Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Herstellerlisten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meinen Gruß zuvor. Ich schreibe nur meinen Kommentar an diese Stelle und stimme nicht ab, da ich zum einen nicht stimmberechtigt bin und zum anderen viele solcher Meinungsbilder eh mehr ein Stimmungsbild als ein verläßliches Votum der Autorengemeinschaft darstellen. Aber meine Meinung dürft Ihr trotzdem gerne lesen. Ich stehe der Nennung der Hersteller von technischen Spezialprodukten positiv gegenüber. Auch ein Nennen des Internet-Auftritts einiger Firmen sehe ich nicht als unerwünschte Werbung sondern eher als Hilfestellung für den Anwender dieses Projektes. Die Kollegen, die schon wieder die Schilder mit „Was Wikipedia nicht ist“ und „Firmenverzeichnisse gibt schon woanders“ hochhalten, möchte ich bitten zu überlegen, ob es sich bei diesen Firmeneinträgen nicht doch um eine für ein Nachschlagewerk relevante Information handelt. Sicherlich ist es schwer die Grenze zu finden, bei der nicht mehr von einem Spezialprodukt gesprochen werden kann. Ganz bestimmt wäre es nicht sinnvoll in einem Artikel über „Kaminkehrer“ aus jedem deutschen Ort zehn Firmennennungen zu haben, aber darum geht es hier doch auch gar nicht. Unter Spezialprodukten verstehe ich solche, die der normalen Bevölkerung nicht bekannt sind, oder nicht beachtet werden, da sie ja wie im Fall des Stromzählers eher lästige Hilfsmittel sind. Neben einem guten Artikel in der Wikipedia helfen diese Verweise dem geneigten Leser zum weiteren Verständnis von Anwendungen, Bauformen und evtl. sogar technischen Daten. Weiterhin kann er sich dort die Produkte in Form von Bildern anschauen. Hier die Bilder einzustellen bringt neben des Lizenzrechts noch Probleme der Aktualität mit, und bei den Firmen kann normalerweise von einer aktuellen Pflege der Bilder ausgegangen werden. Falls ich hier ein Photo des Produktes einstelle, werde ich ja auch nicht die ganze angebotene Palette darstellen sondern lediglich ein einzelnes Produkt. Das riecht doch dann auch nach Produktplazierung. D.h. ein bißchen Werbung habe ich doch immer. Und im Gegensatz zu der aktuellen „Spam“-Diskussion im Internet halte ich dies nicht für aufgezwungene Werbung, sondern wirklich für Information. -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 14:01, 5. Dez 2005 (CET)

  • wenn es weiterführende Infos gibt (die über hier bestellen für 19,95 hinausgehen ;o) ) ist gegen weblinks absolut nichts einzuwenden. Bei speziellen Proukten bei denen ein Bild notwendig ist um es zu verstehen gehören auch solche links dazu; aber dann bitte direkt auf das Bild und nicht im Sinne von "irgendwo auf der website gibt es ein Bild dazu" ;) Das ist IMO aber nicht was das meinungsbild fragt ...Sicherlich Post 09:19, 6. Dez 2005 (CET)
    • Natürlich gibt es bei den meisten Firmen, die sich im Investitionsgüterbereich bewegen, noch gute Informationen zu Produkten. Die „reißerischen“ Werbeseiten gibt es eher bei den Handelshäusern im Konsumentenbereich. Allerdings ist es schon so, daß ein positiver Eindruck erweckt werden soll. Dies ist aber auch jedem Menschen zu eigen. Bei den einzustellenden Verweisen gehe ich nicht davon aus, daß lediglich Produktbilder oder Tabellen eingebunden werden sollen, sondern daß auf bestimmte Produktseiten oder Übersichtsseiten für die Produkte hingewiesen werden sollte. Ich bin davon überzeugt, daß ein verantwortungsbewußter Autor in der Lage ist, hier selbst eine Auswahl zusammenzustellen, und informatives von werbendem unterscheiden zu können. Ich sehe im Ggs. zu Dir, daß dieses Meinungsbild auch auf solche informativen Verweise Auswirkungen hat. Denn wenn ich auf mehrere Hersteller hinweise, dann wird es eine Liste sein in der auf Hersteller hingewiesen wird, was den trivialen Gedankensprung zu Herstellerlisten von allein mit sich bringt; und die stehen explizit so in der Überschrift. Auch wenn Du es nicht glaubst, aber lesen kann ich. *grins* Außerdem ist das Meinungsbild so windelweich formuliert, daß es sich für den großen unstrukturierten Rundumschlag eignet. Es steht doch explizit drin: „Eine objektive Auswahl von „guten“ oder „schlechten“ Einträgen ist kaum möglich.“ Und damit nehmt Ihr den Autoren ganz offensichtlich die Möglichkeit, den Verweis auf die produktdarstellenden Internet-Seiten verschiedener Hersteller zu nutzen. Ein „gutes“ Meinungsbild hätte schon ein wenig professioneller und differenzierter vorbereitet gehört. ;-) Wikipedia braucht keine überflüssigen Regeln. Aber trotzdem, nix für ungut und denn bis denn. -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 16:21, 6. Dez 2005 (CET)
      • Natürlich können die verantwortungsbewussten Autoren das beurteilen, um die geht es hier auch gar nicht. Die Schwierigkeit sind die Autoren (meistens IPs) die eben „ihre“ Firma in der Liste haben wollen und da geht es meist nicht um hilfreiche Verweise auf eine Produktbeschreibung. Das Meinungsbild schlägt ja als Lösung nicht das Verbot von Firmenlinks vor sondern die Einschränkung auf Sachartikel vor. Man braucht einfach eine Methode um die Längen der Linklisten ohne Streiterein beschränken zu können. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 18:18, 6. Dez 2005 (CET)
        • MuMn ist der Ansatz falsch. Es geht hier nur um den verantwortungsbewußten Autor. Ich gehe mal nicht davon aus, daß sich jemand, der die Wikipedia für Werbezwecke oder zum Vandalieren mißbrauchen will, vorher die Meinungsbilder durchliest. Und wenn würde er sich nicht dranhalten, wenn doch, dann vandaliert er ja nicht. Auch die von Dir vorgenannte Einschränkung auf Sachartikel sehe ich im Antragstext nicht. Hier heißt es lediglich: Sollen Hersteller- und Lieferantenlisten in Artikeln erlaubt sein? Wenn die Frage mit nein beantwortet ist, dann gibt es keine Listen mehr. Dann kann ich nur noch einen Hersteller nennen (Ein Eintrag ist keine Liste); das wäre aber ungerecht. Aber wenn Ihr unbedingt den Amtsschimmel wiehern lassen wollt, dann machts von mir aus. -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 19:10, 6. Dez 2005 (CET)

