Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Bivacco Ulrich Lateltin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Bivacco Ulrich Lateltin) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2023-07
Bivacco Lateltin
CAI-Biwakschachtel
Das Bivacco Ulrich Lateltin über dem Lystal
Das Bivacco Ulrich Lateltin über dem Lystal

Das Bivacco Ulrich Lateltin über dem Lystal

Lage Gressoney-Saint-Jean; Aostatal, Italien
Gebirgsgruppe Walliser Alpen
Geographische Lage: 45° 49′ 22,5″ N, 7° 47′ 27,4″ OKoordinaten: 45° 49′ 22,5″ N, 7° 47′ 27,4″ O
Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Bivacco Ulrich Lateltin (Aostatal)
Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Bivacco Ulrich Lateltin (Aostatal)
Besitzer Sektion Gressoney des CAI
Erbaut 1950
Bautyp Biwakschachtel
Übliche Öffnungszeiten stets offen
Beherbergung 0 Betten, 16 Lager

Das Bivacco Ulrich Lateltin ist eine Biwakschachtel der Sektion Gressoney des Club Alpino Italiano im Gemeindegebiet von Gressoney-Saint-Jean, auf der Wasserscheide zwischen Lystal und Ayastal, am 3132 m s.l.m. hohen Monte Pinter gelegen.[1]

Ulrich Lateltin (1899–1956), ein Zimmermann aus Gressoney-Saint-Jean, hatte die Vision, eine Hütte in der Nähe des Groabhopt (Testa Grigia) zu errichten. Im Jahr 1950 wählte er einen Standort auf einer Lichtung in der Nähe des Punta Pinter aus, der einen umfassenden Blick über das gesamte Tal bot. In den darauffolgenden Jahren begann er während der Sommermonate, Materialien und Werkzeuge mithilfe von Maultieren zur Baustelle zu transportieren, konnte jedoch nicht mit den eigentlichen Bauarbeiten beginnen.

Im Sommer 1983 entdeckte sein Neffe August Linty (1927–2002) während eines Ausflugs die Werkzeuge, die sein Onkel Jahre zuvor in der Nähe des ausgewählten Hüttenstandorts hinter einem Felsen zurückgelassen hatte. Diese Entdeckung gab den Anstoß, das Projekt wieder aufzugreifen. Am 21. Juli 1984 wurde die Baustelle auf einem Grundstück eröffnet, das im Besitz von Frau Angiolina Vincent war.

Das erste Team, bestehend aus August Linty, Ulrich Bieler, Arduino Peccoz, Luigi Laurent, Saverio Falvo, Cesare Baldi und Vito Angster, startete mit einem Hubschrauber und begann nach der Einrichtung eines Basislagers mit den Ausgrabungen für das Fundament. Am 23. Juli stießen Ernesto und Camillo Lateltin sowie Guido Peccoz dazu. Der Beton für das Fundament wurde ebenfalls mit dem Hubschrauber geliefert. Am 26. Juli war alles bereit für die Montage des Biwaks. Die Struktur wurde aus verzinktem Stahl in Modulen gefertigt, die per Hubschrauber transportiert werden konnten. Der Schmied Silvano Monetta war an der Arbeit beteiligt. Am 27. Juli 1984 wurden die Bauarbeiten abgeschlossen, und in dem von Rosanna Laurent geführten Tagebuch steht: „Schönes Wetter, herrliche Aussicht, gute Laune bei allen.“

Am 4. August 1984 wurde die Hütte eingeweiht. Später wurde sie der Abteilung Gressoney des CAI (Club Alpino Italiano) geschenkt. Das Projekt kostete insgesamt 78.662 Lire und wurde zu 30 % von Herrn August Linty und zu 70 % von der Autonomen Region Aostatal dank des Regionalgesetzes Nr. 2 vom 10. Januar 1961 finanziert.

Beschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Das Gebäude mit einer Grundfläche von circa 37 Quadratmetern (4,45 Meter Breite, 8,10 Meter Länge) liegt auf dem östlichen Teil des Grats südlich der Testa Grigia; meist dient es als Ausgangspunkt für deren Besteigung sowie als Rückzugspunkt bei schlechtem Wetter oder auch als Aussichtspunkt auf Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge über dem Aostatal.

Das innen mit Holz verkleidete Biwak bietet 16 Lagerplätze auf zwei Ebenen, eine Kochecke und einen Tisch mit zwei Bänken, verfügt aber nicht über Wasser. Vor dem Biwak steht ein eisernes Kreuz. Etwas höher befindet sich ein Repeater, der vom Colle Pinter, dem das Lystal mit dem Ayastal verbindenden Pass, gut sichtbar ist.

Es existieren vier mögliche Alternativen für den Zugang zur Hütte. Eine Option besteht darin, von Crest, einem Walserdorf in Ayas, aus zu starten und dem Weg 11A zu folgen, was etwa 3,5 Stunden in Anspruch nimmt. Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung des Sessellifts zur Alpe Ostafa, von wo aus der Weg 12 beginnt und eine geschätzte Wanderzeit von 2,5 Stunden erfordert.

Vom Gressoney-Tal aus startet der Weg 10C, der zu einem kleinen Pass zwischen Testa Grigia und dem Biwak führt. Alternativ kann man den Weg 4A von Chamonal, einem Weiler von Gressoney-Saint-Jean, nehmen, um zum Colle Pinter zu gelangen, von wo aus der Aufstieg zur Hütte erfolgt.

  • Massimo Martini, Luca Zavatta: Rifugi e bivacchi in Valle d’Aosta. Editrek, 2012.
  • Rifugi e bivacchi del CAI, Ivrea, Priuli e Verlucca, 2002.

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Bivacco Ulrich Lateltin. In: varasc.it. Abgerufen am 6. Juli 2021 (italienisch).

Kategorie:Biwakschachtel