Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Suchfeld:Position und Anzahl/Position

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwarzes Brett der Argumente für

[Quelltext bearbeiten]

das Suchfeld oben rechts

[Quelltext bearbeiten]
  • bisher haben Commons und nahezu alle Sprachausgaben der Wikipedia (die englische bereits seit dem 13. Mai[1]) ihr Suchfeld an dieser Stelle, ein mehrsprachiges Arbeiten kann durch verschiedene Positionen erschwert werden.
  • die aktuellen Ausgaben von Mozilla Firefox und dem Internet Explorer positionieren ihr Browser-Suchfeld oben rechts[2][3]
  • Für angemeldete Benutzer befindet sich das Suchfeld in der Nähe ihrer häufiger verwendeten Benutzer-Navigation ([Benutzername]  Eigene Diskussion  Einstellungen  Beobachtungsliste…)
  • Das Suchfeld befindet sich in nächster Nähe zur Bildlauf- bzw. Rollleiste (senkrechter Balken am rechten Bildschirmrand, vgl. Screenshot).
  • Das Suchfeld kann an dieser Stelle breiter sein als unter dem Logo (Begrenzung durch Breite der senkrechten Navileiste), bis eine autoamtische Eingabeerweiterung zur Verfügung steht, vgl. Blogeintrag.
[Quelltext bearbeiten]
  • für angemeldete wie nicht angemeldete Benutzer knüpft das Suchfeld nahtlos an die links positionierte, senkrecht ausgerichtete Navigationsleiste an.
  • Texte incl. Stichworten sind links ausgerichtet. Die Schreibrichtung der deutschen Sprache ist von links. Hier liegt nahe, das Schreiben im Suchfeld auch im linken Bildschirmbereich zu beginnen.
  • Die Position der Suchfeldes auf der linken Seite ist seit Jahren etabliert, auf der Position unter dem Logo seit Juli 2008.[4] Auch in mehreren Wochen werden gelegentliche, v.a. nicht-tägliche Besucher der deWP noch Umstellungsprobleme haben und mit der gewohnten Postion besser arbeiten können.[5]
  • Das Suchfeld befindet sich in allen Oberflächen in der Nähe der Seitenreiter Artikel/Projektseite/… und Diskussion
  • Die Anfänge der Suchvorschläge ,springen‘ z.T. während der Eingabe nach links, auf der linken Seite erweitern sie sich lediglich nach rechts. Man gebe beispielsweise (schön langsam) tel, algo oder kon ein.

Anmerkungen und direkte Gegenargumente

[Quelltext bearbeiten]
  1. Diskussion zur Position des Suchfeldes auf der zentralen en-Feedback-Seite
  2. In einem Webbrowser ist das zentrale Bedienelement die Adresszeile und nicht das Browser-Suchfeld. Der Beginn (→ Schreibrichtung) der Adresszeile befindet sich oben links.
  3. …wobei sich das Suchfeld nahtlos an die horizontale Navigationsleiste anschließt.
    Zudem kann es mit einer Suchmaschinen-Erweiterung eine ,Überfunktion an selber Stelle‘ sein, weil bereits über das Browser-Suchfeld oben rechts (Bsp. für Mozilla Firefox) nach Wikipedia-Seiten gesucht werden kann. Andere benutzer können dies jedoch auch als Vorteil sehen (alle Suchfunktionen an einem Platz)
  4. Die Position links oben ist Standard seit Juli 2008, davor befand sich das Suchfeld links in der Mitte, vgl. Bild
  5. Nach Monaten wird sich dieser Umstand natürlich ändern…

Erste Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Einführung_eines_neuen_Skins#Sinnfrei. --Church of emacs D B 16:30, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Geht ja net um den Standard-Skin oder die neuen Funktion, sondern allein um den Standort des Suchfeldes, auch und gerade im Sinne der nicht angemeldeten Benutzer; vgl. dazu Anfragen zum Suchfeld auf der Feedback-Seite. --ggis 19:53, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Position des Suchfeldes zu ändern erfordert eine grundlegende Überarbeitung des Vector-Skins. Es ist sehr stark zu bezweifeln dass WMF dazu Lust hat, nur weil ein paar hundert (erfahrene) Benutzer darüber abgestimmt haben (zum Vergleich: wir haben einige Millionen Leser).
Zu der Feedback-Seite gilt, dass diese zwar hilfreich ist, aber eben noch nicht mal annähernd repräsentativ. Wen das neue Design stört, der beschwert sich mit einer viel größeren Wahrscheinlichkeit als jemand, dem das neue Design gefällt, sich positiv darüber äußert. Ein Großteil der Leser dürfte die Änderung nicht bemerkt haben, bzw. steht ihr indifferent gegenüber. Ich habe daher angeregt bezüglich des Suchfeldes weitere Usability-Tests durchzuführen. Eventuell wird das auch getan werden, aber es geht sicherlich nicht in den nächsten paar Wochen sondern ist etwas langfristigeres. Gruß, --Church of emacs D B 12:08, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Eine grundlegende Überarbeitung des Vector-Skins erfordert das nicht. Benutzer:✓ hat einen kleinen Script entwickelt, mit dem sich das Logo nach links verschieben lässt, siehe Wikipedia:Usability-Initiative/FAQ#Wieso wurde die Position der Suchbox geändert?. Die dort beschriebenen Zeilen könnte man einfach in MediaWiki:vector.js einfügen. Grüße --Carport (Disk.±MP) 12:26, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mal ganz davon abgesehen dass ich nicht viel davon halte, den Lesern weitgehend ungetestete Javascriptmodifikationen aufzutischen:
Das würde die Benutzeroberfläche inkonsistent machen. Aus der Benutzerperspektive: Warum ist die Suchbox in der deutschsprachigen und englischsprachigen Wikipedia an einer anderen Position? Warum hängt die Position der Suchbox davon ab, ob ich Javascript aktiviere?
Nochmal: Erfahrene Autoren verwenden die Benutzeroberfläche auf eine ganz andere Weise als Neulinge oder gar reine Leser. Auch ich habe tonnenweise Javascript-Modifikationen eingebaut, bleibe vorerst bei Monobook, und die Suchbox habe ich bei mir ganz abgeschaltet. Was ein paar hundert oder auch tausend Autoren wollen (und bei sich auch mit wenigen Klicks einstellen können) kann aber nicht der Maßstab dafür sein, was wir Millionen von Lesern präsentieren. Deswegen ist ein Meinungsbild nicht dazu geeignet die Frage der Suchbox-Position zu klären. Ich bin für weitere Usability-Tests anstatt überstürzter MB-Aktionen. --Church of emacs D B 15:29, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das Argument "Inkonsistenz zwischen der deutschen und anderssprachigen Wikipedias" scheint mir nicht schwer zu wiegen; die deutsche unterscheidet sich von z.B. der englischen WP ja auch sonst schon in vielen Punkten. Teilweise völlig andere Kategorisierung, andere Relevanzkriterien ("warum gibt es einen Artikel zum Thema X in der englischen Wikipedia, aber nicht in der deutschen?" könnte man auch fragen), anders aufgebaute Hauptseite (die englische WP hat z.B. den Nekrolog dort nicht, sondern nur einen Link auf "Recent deaths"; wir haben kein "Bild des Tages"). Damit wäre eine andere Position der Suchbox nur einer von zahlreichen Unterschieden. Hingegen ist "Was ein paar hundert oder auch tausend Autoren wollen (und bei sich auch mit wenigen Klicks einstellen können) kann aber nicht der Maßstab dafür sein, was wir Millionen von Lesern präsentieren" bedenkenswert. Wie schon unten geschrieben, wenigstens müsste man alle abstimmen lassen, auch nicht angemeldete Nutzer, aber das führt einerseits eventuell zu "Sockenpuppenproblemen" und andererseits dürfte es schwierig sein, die "breite Masse" auf ein solches MB aufmerksam zu machen. Müsste dann schon als Hinweisbalken oben stehen oder so... Gestumblindi 21:37, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Warum nur für User mit allgemeiner Stimmberechtigung? Die Leute, die viele Artikel bearbeiten, sind doch die, die am wenigsten das Suchfeld benötigen. Wenn schon ein Meinungsbild, dann doch für alle registrierten User (oder sogar auch nicht-registrierte?) um eine breitere Masse an Leuten zu erreichen. Sollte dieses Meinungsbild auf User mit allgemeinem Stimmrecht beschränkt bleiben, schlage ich vor es gleich ganz bleiben zu lassen. --Zille1976 17:42, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Einerseits wäre es logisch, wenn hier auch angemeldete User ohne Stimmberechtigung und IP-User abstimmen könnten (Power-User können sich eh Monobook oder was sie wollen einstellen und sind nicht repräsentativ für die Nutzer), andererseits mag es die "Sockenpuppengefahr" erhöhen. Unschlüssig. Gestumblindi 21:37, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bis jetzt sind de und en die einzigen WPs, die das neue Skin überhaupt haben. Nur de sichtet. Mal sehen, wer da auf Dauer der Inkonsistente ist. --92.202.91.169 01:53, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Für diesen Umstand hab´ ich extra den letzten Absatz im Abschnitt Abstimmung verfasst. Generell wird zudem bei nahezu jedem MB über das, was wir Millionen (sollte weiter beobachtet werden, hat natürlich nie seltenst eine einzige, klar umgerenzte Ursache, + bei User:Henrik nachgefragt, wie sicher die Angaben sind) Lesern präsentieren, entschieden. In dieser Hinsicht ist dieses MB mMn nichts Besonderes.
Tja, und die technische Umsetzbarkeit… da können natürlich viele abstimmen und besonders die Stimmen von IPs hier oder dort (8,16,24,27,35,36,41,50,54,60,67,69,74,75,76,76.1,78,82,86,102 + weitere sind gegen die Positionierung oben rechts) berücksichtigen, wenns technisch überhaupt nicht geht… äh, dann geht es eben nicht. Doch: Hat der Umzug zwischen Logo & Navileiste wirklich einen Dominoeffekt bzw. eine Kettenreaktion zur Folge, welche(r) den ganzen Skin incl. Funktionen instabil machen würde? --ggis 02:48, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Argumente des User Experience Team

