Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/WLM-Netzwerk-Treffen in Weimar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Nightflyer in Abschnitt OTRS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teilnehmerliste

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann leider nicht, bin schon fest für ein Termin zum Festivalsommer verplant. Ein Versuch der Terminkoordinierung im Vorfeld wäre angebracht gewesen. --Atamari (Diskussion) 16:27, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist schade, lieber Atamari, aber es ist so eine Sache mit den Wünschen. Ich hätte den Wunsch, dass man solche Dinge mit einem Vorlauf von mind. 2 Monaten und nicht von vier Wochen vorbereiten kann. aber leider ist das reale Leben oft anders. Vielleicht kannst du es doch noch ermöglichen, wenn nicht das nächste Mal. Z.B. bei einer WLM-Jury in Halle am 17. Oktober (? eine Idee von mir, die du nun als erster exklusiv erfährst). Herzlichen Gruß von der Brücke More fun for everyone (Lila) 08:31, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Beantragung der Reisekosten

[Quelltext bearbeiten]

Wie werden diese denn beantragt? --Gruß Claus 20:44, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ein Antragsformular zum ausdrucken und ausgefüllt zurück zu senden, findest Du auf der Seite: Reisekosten. Denk dran den Antrag vorher zu stellen. Silvio Ludwig (Diskussion) 21:12, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Oder Du schreibst einfach an die Adresse unter Projektteilnehmer/Registrierung. Silvio Ludwig (Diskussion) 21:20, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@CTHOE: Wichtig ist, dass Du vorher eine Mail an community@wikimedia.de schreibst und Dir die Kostenübernahme bestätigen lässt. // Martin K. (Diskussion) 21:27, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Claus, du schickst folgende Mail an Mailto:community@wikimedia.de:
"Liebes Team Ideenförderung, ich habe mich als Teilnehmer für das WLM-Netzwerktreffen in Weimar vom 24. - 26. Juli angemeldet und bitte um die Übernahme der Übernachtungs- und Reisekosten. Meine Fahrtkosten per Bahn von x nach Weimar betragen ca. xx € (in Deinem Fall wird man dir wohl als Ausnahme Auto genehmigen, d.h. 30 Cent pro km, also ca. xx €). Der Verpflegungsmehraufwand wird bei ca. 20 € liegen. Vielen Dank - Benutzername / realer Name". Und dann wirst du wohl kurzfristig eine Antwort von den lieben Mädels Veronika bzw. Konstanze oder Merle bekommen. Erklärung zum Verpflegungsmehraufwand: Während unseres Treffen werden die 2 Mittagessen im Hotel direkt von WMDE bezahlt im Rahmen der Tagungspauschale. Die Abendessen zahlen wir selber und rechnen sie nach den Regeln des Verpflegungsmehraufwandes danach ab: pro Anreisetag (mind. 8 h) = 12 €, ansonsten Abendessen am Sa, d.h. 9,60 = 40 % von 24 € Tagessatz. Frühstück ist im Hotelpreis drin. Beste Grüße von der Brücke More fun for everyone (Lila) 22:33, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist ja wohl mal eine suuuuper Hilfe! Vielen Dank! --Gruß Claus 23:19, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Anreise mit dem Auto?

[Quelltext bearbeiten]

Reist noch jemand mit dem Auto an? Wenn ihr eventuell Euer Auto für die Fahrten zum Vorprogramm am Freitag mit zur Verfügung stellen würdet. Teilt es bitte, der Planung wegen, hier in der Diskussion mit oder tragt es im Programm mit ein. --Silvio Ludwig (Diskussion) 12:12, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich reise mit Auto an und ab. Kann bis zu 4 Leute auf der Linie GTH-ERF-WE mitnehmen. Bitte rechtzeitig melden!--Gruß Claus 11:52, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Soll hier der gleiche Fehler wie bei WLM 2012 wiederholt werden?

[Quelltext bearbeiten]

Für die Teilnehmer am Wettbewerb ist das vermutlich Wichtigste: Was kann man gewinnen und wie werden Preisträger ermittelt? Und dieser Programmpunkt ist der letzte am Sonntag, wenn alle geschaft sind und einige schon auf der Heimreise sind.

Das Kickoff-Treffen in Dresden 2012 wurde mit einer Keilerei beendet. Danach hatte sich Brücke nie wieder an einer Orga von WLM/WLE beteiligt. Bei WLE 2015 war er als Juror dabei, man muss ja auch andere Jurytools kennenlernen. Und sein Vorschlag wurde einen Tag vor dem Treffen auf die Tagesordnung gesetzt. Natürlich hat jetzt jeder Teilnehmer mehr als genug Zeit, sich das durchzulesen und eigene Gedanken zu entwickeln.

Bitte, bitte an die Teilnehmer dieses Workshops: Setzt diesen Tagungsordnungspunkt viel prominenter in den Sonntag. Stadtbummel und Spaziergänge sind zwar nett, helfen aber WLM 2015 nicht wirklich weiter. Und nur dafür werden die Spendengelder ausgegeben.

