Wikipedia:Wikimedia:Woche/2019-05-02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In dieser Woche gibt es viel personellen Zuwachs bei Wikimedia Deutschland, den wir an dieser Stelle kurz vorstellen. Außerdem in der Wikimedia:Woche 18/2019: der Wikimedia-Monatsbericht für EU-Politik aus Brüssel, Neues aus dem Wahlprozess für die zwei von den Wikimedia-Organisationen und -Gruppen gewählten Mitglieder des Board of Trustees der Wikimedia Foundation und ein kleiner Teaser, über die Aktivitäten von WMDE auf der anstehenden re:publica.

Wikimedia:Woche 18/2019[Quelltext bearbeiten]

Foundation und Organisationen[Quelltext bearbeiten]

Übersicht über den Wahlprozess
  • Der Wahlprozess für die zwei von den Wikimedia-Organisationen und -Gruppen gewählten Mitglieder des Board of Trustees der Wikimedia Foundation nimmt Fahrt auf: Inzwischen haben sich elf Kandidatinnen und Kandidaten aufgestellt. Die Wahl wird zwischen dem 8. und 31. Mai stattfinden. Auf Meta können Fragen an allen Kandidierenden oder an einzelne gestellt werden. Alle Informationen zum Wahlprozess finden sich auf Meta. (Englisch)
  • Wikimedia Deutschland hat seit Mai folgende neue Mitarbeitende:
    • Susan Röhlig unterstützt das Team Fundraising als Managerin Großspenden-Akquise
    • Hanna Lückmann hat als Projektmanagerin Bildung im Team Bildung, Wissenschaft und Kultur begonnen
    • Maiken Hagemeister wurde als Leitung Kommunikation eingestellt
    • Mónica Pinedo Bajo unterstützt als Engineering Managerin den Bereich Softwareentwicklung
    • Timo Krüger hat als Assistenz im Team Eventmanagement angefangen
  • Wikimedia Deutschland hat folgende offene Vakanz zu besetzen: Projektmanager Wikipedia-Kampagnen (m/w/d)

Projekte und Initiativen[Quelltext bearbeiten]

  • Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (englisch).
  • Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Politik und Recht[Quelltext bearbeiten]

  • Ionenlaser stellt im Wikipedia:Kurier das Tool Lingua Libre vor, das es ermöglicht, auf einfache Weise Wörter und Begriffe einzusprechen und für die Wikimedia-Projekte bereit zu stellen.
  • Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Presse, Blogs und Webseiten[Quelltext bearbeiten]

  • Neues Deutschland berichtet über Bemühungen mehrerer NGOs, darunter Wikimedia Deutschland, Verwaltungsinformationen über ein neues Berliner Transparenzgesetz zu öffnen.

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:

  • Montag, 06. Mai: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code-for-Germany-Gruppen – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen.

Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19:00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech und Open Data aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. In Schwerpunkten haben wir in der Vergangenheit an Projekten zu Citizen Science, Digitalen Werkzeugen für Refugees und auch an Wahldaten gearbeitet.

Mit Wikidata arbeiten wir besonders gerne zusammen und haben schon eine Reihe von Veranstaltungen zusammen durchgeführt. Wir fördern die Verbreitung von Wissen und Fähigkeiten rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten und digitaler Partizipation stecken.

Zeit: 19:00–22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e. V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23–24, 10963 Berlin
https://codefor.de / #codeforde


  • Montag, 09. Mai bis Mittwoch, 08.Mai: WMDE @ #rp19

WMDE ist bei der re:publica 2019 mit dem Konzept „Der Park des Freien Wissens“ dabei! Unsere Datenpumpe steht für die politische Forderung „Öffentliches Geld? Öffentliches Gut!“, bei der Session „Alles, was du jemals über Wikipedia wissen wolltest“ bleiben keine Fragen zum Wikiversum offen und Abraham Taherivand spricht zu „15 Jahre Wikimedia - Wie steht's um das Freie Wissen?“

Zeit: 10:00–18:00 Uhr
Ort: STATION Berlin
https://re-publica.com


  • Mittwoch, 08. Mai: WomenEdit (Berlin)

Bei den monatlichen WomenEdit-Treffen kommen seit 2012 erfahrene Wikipedianerinnen und interessierte Newbies in Berlin zusammen. Sie diskutieren Fragen zu Artikeln und editieren gemeinsam. An dem Treffen können Frauen aus anderen Städten auch online teilnehmen. Ziel ist die Begleitung bei der ersten Orientierung in der Wikipedia. Wikipedia-Veranstaltungen unter dem Titel „WomenEdit“ sind offen für alle Frauen, die sich für eine Mitarbeit an Wikipedia interessieren und sich aktiv und persönlich vernetzen wollen.

Zeit: 18:30–21:30 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e. V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23–24, 10963 Berlin
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WomenEdit



Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.

= wöchentlich wiederkehrender Verweis auf Newsletter