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Usability: Why Did We Move The Search Box? im Techblog:

In sum, we moved the search box to a) match web practices and user expectations, b) make it possible to widen it consistent with common usability recommendations, c) in response to actual observed problems of test subjects when using the old search.
We also recognize that millions of Wikipedia users had adjusted to the old placement, and will now have to re-adjust to the new placement. However, Wikipedia’s global audience grows by tens of millions of users every year (it is currently at 375 million unique visitors/month world-wide), and we hope to grow it by hundreds of millions in this decade. That will require that we adapt to common user expectations, rather than expecting every new user to adapt to us.

--Kurt Jansson 09:51, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wie es Hearst in seinen Design Recommendations for Hierarchical Faceted Search Interfaces (ACM SIGIR Workshop on Faceted Search, 2006) so schön ausgedrückt hat: “Experience shows that the success of the design of a user interface for search is highly dependent on and sensitive to the details of the design”. Eine generische „informational site“ wie bei Shaikh/Lenz hat beinahe zwangsläufig sehr andere (Navigations-)details als eine massiv auf ad-hoc-Navigation aufsetzende Site (was ein absolutes Unding für reguläre Seiten wäre), in der unerfahrene Benutzer in erster Linie aufschlagen, um ein einzelnes Stichwort nachzuschlagen. Ich bin durchaus der Ansicht, dass die Suchfunktionalität in der Wikipedia deutlich wichtiger als in hierarchisch organisierten Infoseiten ist und dass die Erwartungshaltung der Benutzer dementsprechend variiert. Ich finde nirgends im Techblog Hinweise darauf, dass hier geeignet differenziert wurde, stattdessen wurden Breitenempfehlungen für Business-Seiten noch unreflektiert übernommen und Punkt 4 (Emphasize the Site's Top High-Priority Tasks) derselben schlicht ignoriert. Das F-Pattern, mit dem sich Benutzer durch Seiten scannen (Nielsen, 2006) legt jedenfalls nahe, dass die Suche links wesentlich schneller gefunden wird und dort eben diese emphasis of the site's top high-priority tasks darstellt. —mnh·· 16:04, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gewiss, die Wikipedia wird in erster Linie zum Nachschlagen eines bestimmten Artikels benutzt, die Suchbox ist also das Allerwichtigste auf der Startseite. Das ist allerdings ein Argument für eine Plazierung weder links noch rechts, sondern möglichst auffällig zentral positioniert, wie z.B. bei Google. Die Wikipedia dürfte für den Durchschnittsnutzer eher mit einer Suchmaschine als mit der typischen "Business-Website" oder einem Newsportal vergleichbar sein. Andererseits erfolgt die Plazierung der Suchbox bei den "ganz grossen", bekannten Websites heutzutage eben schon meist oben rechts (CNN, BBC, Spiegel Online, FAZ, NZZ, Heise etc. ... wo man auch schaut), so dass auch plausibel wird, dass der durchschnittliche Leser, daran gewöhnt, erstmal in diese Ecke schauen könnte - obwohl die primäre Nutzung der genannten Websites sicher nicht über die Suchbox erfolgt und sie ursprünglich gerade darum so "an den Rand gedrängt" wurde. Gestumblindi 21:30, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