Lasst euch nicht einlullen von einer perfekten Orga, das hatten wir 2012 schon! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:04, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

WLM wird in ein Schloss eingeladen

[Quelltext bearbeiten]

Liebe WLM Aktive, manchmal dauert es etwas länger, aber wenn es dann klappt, ist es um so schöner.

Ihr alle kennt die schönen Schlösser der ehemaligen preussischen Könige und Kaiser. Und ihr alle wisst um die Diskrepanz. Ja, die Panoramafreiheit gilt in Deutschland, aber nicht in Preußen. Deshalb durften und dürfen bisher keine Fotos von Schlössern (innen und Außenaufnahmen), die sich im Besitz der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg (SPSG) befinden, ohne Genehmigung im Netz veröffentlicht werden. Entsprechende Urteile, die das Hausrecht der SPSG stärken, haben viele Fans von Wiki loves Monuments enttäuscht.

Doch nach vielen Jahren des konstanten Werbens ist es endlich soweit. Eine Pforte öffnet sich. Im Rahmen einer GLAM on Tour Station können ca. 20 Freiwillige der Wikimedia Projekte am 4. und 5. September 2015 das Schloss Caputh besuchen und Innen sowie Außen fotografieren. Das besondere ist nicht die Führung durch die Schlosskustodin, ist nicht die Erlaubnis, Innenaufnahmen mit Stativ und LED Lichtanlage machen zu können und einen Arbeitsraum zu Verfügung gestellt zu bekommen. Nein, das besondere ist, dass die Stiftung für die Freiwilligen der Wikimedia Projekte und die Teilnehmer von Wiki loves Monuments eine Ausnahme von ihrem Hausrecht macht. In Würdigung der Verdienste der Freiwilligen um die Vermittlung des kulturellen Erbes und der Baudenkmale lädt die Stiftung uns ein, das Schloss zu besuchen, Fotos zu machen und diese im Anschluss in Wikimedia Commons unter Freier Lizenz hochzuladen. Das habt Ihr erreicht!

Aufgrund der schwierigen Ausgangslage war es nicht möglich, im Vorfeld das Projekt von Anfang an mit Euch gemeinsam zu konzipieren, aber ich hoffe, dass sich jetzt Interessenten bei uns melden, die bereit sind, eine Projektseite aufzusetzen und helfen, die Veranstaltung unter Schlossfans bekannt zu machen. WMDE unterstützt mit der SPSG die GLAM on Tour Station finanziell und organisatorisch.

Herzlich aus Berlin --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 13:44, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Pölkky hat sich dankenswerterweise den Hut für die GLAM on Tour Station aufgesetzt. Anmeldung jetzt offen.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 12:34, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

OTRS

[Quelltext bearbeiten]

Ich beantworte seit vielen Jahren die online-Anfragen für WLM/WLE. Kein Problem, mach ich auch weiterhin.

Normalerweise sind diese Anfragen problemlos zu beantworten, es geht meistens nur um Kleinigkeiten. Ein Bild umbennenen auf commons darf ich.

Nur: Diesmal wird ein neuer Upload-Assistent programmiert, den ich nicht kenne, kann also keine aktuellen Antworten liefern. Eine Antwort innerhalb von 24 Stunden war bisher mein Ziel.

Aus diesem Grund wurde der Kartenreiter FAQ aktiviert. Dort hinterlasse ich Fragen, die ich selbst aufgrund fehlender Informationen nicht beantworten kann.

Vielleicht solle man die Seite aufsplitten in zwei Abschnitte:
Konventioneller Upload
Neuer Uploadassistent

Und, liebe Orga, bitte beantwortet die Fragen, die ich hier einstelle. In meiner Antwort an den Fragenden ist die Seite jeweils verlinkt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:20, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Nightflyer, was den neuen Upload-Assistenten anbetrifft, so verweise ich auf den Link Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Technische Unterstützung, den du ja auch auf der Vorderseite finden könntest. Außerdem dürfte dir bei meinem Kurierartikel nicht entgangen sein, dass WMDE daran intensiv arbeitet. Etwas Geduld wäre angebracht. Alles wir rechtzeitig zur Verfügung stehen. Beste Grüße von der Brücke More fun for everyone (Lila) 06:54, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das Einrichten von FAQs ist sicher sinnvoll – allerdings sollten die so kurz und prägnant wie möglich sein und sich an die Teilnehmer richten. Das klären orgainterner Fragen (und dazu zähl ich jetzt auch mal das OTRS) würde ich aber eher auf die zugehörige Diskussionsseite verlegen. @Nightflyer: Bei der OTRS-Arbeit kann ich Dich übrigens gerne unterstützen. // Martin K. (Diskussion) 10:45, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

OTRS war in den letzten Jahren kein Problem: Wenn es hochkam, 100 Anfragen pro Wettbewerb. Nur: Was plant die Orga in diesem Jahr? Darf ich so antworten wie in den Jahren zuvor? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:33, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten