Wikipedia:Förderung/50. Dixielandfestival Dresden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus[Quelltext bearbeiten]

Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Konzert- und Festivalfotografie für die Wikipedia ist seit vielen Jahren von großer Bedeutung. Qualitativ hochwertige Aufnahmen von Künstlerinnen und Künstlern sowie Bands verbessern die Artikel der Wikipedia und sind im Vergleich zu Handyfotos aus dem Publikum von enzyklopädisch nutzbarer Qualität. Das Projekt Festivalsommer widmet sich diesem Ansinnen seit 2013 sehr erfolgreich.

Das Internationale Dixielandfestival in Dresden ist weltweit mit das größte seiner Art. Nach zwei coronabedingten Verschiebungen kann nun endlich das 50. Jubiläum begangen werden. Beteiligt sein werden, gemäß Veranstalter, 40 Bands & Solisten aus 10 Ländern, es finden 44 Veranstaltungen statt, mit über 300 Stunden Jazz, Blues, Boogie & Swing. Ein Highlight ist auch das Riverboat-Shuffle am Donnerstag, bei dem Bands und Solisten auf den historischen Raddampfern und Salonschiffen der Sächsischen Dampfschiffahrt zur abendlichen Paradefahrt entlang der schönsten Motive des Elbtals in Richtung Pillnitz spielen. Mit mehr als 10 Schiffen ist dieses Event in seiner Größe weltweit unerreicht. Die Dresdner Jazzmeile zieht sich am Wochenende mit ihren 10 Bühnen quer durch die Altstadt. Der große Festumzug am Sonntag lockt regelmäßig tausende Besucher an. Aber auch die "kleineren" Veranstaltungen während der 8 Tage sind in diesem Musikgenre fast einzigartig und dokumentierenswert.

Insbesondere die Musikbereiche Jazz, Blues, Boogie & Swing sind fotografisch bislang unterrepräsentiert abgebildet im Sinne des Freien Wissens. Das Projekt hat die Zielstellung, ehrenamtlich qualitativ hochwertige Bilder der beteiligten Bands und Solisten zu erstellen, Eindrücke der Veranstaltung und des Rahmens in der sächsichen Landeshauptstadt zu dokumentieren und diese Themenfelder damit sichtbarer zu machen. Im Rahmen des Projektes sollen mindestens 400 Bilder erstellt werden, von denen mindestens 50 als Qualitätsbilder auf Wikimedia Commons ausgezeichnet werden sollen.

Eindrücke von der letzten Veranstaltung 2019 sind hier zu finden: Commons

Rahmenbedingungen[Quelltext bearbeiten]

Wer: Stepro
Wann: 15.-22.05.2022 (ÜN bis 23.05.)
Wo: Dresden

Weitere Informationen[Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse: Commons

Zusätzliches[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
  • Nein
  • Ja
  • Ja, Kameraset aus dem Technikpool (bereits reserviert)

Vorläufiger Kostenplan[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Zahl der Teilnehmenden hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmende Gesamtkosten
Übernachtung für 8 Nächte 740,25 €
Fahrtkosten 55,80 € (DB mit BC50)
Verpflegung (VMA) 28 €/Tag 224 €
ÖPNV-Ticket vor Ort 22,90 € (Wochenkarte)
Summe 1042,95 €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Janna Siebert (WMDE) (Diskussion) 10:48, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]