„Das ist allerdings ein Argument für eine Plazierung weder links noch rechts, sondern möglichst auffällig zentral positioniert, wie z.B. bei Google.“ — Jup. Schrieb ich mehr oder minder auch selbst an anderer Stelle, im Grunde geht es nur darum, die Suche hier optisch sofort wahrnehmbar zu machen. Das Problem, dass ich dabei sehe: Die Wikipedia hat auch sehr viele andere Elemente, die gut zugänglich in der Oberfläche plaziert sein müssen (die ganzen Werkzeuge, die Links auf die Diskussionsseite, Versionsgeschichte, die persönlichen Tools wie „eigene Beiträge“, etc). Vielleicht bin ich ja nur unkreativ, aber ich kann mir kein Design vorstellen, das beides halbwegs elegant unter einen Hut bringt. Damit bleibt fast nur der Notnagel Position übrig, um Benutzern die Suche schnell vor Augen zu führen. Man könnte allenfalls noch versuchen, das Suchfeld in eine satt gefärbte Fläche (z.B. ein dunkelblaues Rechteck) einzubetten, unter den Pastelltönen wäre das auffällig genug, aber ob das gut aussieht? Hm.
C-M hatte noch einen alternativen Vorschlag zur Lösung (der mir persönlich gut gefällt): der Hauptseite eine zentrale Suche zu verpassen. Geht man davon aus, dass Google und die Hauptseite die üblichen Einstiegspunkte insbesondere für weniger erfahrene Benutzer sind (Spekulation, aber ich denke plausibel) wäre die Suchbox der normalen Navigation nicht mehr ganz so wichtig. Viele Grüße, —mnh·· 03:34, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
„Das ist allerdings ein Argument für eine Platzierung weder links noch rechts, sondern möglichst auffällig zentral positioniert, wie z.B. bei Google.“ Wichtig ist vor allem, dass sich das Suchfeld IMMER an der selben Stelle befindet und nicht an Verschiedenen ja nachdem ob ich mich auf der Haupt- oder Unterseiten befinde. Und da in einem Lexikon immer noch die Artikel die größte Aufmerksamkeit bekommen sollten, wäre es besser die Suche zu den übrigen Navigationselementen zu setzen. Also links. Befindet sich die Suche zentral oder rechts so wird (wie auch aktuell) der Seitenkopf zu sehr aufgebläht und der eigentliche Artikel in den Hintergrund gedrängt. --88.130.170.27 10:58, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was mich an der Aussage des User Experience Teams nervt: However, Wikipedia’s global audience grows by tens of millions of users every year (it is currently at 375 million unique visitors/month world-wide), and we hope to grow it by hundreds of millions in this decade. That will require that we adapt to common user expectations, rather than expecting every new user to adapt to us. Hier wird zunächst eine Feststellung getroffen (Wachstum der Nutzerzahl). Dann wird diese festgestellte Tendenz flugs in ein Ziel umgewandelt ("we hope to grow it"). Warum sollte das ein wesentliches Ziel der Wikipedia sein? Niemand wird nein sagen zu mehr Nutzung, aber weitaus wesentlicher sollte doch sein, dass die Inhalte was taugen, vernünftig bewertet und natürlich auch gefunden werden können. Und schließlich wird das Ganze nochmal transformiert in eine Schlussfolgerung und Handlungsanweisung: "Deswegen müssen wir uns an den üblichen Nutzererwartungen orientieren." Äußerst wacklig. a) kann man die nicht so leicht feststellen (wie übrigens aus dem Text klar hervorgeht), es handelt sich hier eher um einen Mythos ("Otto Normaluser", wenns den mal gibt ...). b) ist mir nicht geläufig, dass sich gerade die großen Innovationen an einem unterstellten "Otto Normaluser" orientiert hätten, sondern im Gegenteil: Sie haben eine schlichte Lösung entwickelt, an die vorher keiner zu denken wagte. Dieses Hinterherlaufen ist das Gegenteil von Innovation.

