Wikipedia:Wikimedia:Woche/2019-10-10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Wikimedia:Woche 40/2019 gibt es eine besonders ausführliche Presseschau, neu anerkannte Wikimedia User Groups, eine Stellungnahme zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform und Neues zur internationalen Umfrage zur Technischen Wunschliste.


Wikimedia:Woche 40/2019[Quelltext bearbeiten]

Foundation und Organisationen[Quelltext bearbeiten]

  • Der monatliche Vorstandsbericht wurde besprochen.
  • Es gab einen Ausblick auf die 3. Präsidiumsklausur in Berlin und einen Rückblick auf die Wikimania 2019 in Stockholm.
  • Die Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Präsidiums berichteten über Neuigkeiten.

Projekte und Initiativen[Quelltext bearbeiten]

  • Die Wikimania wird im kommenden Jahr vom 5. bis 9. August stattfinden, so die Organisatoren.
  • Vom 4. bis 11. Oktober 2019 findet der Schreibwettbewerb „She did it“ (Englisch) von Wikimedia Ukraine, dem National Democratic Institute, und der Schwedischen Botschaft Kiew, statt. Ziel des Wettbewerbes ist es, möglichst viele Artikel über ukrainische Frauen in egal welcher Wikipedia-Sprachversion zu erstellen. Als Preis wurden ein 1-Jahres-Abonnement des Rechtschreib- und Grammatikservices Grammarly ausgeschrieben.
  • Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (Englisch).
  • Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Politik und Recht[Quelltext bearbeiten]

  • Wikimedia Deutschland hat eine Stellungnahme zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform veröffentlicht und beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) eingereicht. Wichtige Punkte: Rechtssicherheit für Ehrenamtliche der Wikimedia-Projekte und klare Erkennbarkeit nachnutzbarer Inhalte für alle Bürgerinnen und Bürger. Zum Hintergrund: Das BMJV startete im Juli eine offene Konsultation. Die im April dieses Jahres beschlossene EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt muss bis Juni 2021 in deutsches Recht umgesetzt werden. Da sie auch Aspekte des Freien Wissens berührt, hat sich Wikimedia Deutschland an der Konsultation beteiligt. Dieses Jahr hat Wikimedia Deutschland sich insbesondere zu den Gefahren von möglichen Uploadfiltern positioniert, siehe dazu die entsprechenden Blogbeiträge.
Workshop "Netzpolitik meets Wikipedia", Martin Kraft und Lilli Iliev

Bildung, Wissenschaft und Forschung[Quelltext bearbeiten]

  • Wikimedia Israel hat eine neue Erklärseite auf Arabisch unter dem Namen wikiwarsha.org veröffentlicht. Auf der Seite wird in der zweiten offiziellen Amtssprache Israels das Editieren in der Wikipedia mittels Videos erklärt.
  • Vom 21. Oktober bis 11. November findet die internationale Umfrage zur Technischen Wunschliste statt. Wie Produktmanagerin Ilana Fried auf der Wikimedia-Mailingliste mitteilt (Englisch), wird sich die diesjährige Wunschlisten-Umfrage ausschließlich auf die Wikipedia-Schwesterprojekte, aber nicht Wikipedia selbst fokussieren. Das Team wird ausschließlich die Top 5 der Wünsche umsetzen.
  • Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Presse, Blogs und Webseiten[Quelltext bearbeiten]

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:

  • Montag, 14.10..: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code-for-Germany-Gruppen – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen.

Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech und Open Data aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. In Schwerpunkten haben wir in der Vergangenheit an Projekten zu Citizen Science, Digitalen Werkzeugen für Refugees und auch an Wahldaten gearbeitet.

Mit Wikidata arbeiten wir besonders gerne zusammen und haben schon eine Reihe von Veranstaltungen zusammen durchgeführt. Wir fördern die Verbreitung von Wissen und Fähigkeiten rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten und digitaler Partizipation stecken.

Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin
https://codefor.de / #codeforde

  • Dienstag, 15.10.: OGP informelles Get-together

Spätestens mit dem Video Statement der Bundeskanzlerin und erscheinen des nationalen Aktionsplans der Bundesregierung ist Open Government in aller Munde. Außerdem wird die Bundesregierung im Oktober offiziell Teil des Lenkungsausschuss der Open Government Partnership (OGP).

Das möchten wir - Open Knowledge Foundation Deutschland & Wikimedia Deutschland - nutzen um mit euch ins Gespräch zu kommen und laden herzlich zu unserem Open Government Meetup am 15.10 von 18-22 Uhr bei Wikimedia Deutschland (Tempelhofer Ufer 23-24, Berlin) ein.

Bei einem informellen Austausch mit Essen und Getränken möchten wir mit euch ins Gespräch kommen und eure Wahrnehmung von Open Government in Deutschland kennenlernen. Außerdem freuen uns über den Besuch von Paul Maassen, Chief Country Support der Open Government Partnership.

Das Event wird gemeinsam ausgerichtet von Wikimedia und Open Knowledge Foundation, beides Mitglieder des deutschen Open Government Netzwerk. Ein Zusammenschluss von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Einzelpersonen, der sich seit 2011 für die Förderung eines offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns als ganzheitlichem Ansatz zur Stärkung der Demokratie einsetzt.

Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Raum: Mosaik; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
[[1]] / #opengov

  • Freitag - Samstag, 18.- 19.10.: BFB-Koordinierungstreffen

Das Bündnis Freie Bildung ist ein Vernetzungs- und Kooperationsprojekt, um Freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources oder OER) in Gesellschaft und Politik zu fördern. Die Träger des Bündnisses sind Wikimedia Deutschland, Creative Commons Deutschland sowie die Open Knowledge Foundation Deutschland. Dabei sind für uns nur solche Materialien “frei” und “offen”, die der Open Definition genügen.

Das Bündnis Freie Bildung richtet sich an Personen und Organisationen außerhalb der bereits involvierten Stakeholder. Zielgruppen sind dabei in erster Linie Entscheidungsträger/innen in Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Bildung sowie Medien. Wir laden interessierte Organisationen und Institutionen ein, Teil des Bündnisses zu werden.

Das Bündnis führt unter anderem folgende Aktivitäten durch:

Stellungnahmen mit konkreten politischen Handlungsempfehlungen; Vernetzungstreffen für Partnerorganisationen; Öffentlichkeitswirksame Aktionen und Veranstaltungen.

Koordinierungstreffen Einmal im Jahr trifft sich das Bündnis Freie Bildung und spricht über die Aktivitäten des Jahres, plant die nächsten Schritte und richtet sich neu aus. Auch in diesem Jahr reflektieren und konzeptionieren wir gemeinsam!

Zeit: Freitag: 12:00 - 18:00 Uhr, Samstag: 09:00 - 15:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Raum: Alphabet; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
[[2]] / #OER

  • Samstag, 19.10.: Lizenz- und Rechteschulung für Community-Mitglieder

Wiederholt wurde von Community-Mitgliedern der Wunsch sowie der Bedarf nach Schulungen für lizenz- und persönlichkeitsrechtliche Themen signalisiert, die für die Arbeit in den Wikimedia-Projekten relevant sind. Es gibt innerhalb der Wikimedia-Projekte bereits verschiedene Wissensträger, die zu Teilen der jeweiligen lizenz- und persönlichkeitsrechtlichen Aspekte über Laienwissen bzw. über Wissen durch bereits durchgeführte Schulungen verfügen. Gern möchten wir dem Wunsch nach einem Schulungsangebot nachkommen.

In dieser Weiterbildung soll Mitgliedern der Wikimedia-Community u. a. Grundlagenwissen zum Urheberrechte, den Creative-Commons-Lizenzen und ihren Modulen, Persönlichkeitsrechten und ihre Bedeutung für die Wikimedia-Projekte sowie das Zusammenspiel urheberrechtlicher Lizenzen und persönlichkeitsrechtlicher Regeln vermittelt werden.

Zeit: 09:30 - 18:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin
[[3]]


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.

= wöchentlich wiederkehrender Verweis auf Newsletter