Es geht um Herstellerlisten nicht Herstellernennungen

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass einige Abstimmer das Meinungsbild auf Herstellernennungen beziehen. Das war so nicht gemeint und steht meiner Meinung nach auch nicht so drin. Es geht hier explizit um Auflistungen wie man sie meistens unter der Rubrik Weblinks findet.

Meine Meinung dazu ist: Es spricht überhaupt nichts dagegen einen Hersteller im Fließtext zu erwähnen, wenn der Artikel einen Bezug zum Hersteller hat. Bei einem Artikel über eine Firma finde ich es natürlich auch OK wenn man auf die Homepage der Firma verweist.

Die Frage um die es hier geht ist wirklich: Wollen wir Aufzählungen von Herstellern, Lieferanten und die zugehörigen Weblinks? Soll also in einem Artikel über Fahrradspeichen eine Aufzählung der zehn wichtigsten Hersteller und ihrer 200 Distributoren enthalten sein? -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 10:00, 15. Dez 2005 (CET)

  • Hallo Xorx, wenn man sich bei Wikipedia etwas besser auskennen würde, hätte man diese Reaktion der abstimmenden Kollegen erwarten können. Das ich das Meinungsbild für nicht sonderlich gut vorbereitet halte, habe ich oben schon geschrieben. Der Antragstext zum Meinungsbild besteht nur aus einer einzigen Phrase. Weitere Teile des Antragstextes sind bei Argumenten und Abstimmung versteckt. Das sieht ja aus wie bei den AGB's eines Wolldeckenverkäufers. Weiterhin bin ich immer noch überzeugt, daß Ihr mit diesem Meinungsbild nur die Arbeit der Autoren erschwert. Warum soll ich nicht am Ende eines Artikels über technische Spezialprodukte auf einige Hersteller verweisen. Was ist daran schlimm? Nur das es sein könnte, daß ein Hersteller durch die Nennung bei Wikipedia ein paar Produkte mehr verkauft? Das kann doch nicht sein. Ich finde diese Überregulierung nicht sinnvoll, denn Ihr werdet hiermit gegen den nervenden Spam nichts ausrichten, der wird doch weiter eingestellt werden, weil dies von Leuten gemacht wird, die nicht an unserem Projekt sondern nur an der Nutzung unserer Infrastruktur interessiert sind. Die einzigen, die Ihr damit trefft sind diejenigen, die seriös mitarbeiten wollen, und soviel wie möglich vom allgemeinen Konsens bei der Artikelbearbeitung berücksichtigen möchten. Die Idee, auf die Hersteller im Text selber zu verweisen, kann ich auch nicht als besser bestätigen, denn das riecht für mich noch mehr nach versteckter Produktplazierung. Die beste Lösung ist muMn wirklich eine kleine Zusammenstellung von Herstellerseiten am Ende eines Artikels, die auch als solche gekennzeichnet ist. Allerdings sollte nicht auf eine allgemeine Startseite des jeweiligen Unternehmens verwiesen werden, sondern auf eine Seite, die das Produkt darstellt und weitere technische Einzelheiten beschreibt. Und denkt immer dran, wir wollen hier Wissen sammeln und nicht die Welt verbessern. -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 10:34, 16. Dez 2005 (CET) P.S. Viel Spaß noch beim Umbau zur Bürokratiepedia.