Dagegen würd ich sagen: Die Wikipedia sollte, statt primär auf quantitatives Wachstum, darauf hinarbeiten, dass die Artikel gut sind, die Informationen gut gefunden und ordentlich bewertet werden können. Das heißt m.E. einerseits, dass die Arbeit der Autoren ein größeres Gewicht besitzen sollte (insofern ist dieses Herumargumentieren mit Mondzahlen an Usern wenig förderlich), andererseits aber auch, dass den Orientierungsschwierigkeiten abgeholfen werden sollte. Guck ich mir die Hauptseite an, ist das Ärgerlichste von der Welt dieser grässliche Empfang mit den blödsinnigen Portalsymbolen und zahlreichen, ultraprominent platzierten, aber zur Suche völlig untauglichen Items mitten im wertvollsten Raum. Da mal abspecken und man hat Platz für ein richtig großes und gutes Suchfeld. Dann: Man braucht dringend ein Verfahren, wie Gelegenheitsuser auf die relevanten Diskussions- und Bewertungsseiten aufmerksam gemacht werden, damit sie die gefundenen Informationen adäquat bewerten können. Und schließlich scheint mir die Idee des (partiellen) Zusammenfallens von User und Autor immer noch eine Überlegung wert; wer selbst schreibt (und Wikipedia schreiben lernt), ist auch medien- und bewertungskompetenter, das sollte man fördern. Vielleicht mit einer "Autoreneinstellung", die jeder anwählen kann, auch der zufallsuser, und die ihm das Ganze bearbeitungspraktisch konfiguriert.

Das Schielen nach Menge und Vorbildern, unterlegt mit Otto-Normaluser-Mythen, führt davon weit weg. Es erhöht eben nicht die Usability, weil weder das existente noch das angestrebte Nutzerverhalten konkret genug angeguckt wird. Das ist nicht gut.--Mautpreller 11:09, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der große generelle Fehlschluss des User Experience Teams ist, dass das "Suchfeld" eben eigentlich gar kein Suchfeld ist, sondern seiner wesentlichen Funktion nach um einen Teil der Navigation: Die meisten Leute tippen dort das Wort ein, dass sie (meist auf Anhieb richtig) als den Titel eines Lexikoneintrags vermuten. Somit sind die meisten Argumente (Studien etc.) des Teams hinfällig. --89.206.64.246 13:31, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mal ganz anders betrachtet

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich selbst schon im Laufe der Zeit zwischen tausenden von Artikeln hin und her gesurft bin, habe ich die eigenartige Tendenz bemerkt, dass die Artikel immer länger werden... Und siehe da, immer wenn ich das Suchfeld gebraucht habe, war es gerade weggescrollt. Das ist es, was mich eigentlich immer wieder nervt, egal ob an der alten oder der neuen Suchfeldposition (die neue ist allerdings noch etwas höher platziert und scrollt noch schneller weg). Gibt es nicht die Möglichkeit, das Suchfeld auf dem Bildschirm zu fixieren? Zumindest als Option unter Einstellungen? Dann wäre mir ziemlich egal, ob es links oder rechts liegt. --Brühl 23:21, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Drückst du Pos1 (andere Richtung: Ende) oder Alt + Shift + F. Würde mich ehrlich gesagt stören, wenn mich die Navigation ,verfolgt‘. --Hæggis || ☎→ 01:17, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wie ich mir das Suchfeld wieder hole, weiß ich auch. Gleichwohl ist es mir lästig. Zumal es unterschiedlich ist, je nachdem ob ich gerade lese oder editiere. Für mich wäre die Fixierung eine sinnvolle Option. --Brühl 18:23, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin immer ein großer Freund von wählbaren Alternativen. Also nicht: „Mach dir doch ne JS- oder CSS-Modifikation“, sondern: Find´ einen Weg, wie man das (für alle) programmieren, z.B. in der Navileiste unter Werkzeuge unterbringen und dort ein- und wieder ausschalten kann. Gude, Hæggis || ☎→ 19:43, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Geht mir mit dem Scrollen genauso. --W like wiki 00:13, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Start des MBs

[Quelltext bearbeiten]

