Wikipedia Diskussion:Konfliktlösung in der Wikipedia mit Hilfe der Mäeutik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Stanzilla in Abschnitt Verschieben, löschen oder so lassen
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ich persönlich halte dies dann aber für übertrieben und es ist vermutlich auch deutlich schwieriger! --Coma

Aus Artikel in Disk. verschoben. Martin Vogel 04:09, 9. Feb 2005 (CET)
Das setzt voraus, dass die Gegenseite überhaupt was wissen will. In diesem Fall geht es leichter. Martin Vogel 04:22, 9. Feb 2005 (CET)

Eigene Einsicht[Quelltext bearbeiten]

Der Text geht davon aus, dass der Betroffene, der die Methode anwenden möchte, auch tatsächlich Recht hat. Aus dem Text geht ein essentieller Bestandteil der Konfliktlösung nicht hervor, nämlich, dass man auch selbst zur Einsicht bereit sein sollte. Es ist eher ein "wie mach ich den anderen fertig" statt "wie löse ich einen Konflikt". --Matthäus Wander 15:41, 19. Apr 2005 (CEST)

Nicht *so* einfach[Quelltext bearbeiten]

Es ist sicher einen Versuch wert... Aber es ist nicht unbedingt einfacher, "nur" Fragen zu stellen - stattdessen ist es oft wesentlich leichter, die eigene einache/geradlinige Argumentation zu vermitteln, anstatt eine komplizierten/auf Umwegen gehenden zu folgen und die Widersprüche aufzudecken... Man tendiert bei unnötig verkomplizierten Argumentationsketten dazu, den genau gleichen Fehlern aufzusitzen.

Und dann? .... Ist man Überzeugt, aber die Aussage immer noch nicht richtig :)

Mäeutik gegen Voreingenommene?[Quelltext bearbeiten]

Mäeutik ist gegen Voreingenommene völlig wirkungslos, weil nichts einfacher ist, als Fragen auszuweichen, bei den Antworten Aussagen einzubringen, die nichts mit der Fragestellung zu tun haben und die zutagetretenden Widersprüche zu ignorieren. Und Trolle lachen sich kaputt über Mäeutik. Trotzdem eine gute Methode, wenn man denn mal einen Aufgeschlossenen trifft. --HoHun 01:30, 4. Sep 2005 (CEST)

Und Trolle lachen sich kaputt über Mäeutik. - Wie wahr ~.~ --Schmiddschn 19:04, 27. Dez 2005 (CET)
Ja, die Bedingungen, unter denen es funktioniert stehen ja auch im Text. Trolle erfüllen diese sicher nicht. --Coma 00:43, 28. Dez 2005 (CET)
War nicht wertend bezüglich der Methodik oder des Lemmas gewesen! :) Hab mich nur an ein paar Trollkonflikte erinnert.. --Schmiddschn 01:06, 28. Dez 2005 (CET)
Der Artikel hat mir mehrfach geholfen! Es ist nur frustrierend, wenn man trotz guter Methodik gegen die Wand rennt, weil der andere sich vorgenommen hat, einen gegen die Wand rennen zu lassen :-/ Trotzdem kann ich die Mäeutik weiterempfehlen: Nicht jeder, von dem man erst denkt, er sei ein Troll, ist auch einer :-) --HoHun 08:23, 28. Dez 2005 (CET)


Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Kann mal jemand Beispiele bringen?

Vor 2000 Jahren scheint es auch üblich gewesen zu sein dass die Lehrer den Schülern nur durchs Fragenstellen etwas beigebracht haben. Deshalb wunderten sich die Schriftgelehrten beim 12-Jährigen Jesus im Tempel über seine schlauen Antworten. :-) --Alaffa 22:07, 10. Jun 2006 (CEST)

Ich habe zwar kein Beispiel aus WP, aber hier ist eine (extreme freie) Wiedergabe des Menon-Dialoges, der die Mäeutik gut verdeutlicht. Vielleicht hat jemand noch eine bessere Version des Textes zu bieten?--Tcommbee 00:59, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

"Häufig sind in solchen Fällen schwer nachprüfbare Halbwahrheiten im Spiel, die der Laie und manchmal selbsternannte Experte nicht sofort durchschaut" müsste es in dem satz lauten Experten oder sonst der satz anders "gestaltet" werden?--treue 18:50, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Erhöhung des Konfliktlösungspotentials[Quelltext bearbeiten]

Die Methode ist sehr gut wenn die Diskussionspartner einigermaßen kooperationswillig sind, allerdings nur dann. Ich habe die Betonung im Artikel noch mehr auf den gemeinsamen Wahrheitsfindungsprozess gelegt. Dadurch wird die Haltung etwas "demokratischer". Wenn einer von zwei Diskussionspartnern klar der Meinung ist, der andere habe Unrecht und müsse nur noch überzeugt werden, reduziert das die Möglichkeit einer einfachen Konfliktlösung. Wenn der andere es mitbekommt - und das ist recht wahrscheinlich - wird er sich mit ziemlicher Sicherheit von oben herab/ nicht respektvoll/ arrogant behandelt fühlen.--Blechhütte 21:36, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Verschieben, löschen oder so lassen[Quelltext bearbeiten]

Könnte man das straffen und ggfs. ein besseres Lemma finden oder an geeigneter Stelle einbauen? Jón + 17:12, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ist es nicht so, dass die Bereitschaft wohlmeinende Fragen wunschgemäß zu beantworten bereits die Bereitschaft zu einer vernünftigen Konfliktlösung anzeigt? Folgt daraus nicht, dass die Anwendung der Maieutik zur Konfliktlösung völlig überflüssig ist? Ist es nicht vielmehr so, dass Fragen, die den Antwortenden unbemerkt auf die "richtige" Lösung hinlenken sollen, auf engagierte Konfliktparteien auch wie Klugscheißerei wirken können? Wäre der Wikipedia mithin nicht vielmehr damit gedient, diese Seite endlich zu löschen? --TRG. 20:18, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Aus der allg. QS herkopiert, um ggf. eine Lösung zu finden. Vielleicht sollt man es Hier einbauen. mfg --Crazy1880 11:41, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Könnte ihr das bitte auf der passenden Diskussionseite diskutieren? Vielen Dank! --Koethnig 11:52, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Von der Diskussionsseite des Ursprungsautor herkopiert. --Crazy1880 13:40, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Straffen bitte, die Einleitung muss- so zumindest- nicht sein. Die Interpretation, warum sich Leute streiten finde ich total daneben. Sie streiten sich halt Punkt.--Stanzilla 18:12, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten