/53 wird er als Comes Wickerus de Horeburg (Harburg) zusammen mit seinem Bruder Graf Gottfried de Ameneburg (Amöneburg) in einer Urkunde genannt.[5] Wigger war ein Verwandter des Erzbischofs Heinrich I. von Mainz und gründet im Dorf Lauchröden eine Kirche, die St. Martin geweiht war.[6]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Helge Wittmann: Die Grafen von Wartburg-Brandenburg. In: Im Schatten der Landgrafen. Studien zur adeligen Herrschaftsbildung im hochmittelalterlichen Thüringen. Verlag Böhlau 2008, S. 343–462, Stammtafel S. 492

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Adalbert Rabich: Regionalgeschichte des Gerstunger Beckens unter besonderer Berücksichtigung des Dorfes Herda, sein Umfeld und seine Entwicklung, S. 146 Online
  2. Mark Escherich, Christian Misch, Rainer Müller: Entstehung und Wandel mittelalterlicher Städte in Thüringen, S. 178 Online
  3. C. Polack: Die Landgrafen von Thüringen: zur Geschichte der Wartburg, S. 47 Online
  4. Louis Ferdinand Freiherr von Eberstein: Geschichte der Freiherren von Eberstein und ihrer Besitzungen, S. 48 Online
  5. RIplus Regg. EB Mainz 1 [n. 1761], in: Regesta Imperii Online [1] (abgerufen am 3. Mai 2020)
  6. Brandenburg Bei Lauchröden südlich Herleshausen (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.burgenlexikon.eu auf burgenlexikon.de