Jemand einen guten Grund, das MB nicht am Montag starten zu lassen? --Hæggis || ☎→ 01:20, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja. Ich gehe mal auf, dass das „Schwarzes Brett der Argumente“ ins MB eingefügt wird. Die Argumente des Usability-Teams aus dem Blogeintrag werden nicht genannt, noch nicht einmal der Blogeintrag verlinkt. Es wird überhaupt nicht beschrieben, wie denn das Ergebnis des Meinungsbildes im Falle eines Erfolges umgesetzt wird und was für Nachteile möglicherweise mit der Umsetzung verbunden sind. Auf der „unter dem Logo“-Seite finden sich vollkommen spekulative und unbelegte Meinungen, die wie Fakten präsentiert werden. Ein recht chaotisches MB, das man aus vielen Gründen ablehnen kann. --Church of emacs D B 20:12, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nene, das Schwarze Brett soll mMn auf der Disk belassen werden, hier ist es besser aufgehoben.
Würde mich freuen, wenn du dort Ergänzungen machst; eine Abstimmung, bei der nicht beide Seiten im Vorfeld Gelegenheit hatten, ihre Standpunkte offenzulegen & zu begründen, ist meist schlechter als gar keine.
Sind ja keine Fakten, sondern Argumente, die widerlegt und/oder genauer ausgedrückt werden können. --Hæggis || ☎→ 20:20, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

In einer halben Stunde sind 14 Tage… ein bisschen veräppelt oder (bewusst) ausgetrickst komm´ ich mir schon vor. Der Blogeintrag wird eine eigene Unterseite bekommen, jetzt muss nur noch die ausgedruckten Seiten von vor ein paar Tagen wieder auftauchen oO Hæggis ☎→ 19:53, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Suchfeld- und Navileistenbreite

[Quelltext bearbeiten]

Ein Gegenargument gegen die Positionierung des Suchfeldes unter dem Logo ist die dortige geringere Breite des Suchfeldes. Diese ist durch die Breite der linken Navigationsleiste eingeschrängt. Ich weiß nicht, ob darüber schon mal nachgedacht wurde, aber könnte man nicht die Breite der aktuellen linken Navigationsleiste (ergo des Suchfeldes unter dem Logo) verbreitern? Bei heute üblichen 16:9 Monitoren ist ja die Breite nicht mehr so sehr das Problem. --W like wiki 00:21, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da hast du recht, das ist ein Nachteil. Nach dem Lesen des Blogeintrags vor ein paar Tagen vin ich aber der Überzeugung, dass die Vorzüge insgesamt gewichtiger sind.
Schau außerdem bitte einmal auf http://techblog.wikimedia.org/2010/06/usability-why-did-we-move-the-search-box unter der Überschrift Search box width, and placement implications, was in Zukunft evtl. eingebaut wird. Diese Funktion wäre auf der linken Seite uimho wesentlich nützlicher, weil auf der rechten die ersten eingebenen Buchstaben ,weghüpfen‘, wo wie es jetzt bereits bei den Suchvorschlägen geschieht, wenn du z.B. (langsam) tel, algo oder kon eingibst. --Hæggis ☎→ 19:58, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bevorzuge auch ganz klar die jetzige Position. Könnte fast noch etwas breiter sein. Auf jeden Fall besser als dieses Linker-Rand-Gequetsche. -- 20:03, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

So falsch kann es nicht sein

[Quelltext bearbeiten]

Gerade eben flatterte die News herein, das Flickr sein Layout umstellen werde. [1] Interessanterweise ist es nun auch rechts oben und nicht in der Nähe, der ohnehin auf den meisten Seiten nur Platz verschwendenden Logo. Natürlich hat man zuvor Flickr als schönes Gegenargument genommen, warum das Suchfeld auf keinem Fall dort sein dürfe, wo es jetzt ist. -- 09:50, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Man sieht Ich sehe: Eher (manchmal bewusst ausgestreute) schlechte Pro-Argumente sind oft unterschwellige Contras… --Hæggis ☎→ 20:03, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Breites Suchfeld anstelle der Grauen Querlinie unter dem Seitentitel

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Suchfeld:Position und Anzahl#Außer Konkurrenz: Wäre ein breites Suchfeld unter dem Artikeltitel die bessere Lösung?--Diwas 12:44, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nein. Das wäre innerhalb des Artikels. Da hat ein Navigationselement nun wirklich nichts zu suchen. --Ska13351 20:27, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sehe ich überhaupt nicht so, außerdem müssten dann alle Links verschwinden. Auch wenn sie vielleicht nicht der strengen Definition eines Navigationselementes genügen, sind sie doch nichts anderes.--Diwas 16:01, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Diwas, danke erstmal für dein Gegenlesen vor ein paar Tagen.
Der Vorschlag klingt interessant, ich persönlich würde zwar nicht dafür stimmen, aber wenn sich noch einige Benutzer mehr finden, die diese Position befürworten würden, kann es gern in das MB übernommen werden. --ggis 02:59, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten