Wikipedia:GLAM/GLAM digital/LWL 2023-01-16/Die Exponate im Wikimediakontext

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausstellungsobjekte und ihre Darstellung in den Wikimediaprojekten[Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich war geplant auch noch eine Schreibwerkstatt in Münster stattfinden zu lassen.

Dies ließ sich wegen einiger Krankheitsfälle, die eine koordinierte Termin- und Inhaltsabsprache nicht ermöglichten, nicht realisieren.

Aber als Wikimedianer sind wir ja gewohnt, vom heimischen Schreibtisch aus zu arbeiten.

Die folgende Aufstellung folgt dem Ausstellungkatalog

Sie soll Euch einen Überblick geben, wie sich die Ausstellung in der Wikipedia, auf Commons und in Wikidata bisher darstellt. Sie ist ein Work in progress (deutsch fortschreitende, laufende Arbeit). D.h. sie soll auch eine Anregung dafür dienen, wo Ihr noch aktiv werden könnt.

Fallen Euch noch Artikel ein, die zu den Ausstellungsstücken passen. Wo diese z.B. als Abbildung dienen könnten. Oder Artikel, die die Ausstellungsgegenstände überhaupt beschreiben, oder Zusammenhänge darstellen: Was ist das? Wer ist das? Wo ist das?

Gibt es zu den heraussragenden Kunstwerken der Ausstellung (und das ist die Mehrzahl) bereits Wikidataeinträge? Gelingt es uns diese Wikidataeinträge über die rudimentäre Beschreibung hinaus auszubauen?

Sind die Abbildungen auf Commons den richtigen Kategorien zugeordnet? Was lässt sich noch weiter kategorisieren? Gibt es Über-, oder Unterkategorisierungen?

Ergänzt die Aufstellung mit Euren Einträgen.

Am Ende der jeweiligen Ausstellungskapitel ist ein Raum für Diskussionen. Hier könnt Ihr Fragen stellen. Hinweise geben auf Mängel in der Darstellung bestehender Artikel. Langfristig gehören offen gebliebene Diskussionspunkte auf die Diskussionsseite der jeweiligen Lemmata. Aber für den Moment ist dies hier ein Forum für Historiker und Kunsthistoriker, für interessierte Laien, also den/die Gemeine(n) Wikipedianer/in und die Experten aus dem Museum. Auch diese Seite hat eine Diskussionsseite. Weitere Anregungen, Kritik etc. gerne dort.

Das Erbe von Cappenberg[Quelltext bearbeiten]

Cappenberg
Die Stiftskirche
Katalog-

nummer

Bild Leihgeber Commonskategorie Wikidata Artikel
1
Doppelgrabplatte der Stifter Gottfried und Otto von Cappenberg, um 1320/30
Tomb effigies of Gottfried and Otto von Cappenberg Gottfried von CappenbergOtto von Cappenberg
2
Grabplatte des Grafen Gottfried von Cappenberg, um 1300/1320 (wie Katalog-Nummer 137)
Tomb effigy of Gottfried von Cappenberg
3
Reliquienhaus, um 1520
4
Triumphkreuz, um 1200
Triumphkreuz (Cappenberg)

Diskussion: Die Stiftskirche[Quelltext bearbeiten]

Die Stiftsgründung zu Cappenberg
Katalog-

nummer

Bild Leihgeber Commonskategorie Wikidata Artikel
5
Kopf eines Königs, wohl Lothar III., um 1126/30
Lothar III. (Freckenhorst)
6
Grabplatte des Sachsenherzog Widukind (gest. nach 785), 1671. Kupferstich
7
8
Ganzfigurenbildnis des Gottfried von Cappenberg als Heiliger, um 1640/60. Kupferstich von Michael Natalis, nach Abraham van Diepenbeke
9
Siegel des Grafen Otto von Cappenberg, um 1156/71
10
11
Vortragekreuz aus Stift Cappenberg, um 1120/30
Vortragekreuz (Cappenberg)
12
13
Das Erbe von Cappenberg-Päpstliche Bestätigung-WUS02793.jpg
Päpstliche Bestätigung Papst Honorius II.
14
15
Grabtumba des Grafen Heinrich II. von Arnsberg (um 1165-um 1217/37) und seiner Frau, um 1330
16
Ansicht von Schloss und Stadt Arnsberg von Westen, um 1594/1617. Kolorierte Radierung mit Kupferstich, Franz Hogenberg
Ansicht von Schloss und Stadt Arnsberg von Westen, um 1594/1617. Kolorierte Radierung mit Kupferstich, Franz Hogenberg
17
Bestätigungsurkunde für das Stift Cappenberg 1123 (Fälschung um 1200/1215)
18
Grabkrone aus dem Grab der Kaiserin Richenza, um 1141
Burial Crown of Richenza of Northeim
19
20
Bischof Werner beurkundet Schenkungen von Ministerialien an das Stift Cappenberg, um 1150/51
Bischof Werner beurkundet Schenkungen (Cappenberg)
21
22
23
24
25
Ritter in Turnierrüstung, um 1250
26
Minnekästchen von Adelsfamilien aus dem südlichen und westlichen Münsterland, Anfang 14. Jahrhundert
Minnekästchen (LWL-Museum für Kunst und Kultur)
27
Hinrichtungsnägel von Fehderäubern 1421, 1880
Hinrichtungsnägel von Fehderäubern (LWL-Museum für Kunst und Kultur)
28
Szenen zum Ackerbau im Paradies des Doms zu Münster, um 1230/50

Diskussion: Die Stiftsgründung zu Cappenberg[Quelltext bearbeiten]

Das Vermächtnis des Grafen Otto
Katalog-

nummer

Bild Leihgeber Commonskategorie Wikidata Artikel
29
Schenkungsurkunde des Propstes Otto von Cappenberg, o.J., um 1160/70
Schenkungsurkunde des Propstes Otto von Capenberg
30
Privilegienbestätigung Kaiser Friedrich Barbarossas für das Stift Cappenberg, 1161
31
Brustbildnis des Cappenberger Propstes Ferdinand Mauritz Goswin von Ketteler (1699-1784) mit Reliquien-Pektorale, 1751. Friedrich Carl d'Hosson
32
Enkolpion (Kapselkreuz), um 950/1100
Enkolpion (950/1100)
33
Croce del campo (Schlachtfeldkreuz) der Stadt Brescia, um 1100 (in der Ausstellung nur Fotografie)
34
Ziborium, umgearbeitet aus einem Kelch, Ende 13. Jahrhundert, 1731/55
Ziborium (Cappenberg)
35
Taufstein Bentheimer Typus, um 1200
Taufstein (Bentheimer Typus)
36
37

Diskussion: Das Vermächtnis des Grafen Otto[Quelltext bearbeiten]

Barbarossa und der deutsche Nationalismus
Katalog-

nummer

Bild Leihgeber Commonskategorie Wikidata Artikel
38
Der Tod Friedrich Barbarossas 1190, Julius Schnorr von Carolsfeld, 1832
Der Tod Friedrich Barbarossas (Schnorr von Carolsfeld)
39
Vorzeichnung für das Gemälde "Der Tod Friedrich Barbarossas 1190", 1832
Der Tod Friedrich Barbarossas (Vorzeichnung)
40
Grablegung Christi, 1628. Lucas Vorstermann (1595-1675), nach Raffael
41
Friedrich Barbarossas Einzug in Mailand 1162. Julius Caesar Thaeter (1804-1870), nach Julius Schnorr von Carolsfeld
Friedrich Barbarossas Einzug in Mailand (Thaeter)
42
Friedrich Barbarossas Reichfest in Mainz 1184, Theodor Langer (1819-1895), 1862, nach Julius Schnorr von Carolsfeld
Friedrich Barbarossas Reichsfest im März 1184 (Langer)
43

Diskussion: Barbarossa und der deutsche Nationalismus[Quelltext bearbeiten]

Barbarossa - Die Kunst der Herrschaft[Quelltext bearbeiten]

Münster
Barbarossa Bilder - Inzenierungen zwischen Ideal und Wirklichkeit
Katalog-

nummer

Bild Leihgeber Commonskategorie Wikidata Artikel
44
45
46
47
48
49
50
Commons:Category:Heinrichstafel Besteht aus drei Einzeltafeln für die ebenfalls WD-Items angelegt werden müssen Heinrichstafel, Meister der Barbara-Legende, Heinrich II. (HRR)
51
52
53
54
55
56
57
58
Sogenanntes Barbarossa-Relief von der Porta Romana in Mailand, um 1171
59
60
61
62 Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Münzbild
62a
62b
62c
62d
62e
62f
62g
62h
62i
Die Frauen Kaiser Friedrichs I. Barbarossa im Münzbild
63
64
65

Diskussion: Barbarossa Bilder - Inzenierungen zwischen Ideal und Wirklichkeit[Quelltext bearbeiten]

Netzwerke der Macht - Zentren der Kunst
Katalog-

nummer

Bild Leihgeber Commonskategorie Wikidata Artikel
66
Antependium (Altarbehang), um 1220
67
Briefe der Hildegard von Bingen an Kaiser Friedrich I. Barbarossa, Abschrift, zweite Hälfte 12. Jahrhundert
68
Schutzprivileg Kaiser Friedrich I. für das Benediktinerinnenkloster Rupertsberg, Mainz 18. April 1163
69
Sakramentar Abt Wibalds von Stablo und Corvey, 11./12. Jahrhundert
70
Liber Vitae aus dem Kloster Corvey, 1158
71
Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey, Ende 1146 bis Mitte 1157
72
Zeichnung des Remaklus-Retables aus Kloster Stablo, 1666
73
Zwei Goldbullen Friedrichs I. Barbarossa als Kaiser
74
Heiliger Nikolaus aus Füssenich, um 1170/90
75
Mitra, 2. Hälfte 12. Jahrhundert
76
Pontifikalschuhe, Mitte 12. Jahrhundert
77
78
79
80 Die Kölner Erzbischöffe Rainald von Dassel und Philipp von Heinsberg im Münzbild
80a
80b
80c
80d
81a
81b
82a
82b
83
84
Hochaltarretabel der St.-Walburgis-Kirche in Soest ("Soester Antependium"), um 1170/80 (ausgestellt in der Mittelalter-Sammlung)
85
86
Urkunde des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg mit Siegel, 1181, (Typar 1174)
87
Kopfreliquiar des heiligen Oswald, um 1185/89
88
Sogenanntes Kreuz Heinrichs des Löwen, um 1180/90
89
Psalter Heinrichs des Löwen und Mathildes von England, zwischen 1168 und 1189
90
Altarleuchterpaar mit Drachen aus der Stiftskirche von Gandersheim, 2. Hälfte 12. Jahrhundert
91
Löwen-Aquamanile mit Krone, um 1220/30
92
Löwen-Aquamanile, um 1200/50
93
Schutzprivileg des Herzogs Heinrich des Löwen für das Kloster Lamspringe, mit Reitersiegel (verwendet seit 1163)
94 Herzog Heinrich der Löwe im Münzbild
94a
94b
94c
94d
94e

Diskussion: Netzwerke der Macht - Zentren der Kunst[Quelltext bearbeiten]

Neue Horizonte - Die weite Welt des 12. Jahrhunderts
Katalog-

nummer

Bild Leihgeber Commonskategorie Wikidata Artikel
95
Löwen-Aquamanile, 11./12. Jahrhundert
96
Olifant ("Borradaile Oliphant), 10./11. Jahrhundert
97
98a
98b
98c
98d
99
100
101
102
Heiliger Martin von Tours, Sulpicius-Severus, Vita Sancti Martini, letztes Drittel 12. Jahrhundert
103
104
105a
105b
105c
105d
105e
106
Medizinische Instrumente, mutmaßlich aus dem Besitz des "Chirurgen von der Weser", vor Juli 1265
107
Handwaschschale aus der Burg Horst in Gelsenkirchen ("Hanseschale"), um 1200
108
109
Medaillons mit höfischen Musik- und Tanzszenen, spätes 12. Jahrhundert oder frühes 13. Jahrhundert
110
Kästchen mit Tristian- und Isolde-Motiven, um 1200
111
Handspiegel mit Liebespaaren/Minnedarstellungen, Ende 12. Jahrhundert
112
Thomasin von Zerklaere, Der welsche Gast, um 1256
113
114
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, Ende 12. Jahrhundert
115
Fragment eines Ritter-Aquamaniles, Ende 12. Jahrhundert
116
Nasalhelm, um 1075/1125
117
Ringpanzer, evt. 14./15. Jahrhundert
118
119a
119b
119c
120
Ritter-Aquamanile, Mitte bis 2. Hälfte 13. Jahrhundert
121
Kreuzfahrer-Paar, 2. Hälfte 12. Jahrhundert
122
Kaiser Friedrich I. Barbarossa als Kreuzfahrer, in Robert von Saint-Remi, Historia Hierosolymitana, 1188/89
123
Heiliges Grab als liturgisches Gerät, Mitte (?) 12. Jahrhundert
124
125

Diskussion: Neue Horizonte - Die weite Welt des 12. Jahrhunderts[Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Kunst - kaiserliche Gunst: Barbarossa und Cappenberg
Katalog-

nummer

Bild Leihgeber Commonskategorie Wikidata Artikel
126
Kopfreliquiar des heiligen Johannes Evangelist (sogenannter Cappenberger Kopf), um 1160
127 Diadem oder Lorbeerkranz? - Münzen und der Cappenberger Kopf
127a
127b
127c
127d
127e
128
Kopfreliquiar des heiligen Johannes des Täufers, 2. Hälfte 12. Jahrhundert
129
Büsten-Aquamanile, um 1180
130
131
Kreuzfuß in Form eines Zentralbaus, 3. Viertel 12. Jahrhundert
132
Kreuzfuß mit Engeln, 2. Viertel 12. Jahrhundert
133
Sogenanntes Armreliquiar des heiligen Gereon, um 1130/40
134
Kreuz auf Provisurpyxis, um 1160
135
Sogenannte Taufschale Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, Mitte 12. Jahrhundert, Gravuren und Teilvergoldung nach 1170
136
137
Schenkungsurkunde des Propstes Otto von Cappenberg, o.J., um 1160/70, in Münster Kopie, siehe Katalog-Nummer 29
Schenkungsurkunde des Propstes Otto von Capenberg
138
139
Grabplatte des Grafen Gottfried von Cappenberg, um 1300/1320 (Kopie), mit dem Cappenberger Kopf (Kopie) (wie Katalog-Nummer 2)
Tomb effigy of Gottfried von Cappenberg
140
Fünf Felder eines typologischen Zyklus, um 1170/80
Gerlachusscheiben

Diskussion: Kirchliche Kunst - kaiserliche Gunst: Barbarossa und Cappenberg[Quelltext bearbeiten]

Die Kunst der Barbarossazeit in Westfalen
Katalog-

nummer

Bild Leihgeber Commonskategorie Wikidata Artikel
141
Bronzekreuz aus dem Dom zu Minden, um 1120/30
Commons:Category:Mindener Kreuz Q1936383 Mindener Kreuz, Roger von Helmarshausen, Kloster Helmarshausen, Mindener Domschatz,
142
Kreuzigung Christi (Kanonblatt) aus einer Sakramentarhandschrift, letztes Drittel 12. Jahrhundert
143
Reliquiar in Form einer Kugeldose, 2. Drittel 12. Jahrhundert
144
Heilige Märtyrerin (Fragment eines Tragaltar aus Kloster Iburg), Mitte des 12. Jahrhunderts
145
Tragaltar aus dem Benediktinerkloster Abdinghof, um 1130
146
Handhabe eines liturgischen Geräts (Flabellum?) aus der Abtei Werden, um 1120/30
147
148
Altarleuchter-Paar aus dem Mindener Domschatz, um 1120/30
149
Altarkreuz ("Simeonskreuz") aus der Abtei Liesborn, um 1130/40
150
Vorderdeckel des "Codex Aureus" aus Freckenhorst, letztes Viertel 11. Jahrhundert
Commons:Category:Buchdeckel des „Codex Aureus“ aus Freckenhorst Q106800618 Codex Aureus
Codex Aureus aus Freckenhorst mit Majestas Domini
151
Vitus-Reliquiar aus Kloster Willebadessen, um 1200
152
Ziborium aus dem Mindener Domschatz, um 1220/40
153
154
Drachenleuchter, frühes 13. Jahrhundert
155
Drachenleuchter, 1. Hälfte 13. Jahrhundert
156
Weibliche Leuchterfigur, um 1230
157a
Thronende Madonna, um 1250, Westfalen (Osnabrück?)
Commons:Category:Thronende Madonna mit rückseitiger Reliquienöffnung aus Osnabrück mit den Reliquientüchern verknüpfen
157b
Stickerei-Fragment mit Fabelwesen in Rankenmedaillons, 12. Jahrhundert
Commons:Category:Stickerei-Fragment mit Greifen und Flügelpferden, war aber auch Bestandteil von Commons:Category:Thronende Madonna mit rückseitiger Reliquienöffnung aus Osnabrück eigener WD-Eintrag, aber auch als Bestandteil der Thronenden Madonna eintragen
158
Wasserkrug mit Reliefdekor (Senmurv), 9. Jahrhundert
159
Aquamanile in Gestalt eines Greifs oder eines Senmurv, um 1120
160
Olifant/Signalhorn, 11. Jahrhundert
161
Holzkästchen (Brautlade), um 1200
162
Reliquienkasten aus St. Lambertus in Dolberg, um 1200

Diskussion: Die Kunst der Barbarossazeit in Westfalen[Quelltext bearbeiten]